Der Zweck bei turboaufgeladenen Motoren liegt in der Schmierung des Turboladers, der nach Fahrten mit hohen Drehzahlen gern mal über 200.000 Umdrehungen pro Minute macht und auch noch bei stehendem Motor weiterdreht solange bis er seinen Schwung verloren hat. Allerdings liegt bei stehendem Motor auch kein Öldruck an und genau über diesen wird der Turbolader gekühlt und geschmiert. Darum soll der Motor nach schneller Fahrt noch etwas weiterlaufen um die Turboladerdrehzahl absinken lassen zu können und gleichzeitig die Ölzufuhr aufrechtzuerhalten. Das soll vorzeitige Laderschäden verhindern.
Ausserdem kann so ein Turbolader schon ganz schön Hitze erzeugen, das geht bis in den hellroten, orange glühenden Bereich des Gehäusemetalls (Jetzt sitzt im inneren noch das Verdichterrad, etc.!) also weit über 700°C. Kaltfahren ist also nicht keine schlechte Idee da es sonst zum Hitzestau im Motor kommt.
Soviel mal zu den Hintergründen.
Und somit ist das Ganze beim Saugmotor, mangels Turbolader, nicht erforderlich. ;)
Besser wie AB linke Spur V/max und dann Rastplatz und Nachlaufen lassen wäre aber den Motor kaltzufahren und die Hitzespannungen somit langsamer herunterzubringen, dann sind auch Hitzerisse seltener.
Den Rest schafft die elektrische Kühlmittelpumpe am Ende schon, über die nahezu jedes modernere Auto mit TL verfügt (wenn TL ÖL/Wassergekühlt ist).
Hitzerisse sind zwar unschön (siehe vorallem K03/K04 Lader) aber solange diese nur Haarrisse sind und sich nicht weiter ausbreiten nicht weiter schlimm.
Also wenn der Verdichter glüht, dann warst du ordentlich unterwegs :D.
Das das Abgasgehäuse (und darin sitzt eine Turbine, kein Verdichterrad) glüht geht je nach Fahrzeug und Fahrstil ja relativ fix.
Ja, bei 700°C ist das Gehäuse noch relativ rot, bei so 900-950°C wird es dann gelb-orange.