Hi,
Habe ein Problem mit der Elektronik. Das Problem liegt nicht immer an, es kommt und geht, sieht nach Wackelkontakt aus. Und zwar gehen alle möglichen Kontrolllampen an, Scheibenwischer vorn schaltet sich ein und lässt sich weder ausschalten noch das Interwal wechseln, Geschwindigkeitsanzeige geht nicht mehr, alle Sicherheitssysteme fallen aus.
Man kann mit dem Auto trotzdem fahren, es fallen also nicht alle Steuergeräte aus, das Radio und Drehzahlanzeige funktioniert auch.
Dieser Fehler taucht oft während der Fahrt auf und lässt sich durch Neu-Start des Motors oft wieder beseitigen aber nicht immer. Manchmal liegt das Problem mehrere Tag permanent an, manchmal ist es nach dem nächsten Neustart wieder weg.
Im Fehlerspeicher werden dabei wohl um die 50 Meldungen abgelegt.
Der freundliche sagt man müsste den Anweisungen des Diagnosegeräts Folge leisten und diverse Messungen etc. durchführen, dass könnte bis zu einem Tag lang dauern was bereits ca. 1000€ kosten würde. Dabei bin ich mir aber bei weitem nicht sicher dass BMW den Fehlergrund tatsächlich findet, wenn der Fehler gerade nicht anliegt, denn wenn es "nur" ein Wackelkontakt ist, ist es ja kaum messbar.
Eine neue Batterie, das Hauptstromrelais und das Hauptstromkabel wurden bereits auf Verdacht ausgewechselt, ohne Erfolg.
Währe für gute Ratschläge sehr sehr dankbar!
hier die Fehlermeldungen vom letzten auslesen mit Bosch-Gerät:
49F3 CAN-Botschaft Fahrgeschwindigkeit
Fehlende Botschaft
4C03 CAN-Botschaften
Fehler
Fehlerhaft
4992 CAN-Botschaft Kombiinstrument
Botschaft unplausibel
4222 Glühkerze Zylinder 2
Unterbrechung
3F62 Fahrgeschwindigkeitssignal
CAN-Signal zum Motor-SG fehle...
Instrumentierung
Kombiinstrument 3.0
A3AC CAN-Signal Wegstrecke vom ESP
Fehlende Botschaft
A550 CAN-Botschaft Fahrgeschwindigkeit
Fehlende Botschaft
A3B9 CAN-Botschaft ABS/ESP-Steuergerät
Fehlende Botschaft
Heizung/Klima
Klimautomatik-Komfort 2.0
E71C Kommunikation mit ABS/ESP Botschaftsfehler
Zentralelektronik
ZE Beifahrerseite 2.0
A6D1 Zusatzwasserpumpe Zu-/Standheizung
Fehlerhaft
ZE Fahrerseite 2.0
9CAC Bremslichtschalter
Fehlerhaft
Airbag 2
Airbag AB 9.0
93FB Gurtwarnfunktion
Fehlerhaft
ABS
ESP Teves Mk60 E5
5DF2 Steuergerät ESP
Fehlerhaft
In diesem Fall würde ich mal sagen das das DSC nicht richtig an der Kommunikation mit dem Fahrzeug teilnimmt, wenn der Wischer ohne einzuschalten ständig wischt dann arbeitet das DSC nicht, kann man während einer Fahrzeugprogrammierung teilweise auch erleben.
Da alle Steuergeräte miteinander vernetzt sind kommen diese vielen Fehlerspeichereinträge in den einzelnen Steuergeräten, auch Raddrehzahlfehler.
Na, da hast Du ja genug Fehler.
Also, das ist ein DSC-Sensor kaputt.
Oder Du hast irgendwo Wassereinbruch und ein Steuergerät ist abgesoffen.
Sind die Sicherungen ok?
Die Fehlermeldungen erklären aber nicht die Probleme mit dem Scheibenwischer.
Deswegen ist Wassereinbruch ein heißer Kandidat.
Völliger blödsinn! Ich sag mal so: zu 100% ist m. M. nach kein Drehzahlsensor defekt sondern das DSC nimmt einfach nicht an der Kommunikation teil. Entweder fehlt Spannungsversorgung, Masse, defekte Busanbindung oder das SG selbst ist defekt, tippe ich eher mal drauf, weil im DSC Steuergerät der Fehler ESP Steuergerät fehlerhaft abgelegt ist.
Wassereinbruch im E91 ist mir unbekannt, und wenn dann würde das PDC "absaufen" und es würde zu ganz anderen Elektrikfehlern kommen, teilweise schläft das Fzg. dann nicht ein und zieht die Batterie leer.
Bremslichtschalter beim Fehler wird im Speicher abgelegt aber der blockiert CAN-Leitung
nicht. Der wagen hat laute CAN-Fehler. Es ist ein Steuergerät abgesoffen oder CAN-Leitung
beschädigt. Oft ist es PDC-Steuergerät. Hatte ein E61 ohne Schiebedach mit genau gleiche Fehlern
auch Scheibenwischer gingen sporadisch an. Kofferraum war voll. Auch ein 120d hatte ich mit Wassereinbruch
was ganz selten ist.
Allerdings hat der E91 keine Steuergerät in der Reserveradmulde, die gibt es bei dem Fahrzeug definitiv nicht, sondern nur ein Staufach in dem evtl. das Mobility System untergebracht ist.
Alle CAN Bus fehler kommen vom DSC Steuergerät und
nicht von einem defekten Drehzahlsensor!
Natürlich hast Du recht mit BMW.
Die sind ja nicht dazu da, Dir zu helfen, sondern Geld zu verdienen.
1000€ für Fehlersuche+ Reparatur, na da, herzlichen Glückwunsch.
tja, ich arbeite auch beim :-) in der Werkstatt und nur durch Fehlerspeichereinträge lesen habe ich schon eine gemeinsamkeit der Fehler entdeckt und ich weiss wo ich jetzt weiter suchen würde resp. messen würde. Es würde keine Stunde bei mir dauern. Kostet bei uns definitiv keine 1000€ für die Fehlersuche, da wir mal ein :-) (ich glaube wie fast alle :-) hier in D) die nicht in Dein Schema "BMW Werkstatt kann nichts" passt. Ausnahmsweise können wir mal etwas ganz gut, nennt sich "geziehlte Diagnose und Fehlerbehebung" und wir kennen uns sogar mit den Fahrzeugen aus... .
Grüße Saguaro