Bei meinem 535iA 98er Vorfacelift habe ich folgendes Problem: Leerlauf ohne Klima bei ca 450-500 U/min, mit Klima 550-600 = Keine Ruckeln. Ohne Klima ruckelt er im Leerlauf erheblich. Geprüft / Getauscht wurden folgende dinge: Zündkerzen, Alle Zündspulen, Bowdenzüge an der Drosselklappe. Mit Bremsenreiniger habe ich auch schon alles abgesprüht , ohne erfolg. Beim starten vibriert der Ganze wagen einmal ordentlich, jedoch nicht immer. Alle Paar Tage beim starten säuft er mir fast ab, bzw geht von der Drehzahl auf ca 200-300 U/min und pendelt sich dann bei 450-500 ein. Darauf hin geht auch die ASC lampe an. Nachdem Warmfahren und einem Neustart ist die Lampe aus und der Wagen startet auch fast normal.
Nun meine Frage, hat jemand eine Ahnung ob das an der Drosselklappe selber liegen kann oder an den Lambdasonden? Habe den Wagen beim Freundlichen schon auslesen lassen (damals hatte ich ein Problem mit einen Raddrehzahlsensor). Kein Eintrag.
Falls jemand einen Rat hat, freue mich über jeden Beitrag !
hab ähnliche Verhaltensweisen seit einigen Jahren und es mit Drosselklappe reinigen halbwegs beseitigen können. Leerlaufreglerwechsel hat bei mir fast keinen Unterschied gemacht. FS ausgelesen? Den Fehler a la "Mechanischer Fehler - Drosselklappe" schon einmal entdeckt?
Oder halt wie soo oft doch Falschluft.
Klima an -> Drehzahl wird leicht angehoben. Also ganz normal.
Sobald bei mir der Motor warm war; also Wasser UND Öl; lief meiner ohne Probleme. Nur im kalten Zustand deine beschriebene Verhaltensweise. Was ich damals noch bemerkt habe.
Hast du manchmal das Gefühl, du würdest ein paar cm ins Leere mit dem Gaspedel treten bevor Schub kommt? Wenn ja - hängt die Drosselklappe! Also innerhalb. Vermute du hast auch dieses komische "Halb E-Gaspedal".
Ein gefühl ins leere zu Treten habe ich eigentlich nie. Fehlerspeicher ist fehlerfrei, aber mich würde mal interessieren welche bauteile dazu führen das die ASC Lampe leuchtet bei einem schlechten start. Nun kommt aber das beste : Nach dem Fehlerspeicher auslesen und löschen (!) läuft er die nächsten 50km vielleicht auch mehr ohne probleme , bis dann plötzlich von jetzt auf gleich an der nächsten Ampel die drehzahl wieder in den Keller geht. Leerlaufregler hatte ich schonmal sauber gemacht mit Drosselklappen reiniger, ohne verbesserung. Die Drosselklappe hat durch den Leerlaufregler ja eigentlich nicht viel mit dem Leerlauf zu tun oder?
Ich hatte das Problem dass das Drosselklappenpoti in der Drosselklappe nicht mehr richtig gearbeitet hat! Dadurch ständig schwankender Leerlauf, da Drosselklappe zwar geschlossen aber Poti meldete eine Gemischanreicherung => zuviel Benzin, zuwenig Luft = unrunder Leerlauf