Hi,
Steuergerät kann nur bei Demontierter ASB gewechselt werden, also nicht vergessen vorm zusammenbauen.
Auto vorher warmfahren, dann gehen die alten Kerzen gut raus.
In dem Zuge gleich überlegen ob man was in Richtung Drallklappen machen will, abdichten oder Stopfen, bietet sich hier an. Austretendes Öl der Drallklappen tötet langfristig das Glühsteuergerät (säuft ab). Also schauen wie es aussieht und ggf. notwendige Maßnahmen ergreifen.
So nicht ganz richtig, Glühzeit Steuergerät kann sehr wohl auch bei verbebauten Sammler Ansaug ersetzt werden, habe ich schon zig male so gemacht (nach Durchmessen der einzelnen Glühstiftstromkreise), gibt auch BMW nur so vor... .
Warum die Drallklappen abdichten oder "Stopfen" einsetzen? Nochmal:
Der vermeintliche Ölverlust der aus den Drallklappen austritt liegt
nicht am Sammler Ansaug, sondern an der Zyklon KGE. Bei Fahrzeugen, die lange im Leerlaufbetrieb oder im untereren Drehzahlbereich (weniger als 2800 1/min) bewegt werden, haben dieses "Problem".
Der Grund:
Der serienmässig verbaute Zyklon Ölabscheider beim E6x arbeitet allerdings erst bei Drehzahlen ab ca. 2800 - -3000 1/min. Wird der Motor hauptsächlich unter dieser Drehzahl bewegt kann er nicht arbeiten und somit entsteht hier Ölverlust. Folglich läuft das Öl aus der KGE erstmal in den Ladeluftkühler, später dann weiter über den Sammler Ansaug und läuft dann sichtlicht unter dem Sammler Ansaug heraus. Viele sind der Meinung das die Ansaugbrücke undicht wäre, stimmt aber nicht, da die Drallklappen am Ansaug nicht 100%ig Dicht sein können, stört auch nicht da der Diesel ja mit Luftüberschuss arbeitet, desweiteren haben wir ja einen gewissen Ladedruck im Ansaugbereich und Falschluft wie beim Benziner gibt es beim Diesel nicht... . Abhilfe schafft der Ölabscheider aus dem M57 E39!
Desweiteren werden die Drallklappen u. A. zur DPF Regeneration benötigt, Teillastbereich um die 15001/min, etc., wenn ich hier etwas verändere baue ich mir andere Probleme mit dem DPF ein, aber jeder wie er möchte... .
Grüße Saguaro