LMM abklemmen, kommt der Lambdafehler dann nicht mehr in den Speicher ist es logisch, dass der Übeltäter der LMM ist. Klar ist im Fehlerspeicher der LMM abgelegt, weil er ja abgeklemmt ist und natürlich ist der Verbrauch auch so um einen Liter höher...was tut man nicht alles für eine Diagnose...?!
Wenn der LMM einen weg hat, gibt er falsche Werte weiter. Das Steuergerät empfängt diese falschen Werte und fettet an/magert ab. Die Lambdasonden messen dann richtige Werte, können so viel aber nicht mehr wegregeln....dann kommt die MKL, es werden Fehler abgelegt und wenn es ganz mies läuft läuft der Motor unrund, es gibt Verbrennungsaussetzer und das Auto wird unfahrbar. Wenn ich an der Stelle den LMM abklemme, passiert Folgendes: Das Steuergerät bekommt keine Daten bzw. keine falschen Daten mehr vom LMM und der Wagen läuft mit einer Notlaufeinstellung. Das Gemisch wird nicht perfekt aber eben so berechnet, dass der Motor gut läuft (eher Richtung fett, was den leichten Mehrverbrauch erklärt). Auch die Lambdasonden brauchen nicht mehr so viel wegzuregeln bzw. sie messen einfach eine bessere Verbrennung. Sie gehen jetzt NICHT mehr an die Regelgrenze und deshalb gibt es auch keinen Fehlercode seitens der Lambdas im Speicher.
Dass bei beiden Bänken die Lambdas zeitgleich ausfallen, halte ich für extrem unwahrscheinlich.
An Sebastian: Kontrolliere mal die Kabel und die Kabelverbindungen deiner Sonden. Das scheint ein anderes, eher elektronisches Problem zu sein.
So bis heute bin ich ohne Stecker am lmm gefahren ohne Fehlermeldung Danach lamdasonden gewechselt Stecker angesteckt und siehe da Fehler im Speicher (REgelgrenze überschritten) was sagt uns das chef
So bis heute bin ich ohne Stecker am lmm gefahren ohne Fehlermeldung Danach lamdasonden gewechselt Stecker angesteckt und siehe da Fehler im Speicher (REgelgrenze überschritten) was sagt uns das chef
(Zitat von: salieno)
Das sagt uns, dass der LMM noch immer defekt ist und die Sonden nicht hätten gewechselt werden müssen, so wie ich es ja sagte...
Richtig aber da hat ich sie schon bestellt gehabt hätten eh gewechselt werden müssen Melde mich wieder den wagen fahre ich erst einmal mit stecker am lmm Habe den Sensor mit sprea gereinigt mal sehen Danke erstmal beide für eure Hilfe
Hallo ich bin es noch einmal ich habe mich heute einmal ausführlicher an die Diagnose meines Fehlers gemacht! Und zwar habe ich die Motorparameter einmal durchgesehen und dann überraschte mich mein Kühlmittelsensor, der mit einer konstanten Temp. von -48°C wohl ein Problem hat. Interessant ist das ich kein FS Eintrag dies bezüglich habe. Außerdem sind meine Lambdasondenheizungen konstant bei 99,3% Leistung. Kann das Der Grund für die ganzen Lambdasonden Fehler und die zu hohen Verbrauch sein? Ich habe heute auch einmal die Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht und konnte keine Falschluft feststellen. Was sagt Ihr dazu?
Das gleiche habe ich heute auch gemacht Den luftverteiler ausgebaut und gereinigt lmm mit spray gereinigt Eine schlauchklemme am faltenbalcken war etwas lose 2 lamdasonden gewechselt und den Speicher auf 0 gestellt Und trotz dem hatte ich wieder den fFehler im Speicher also denk ich mal das der lmm defekt ist Übrigens meine tTemperatur der lamdasonden sind auch bei 93,3 Als ich den sStecker des lmm ab hatte hatte ich keine Fehlermeldung im speicher
Also der Mehrverbrauch besteht defenitiv, jedoch kann das ja an allem liegen (wie zb den Lambdasonden im FS). Die Anzeige im Kombiinstrument ist aber ganz normal auf 90°C bei Warmen Motor. Ich geh davon aus das die Temp. von einem 2ten Sensor bestimmt wird. Aber wie ich schon sagte die Parameter sagen ic habe -48°C konstant.... warum kann eine Fehlersuche nicht einfach einmal leicht sein :D
Hallo wollte mich mal wieder melden Auto lief ohne lmm normal bis heute als ich den neuen lmm eingebaut habe . Läuft unrund im stand und Fehlermeldung gemischregelung Bank 1 und 2 Beim einbauen des lmm habe ich ein gebrochenen unterdruckschlauch bemerkt kann das mit den Symptomen zu tuen haben
Hallo Habe auf verdacht die kurbelgehäuseentlüftung gewechselt . Waren 2 schläuche defekt Einmal der Rücklauf schlauch und der andere der zum ölmessstab führt Und siehe da keine Fehlermeldung Kann das die ursache für Fehlermeldung (gemischregelgrenze überschritten )gewesen sein? Danke an alle die mir bei der suche geholfen haben