328i Lambdasonden Regelgrenze erreicht / brubbelt (3er BMW - E36 Forum)
Erstmal Hallo, bin neu hier und habe ein Problem, welches ich nicht gelöst kriege.... .
Habe einen 328i. bei dem jetzt schon zweimal die Lambda Bank 1 Zylinder 1-3 kaputt gegangen ist.
Dort war dann der Fehler 25 Lambdasondenheizung. Die Lambda Bank 2 ist bis heute ca 5000km
gelaufen und ok.
Da ich an dem Fahrzeug schon so ziemlich alles gewechselt habe, verzweifle ich langsam... .
Falschluft zieht er nicht habe alles abgesprüht, LMM steht nicht im Fehlerspeicher, Faltenbalg hat keine Risse,
DKp gewechselt, Ölabscheider neu, Zulauf zum Kettenkasten neu, LLR gereinigt, Drosselklappe gereinigt,
Ansaugkrümmer dicht, Zündkerzen gewechselt, Zündspulen - Zündkreise zeigen keinen Fehler, der Kopf wurde erst
gemacht, Kettenspanner und Steuerkette, Vanos......alles gemacht und der Fehlerspeicher ist leer!
Dennoch brubbelt er im Leerlauf, beim Gasgeben knallt der Auspuff, nachdem ich vom Gaspedal gehe.... .
Aufgefallen ist mir das die Innenbeleuchtung Stromschwankungen hat.
Ich habe gerade den billigen Nockenwellensensor, ersetzt duch einen von VDO, ich glaube die produzieren direkt für BMW.
Habe mir davon versprochen, das das Knallen bzw. Fehlzündungen ausbleiben, aber leider hat dies nichts gebracht.
Die Suche geht weiter..... . Habe die Lambdasonden und der Kabel kabelbaumseitig durchgemessen, es gibt überall
Durchgang. Auf plus für die Lambdaheizung liegt bei Zündung an 6,50 V an, bei laufendem Motor ca 9,80V bei beiden Lambdasonden (bei abgetrennten Lambda im Stecker gemessen).
Die Signalwege zeigen bei Zündung an und laufendem Motor ca 4,8V an. Die Sonden regeln doch im 5-0V Modus oder?
Das müsste dann ja ok sein. Die Lambdasonden regeln auch, sehe ich in inpa ediabas. Nur warum wird die Relgrenze bei Lambda Bank 1 erreicht? Zylinder 1-3 scheint zu fett zu laufen, an den Zündkerzen gibt es aber auf allen Zylindern nur leichte
Schmauchspuren. Kann denn die Lambdaheizung - Fehler 25 resultieren, wenn die Lambdasonde Bank1 immer die Regelgrenze
erreicht?
Ich reinige morgen den LMM nochmal vorsichtig mit Bremsenreiniger, obwohl dieser keinen Fehler anzeigt. Der Wagen hat auch
im Schubbetrieb Leistung, Leerlauf ist auch ok, er sackt nicht ab oder geht aus... ..
Ich habe damals einen billigen Kurbelwellensensor verbaut. Ich werde diesen auch durch einen von VDO ersetzen, könnte es auch daran liegen? Immerhin ist der OT-Geber ja mit dem Nockenwellensensor dafür verantwortlich das die Zünd und Einspritzzeiten vom STG richtig berechnet werden können.... .
Ich dachte bisher das die Symptome für einen defekten OT Geber, das Auftauchen im Fehlerspeicher sind, unruhiger Leerlauf,
Ausgehen des Motors oder garnicht mehr Anspringen des Motors.
Könnte der defekte Ot Geber auch für die Schwankungen bei der Innenraumbeleuchtung verantwortlich sein?
Habe die LIma gemessen, der Ladestrom liegt bei ca. 13,5 14V, dürfte also eigentlich alles ok sein, Batterie ist auch neu.
Muss der Kurbelwellensensor, wenn er billig oder leicht defekt ist überhaupt im Fehlerspeicher stehen?
Defekte Zündspulen müßten doch merklich für Aussetzer sorgen und auch im Fehlerspeicher abgelegt werden / Fehler Zündkreislauf etc. , oder? (Zündkerzen alle 6 von Bremi).
Kurvelwellensensor wechseln, LMM reinigen und mehr weiß ich auch nicht mehr... .
Ich bin dankbar für jede Einschätzung und Tips die euch noch einfallen..... .
gruß Fabian
Hallo kaigan,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "328i Lambdasonden Regelgrenze erreicht / brubbelt"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Zündspulen von Bremi :-)
Habe den Kurbelwellensensor noch eingebaut, keine Verbesserung.
Mir ist noch aufgefallen das immer Kühlwasser fehlt, vielleicht ist die ZKD nicht richtigt montiert worden. Er wirft nach dem
STarten des Motor beim Gasgeben auch Wasser aus dem Auspuff. Wie testet man am einfachsten, ob Öl im Wasser oder andersrum
zu finden ist? Habe leider keine Bühne etc.. Gibt es noch andere Symptome bei defekter ZKD?
gruß
Entweder du verarscht uns , oder du solltest es mit den Teiletauschen lassen ...
Wenn er aus dem Auspuff schon Wasser wirft , was könnte es dann wohl sein ? (Tipp , überlege dir wo das Wasser in den Auspuff geraten könnte ).
