Hallo zusammen! Ich konnte vor kurzem glücklicherweise einen top-erhaltenen E36 316i compact, BJ 97, erstehen. Mein erster BMW! ;) Die Kühlflüssigkeit sieht man kaum noch, so tief ist der Stand! Mit einen Stab konnte ich gerade noch so eintauchen um die Farbe des Kühlmittels zu ermitteln. Die Farbe ist gelblich bis transparent ... fast wie Wasser. Nun zu meiner Frage an die erfahrenen BMW Fahrer unter euch: Kann ich einfach neues Kühlmittel (z.B. BASF Glysantin G 48) 1:1 verdünnt nachfüllen oder sollte ich besser das alte Kühlmittel ablassen und komplett neu auffüllen bzw. ist sogar ein spülen des Systems notwendig? Falls ich komplett neu auffüllen sollte, wäre es nett, wenn ihr mir sagen könntet, wieviel Kühlmittel ich kaufen muss und ob z.B. das BASF Glysantin G 48 geeignet ist. Ich habe zwar recherchiert, aber habe leider viele unterschiedliche Aussagen gefunden und wollte nun mal die Spezialisten fragen. Über eure Erfahrungen und Tipps würde ich mich sehr freuen!
G48 kannst du problemlos verwenden. Du kannst das alte Kühlmittel ablassen und neues einfülle. Auf der Kühlmittelflasche steht auch das Mischungsverhältnis. Danach solltest du dich richten. Ich denke mal, du brauchst nicht unter minus 25 Grad mischen.
Ablassen sollte reichen. Wenns dir lieber ist kannst ja noch etwas Wasser durchlaufen lassen. Und dann das G48 im richtigen Verhältnis zum Wasser rein, fertig.
Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen...
So nebenbei würde ich mir erst mal Gedanken machen wo das alte Kühlwasser hin ist ? Ist was undicht ? Dann kippte deine neues einfach auf die Straße ! Oder ist es die kopfdichtung ? Beim Wechsel wird das Kühlwasser eh abgelassen :-)
Guten Morgen! Vielen Dank erstmal für eure schnellen Antworten! Wo das Kühlmittel hin ist, ist natürlich eine gute Frage!? Ich hab den BMW nun 10 Tage und konnte nirgendwo unter dem Auto einen Fleck finden. Auch der sichtbare Bereich des Motorraums ist absolut trocken. Ich habe ihn ca. 400km nach Hause gefahren und die Temperatur blieb die ganze Zeit konstant bei ca. 90°C. Im Öl bzw. am Deckel befindet sich auch kein "Schaum". Das sieht soweit alles gut aus. Da ich aber leider kein (oder noch kein) Experte bin, weiß ich nicht, ob das ein Indikator dafür ist, dass die Kopfdichtung okay ist.
Naja ein direkter Indikator ist es nicht er kann das Wasser immer noch verbrennen! Bzw. Bei mir war es der Doppeltemperaturfühler am Kühler der bei handwarmem Motor durch den "restdruck" es kühlerwassee rausgedrückt hat hatte es nur durch Zufall gefunden