Hi,
Bei der Steuergerätauslesung in ISTA-P hat soweit alles geklappt. DIe Steuergeräte wurden bis auf das CAS ordentlich erkannt. Allerdings wurde ich dann aufgefordert das CAS zu reanimieren oder die Sitzung abzubrechen.
Also bin ich den Anweisungen gefolgt, habe die CAS-Teilenummer rausgesucht und eingegeben und den Vorgang gestartet.
BMW war allerdings nur an einem kleinen Ladegerät, da ich eine nagelneue 95aH Batterie eingebaut hatte...
Leider ist dann aber bei der Programmierung ein Fehler aufgetreten und er hat nach 49% den Bericht erstellt und abgebrochen. Ich bin davon ausgegangen, dass er dann das Steuergerät nicht angefasst hat bzw zurückgesetzt hat.
Dies war aber ein Irrtum meiner seits...
NUN funktioniert NICHTS mehr.
- kein Licht im Auto
- Schlüssel eingesteckt und keine Lampe in der Armatur leuchtet. Es funktioniert einfach nichts mehr!
- Zündung kann dadurch auch nicht eingeschaltet werden.
Ich habe daraufhin alle Relais und Sicherungen geprüft! Alle voll funktionsfähig!
Nach langer googelei, habe ich dann auf doof einfach mal Rheingold/ISTA-D gestartet und eine Diagnose begonnen.
Diese funktionierte sogar mit eingestecktem Schlüssel, obwohl (wie gesagt) nirgends was angezeigt wird.
Dabei entstanden 18 Fehler, welche nicht gelöscht werden können!
Diese besagten, dass keine Kommunikation mit den einzelnen Steuergeräten möglich sei!
Es scheint so das Deine ISTA/P Version fehlerhaft ist bzw. irgendetwas nicht richtig installiert wurde. Wurde beim SW Update ein ICOM A (bei MOST Bus verbau zusätzlich bei E-Baureihen ICOM B) genutzt? Ist für ISTA/P mit einem Ladecomputer Grundvorraussetzung zur Programmierung, desweitern nur via LAN programmieren, WLAN ist zu risikoreich (Datenverlust via WLAN, etc.).
Welche ISTA/P Version hast Du und wie groß ist die komplette Installationsdatei?
Wir hatten einmal den Fall gehabt das sich ein CAS während der Programmierung verabschiedet hat, war allerdings noch mit Progman und es war glaube ich 2002 bei einem E65.
Danach haben wir bestimmt einige 100 Fzg. programmiert und mit einigen Ausnahmen (CCC's oder auch mal ein Radio während der Programmierung zerschossen) gab es keine nenneswerte Probleme mit der Programmierung, aber die Gefahr das etwas schief läuft besteht immer!
Hattest Du vor dem Programmieren mittels ISTA einen Fahrzeugtest durchgeführt und die FS Liste ausgedruckt? Ist eigentlich immer der erste Schritt den ich mache bevor einem Update ohne vorherige Fehlerdiagnose (z.B. wenn man eine neue SW für das MASK haben möchte zwecks 3D darstellung, etc.) durchführe. Denn hierbei kann man schonmal erkennen ob im CAS Fehler gespeichert sind und wenn ja müssen dies vorher zwingend abgarbeitet werden.
Verrastet der ID Geber wenn Du ihn in den Einschubschacht steckst? Wenn Nein wüsste ich jetzt erstmal auch nicht was man noch machen könnte ausser dem Tipp von bmw_freak, aber ich bezweifle das dies erfolgreich sein wird, da die SW Daten ja eigentlich die selben sind, es wird halt nur mit einem anderen Programm installiert.
Bevor Du irgendetwas ausser den Tipp von bmw_freak durchführst musst Du die komplette Spannungsversorgung, Masse und Busanbindung direkt am CAS mittels Schaltplan prüfen. Ist dies alles gegeben dann neues CAS verbauen, wird auf die Fahrgestellnr. vorprogrammiert geliefert. Ein gebrauchtes kann nur verbaut werden wenn dies (wenn überhaupt möglich) auf die VIN von Deinem Fzg. umprogrammiert wurde ansonsten drehst Du Dich im Kreis,
aber hier befinden wir uns schon im nicht legalen Bereich und ist somit strafbar resp. kriminell!Das CAS kann man nur mit Nachweis das einem das Fzg. gehört bestellen, ob Du dies als Privatperson beim :-) bestellen kannst weiss ich allerdings nicht.
Klar das sich beim Fahrzeugtest kein Steuergerät gemeldet hat (keine Kommunikation mit .... möglich), weil keine Klemme 15 geschaltet wurde/werden konnte.
Grüße Saguaro