Inpa BMW E36 (BMW Codierung, Diagnose und Programmierung Forum)
Hallo Community,
Ich habe folgendes Problem. Ich möchte gerne meinen 323ti Baujahr 98 mittels Inpa auslesen. Habe Inpa in der XP Version mittels virtual Box, sowie die Windows 7 Version bei mir installiert. Soweit öffnet sich das Programm auch, und ich kann die verschiedenen Untermenüs auswählen, Baureihen usw.
Nur wird einfach mein Auto nicht erkannt. Batterie ist laut Inpa aus, ebenso die Zündung, und ich habe somit keine Chance auf mein Auto zuzugreifen.
Als Interface benutze ich ein k+DCAN USB Interface, welches Inpa kompatibel sein soll, und einen ADS Adapter, um das Kabel beim E36 nutzen zu können.
Soweit ich das beurteilen kann, sind sowohl die Treiber für mein Kabel richtig installiert, als auch die passende Com Port Belegung im Geräte Manager, und in der OBD.ini vorgenommen.
Woran könnte es liegen? Muss ich für den E36 irgendwas spezielles einstellen? Wie muss ich das mit dem ADS Interface handhaben? Läuft das dann unter OBD, da das Kabel ein OBD Kabel ist? Oder muss ich in der Ediabas.ini auf ADS umstellen?
Danke im voraus für eure Hilfe!
Gruß Yannick
Hallo Racer124,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Inpa BMW E36"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
BMW Inpa Ediabas e36(BMW Codierung, Diagnose und Programmierung Forum)
Ein E36 hat K BUS und kein DCAN !!!
Also wird hier bei dem DCAN Interface ein Adapter benötigt und dann der 20Pin Adapter.
Und der 20Pin Adapter ist kein ADS Adapter sondern es gibt ein Interface das sowohl OBD als auch ADS umgestellt werden kann.
Also entweder einen Adapter kaufen oder Interface auf machen und Pin 7 + 8 zusammenlöten.
Danke für deine schnelle Antwort!
Woher bekomme ich einen solchen Adapter?
Bzw. Reicht es dann einfach nur aus, 7 und 8 zusammen zu löten? Dann könnte ich mir den Adapter sparen?
Gruß Yannick
jep...hatta recht...löten und fertig...;-)
...irgendwas ist immer...;-)
Sprich, mein "Kabel" öffnen, und dann die 2 Kontakte zusammen löten, und das wars? Das funktioniert sicher?
Gruß Yannick
Sprich, mein "Kabel" öffnen, und dann die 2 Kontakte zusammen löten, und das wars? Das funktioniert sicher?
Gruß Yannick
Zitat von Hojo: Also entweder einen Adapter kaufen oder Interface auf machen und Pin 7 + 8 zusammenlöten.
Sollte eig. unmissverständlich sein ;).
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Tipp:
Wollte nur sichergehen, bevor ich anfange umzulöten!
Für meinen Baujahr 98 funktioniert das dann? Ab welchem Baujahr kann ich mein Interface nutzen, so wie es ist?
Hinzu kommt, das du das Kabel erst in die Virtuelle Maschine "durchschleifen" musst.
Ich benutze ein MacBook Air mit Virtual-Box und Windows 7 zum Codieren.
Dazu starte ich erst die Virtuelle Maschine, stecke dann das Kabel an, und drücke dann unten in der rechten Ecke auf den USB Stecker und klicke auf den Kabelnamen. Erst wenn da der Haken zu sehen ist, klappt die Verbindung.
Welches Host System benutzt du?
Hallo!
Ich benutze Virtual Box mit XP SP3, Host System ist bei mir Windows 7.
Das mit dem "Freischalten" der USB Verbindung war mir bewusst, habe ich auch so durchgeführt. Rein das Kabel wird wohl noch Probleme machen.
Werde morgen Pin 7 und 8 zusammen löten.
Du kannst da auch zwei Kabel anlöten und einen kleinen Schalter reinmachen. So kannst du es dann für alle E Modelle ab 2000 oder so benutzen.
Das war meine Idee! Aber danke für den Hinweis. Dann sollte es mit meinem E36 klappen, oder was meinst du?
Bist du etwas tiefer in der Materie?
Kommt drauf an was du machen willst.
Da ich mit so alten BMWs (nicht böse gemeint) nicht viel zu tun habe, kann ich auch nur das schreiben was ich mal irgendwo gelesen und gehört habe.
Sofern im Motorraum so eine runde 20polige Dose ist, brauchst du so einen Adapter dafür. Kostet irgendwo um die 10 Euro.
Ist eine runde Dose vorhanden, werden darüber Fehler ausgelesen und gelöscht.
Hat er zusätzlich zur runden noch eine eckige OBD2 Dose, dient letztere nur zum Codieren und flashen, und die runde für die Diagnose.
D.h. du musst sowohl löten und den Schalter reinmachen (wenn du willst, sonst einfach nur Pin 7 und 8 brücken) und dir noch so einen 20poligen Adapter besorgen. Kabel und Adapter werden dann hintereinandergesteckt und dann sollte es gehen.
Funktioniert das mit dem umlöten auch, wenn ich NUR den runden Stecker im Motorraum habe? Oder brauch ich dann zwingend den Adapter. Diesen 20 poligen Adapter habe ich!
Du brückst Pin 7 und 8 in dem OBD Stecker von dem Kabel mit dem USB Anschluss am anderen Ende, der an den Computer kommt.
Dann kommt der 20polige Adapter ans Auto, der OBD Stecker vom USB Interface an den 20poligen Adapter und der USB Stecker an den Computer.
Bearbeitet von: bmw_freak96 am 05.09.2015 um 00:12:31
Genau so hatte ich es vor! Danke dir