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Stromschwankungen an der Innenbeleuchtung, wenn Ladestrom konstant kann zu niedriger, unruhiger Leerlauf sein.
Lima-regeler ausbauen und schauen ob die Läufer auf der Welle eingelaufen sind, oder Regler fast am Ende.
LMM was zeigt der an? Livedaten wären hilfreich, eventuell mal einen anderen testen.
Abgaswerte gemessen, HC-Wert unverbrannter Kraftstoff?
Relais von Lambdasonde(n)?
Kühler absuchen ob undicht, durchgefault, Anschlüsse, Schläuche. Wasser aus dem Auspuff kann auch Kondenswasser sein, wenn er zu Fett läuft, wieveil Wasser fehlt denn? riecht das Abgas nach Frostschutz? heb mal die Hand dran ist das Abgas feucht? oder Brille oder etwas aus Glas, beschlägt es? am besten nach ner längeren fahrt, dann sollte Kondenswasser verbrannt sein.
gruss Matt
Hallo,
@performances: "Entweder du verarscht uns , oder du solltest es mit den Teiletauschen lassen ..." - dein Ernst?! Ich glaube wohl nicht. :-)
@Maasmobil: Vielen Dank Dir, ich werde das mal prüfen. Ich habe halt schon viel probiert, finde aber den Fehler einfach nicht, leider.
mfg
Ich reinige morgen den LMM nochmal vorsichtig mit Bremsenreiniger, obwohl dieser keinen Fehler anzeigt. Der Wagen hat auch
im Schubbetrieb Leistung, Leerlauf ist auch ok, er sackt nicht ab oder geht aus... ..
Sensor und Bremsenreiniger, zwei Freunde :).
Wenn er davor nicht kaputt war, dann wird er es bald sein.
Er muss zudem nicht unbedingt im FS stehen wenn er defekt ist (Stichwort schleichender Defekt).
Du schreibst in deinem zweiten Satz , dass er im Schubbetrieb und im Leerlauf sauber läuft ...
Dazu steht im Widerspruch.
Dennoch brubbelt er im Leerlauf, beim Gasgeben knallt der Auspuff, nachdem ich vom Gaspedal gehe.... .
Mir ist noch aufgefallen das immer Kühlwasser fehlt, vielleicht ist die ZKD nicht richtigt montiert worden. Er wirft nach dem
STarten des Motor beim Gasgeben auch Wasser aus dem Auspuff.
Beides (für mich jedenfalls) nicht gerade Merkmale für einen sauberen Lauf :).
Wenn er hinten Wasser rauswirft (und bei Wasser denke ich jetzt nicht an ein paar Tröpfchen wie es bei Kodenswasser ist) , dann muss das Wasser wohl irgendwie in die Abgasanlage geraten. Der am sinnigsten erscheinende Punkt ist hier die Kopfdichtung. Was zudem auch zu den Fehlzündungen passt.
Dazu fehlt noch Kühlflüssigkeit wie du schreibst.
Sensoren und Aktoren solltest du immer Originale verbauen , bei den 0815-Chinadingern kauft man meistens zwei Mal. 1x den 0815 und danach einen Originalen.
Also am besten schauen ob Öl im Wasser ist.
Wenn die ZKD neulich aber erst getauscht wurde und der Kopf nicht geplant wurde, dann ist es gut möglich , dass dieser etwas verzogen ist.
Die Suche geht weiter..... . Habe die Lambdasonden und der Kabel kabelbaumseitig durchgemessen, es gibt überall
Durchgang. Auf plus für die Lambdaheizung liegt bei Zündung an 6,50 V an, bei laufendem Motor ca 9,80V bei beiden Lambdasonden (bei abgetrennten Lambda im Stecker gemessen).
Die Signalwege zeigen bei Zündung an und laufendem Motor ca 4,8V an. Die Sonden regeln doch im 5-0V Modus oder?
Kann es sein , dass es mV waren ?
Die normalen Sprungsonde zwischen 0-1V (bzw. nicht ganz 1Volt, eher 900-990mV).
Die Widerstandssprungsonden liegen zwischen 5-0V.
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
solange unterm Teppich kein Wasser ist.............. :-)))
wie Performance schon sagte, um wieviel Wasser geht es denn, es kann gut möglich sein das dein Kopf verzogen ist, genauso haben schon viele
alte Schläuche, Schellen wieder eingebaut, oder die Stutzen am Kühler sind verkalkt, Schlauch eingerissen wo die Schelle ist. scharfkantige Baumarktschellen schneiden sich in den Schlauch,
am einfachsten wäre es mit nem Osziloskop sich die werte von den Sensoren anzuschauen, da sieht man schnell welches Signal gleichmässig oder unruhig verläuft, oder ob da Sprünge drin sind, speziell die Lambdas.
Sondenheizung hat doch 5-8 Volt, Regelspannung im mv-bereich? bin da nicht ganz sicher.
gruß Matt
Regelspannung, wie geschrieben 0-ca.1Volt => 0-1000mV.
solange unterm Teppich kein Wasser ist.............. :-)))
Abgesehen vom Cabrio , da kann es schonmal passieren dass nach der Waschstraße die Innenausstattung etwas nass ist xD.
Oszilloskop wäre natürlich perfekt - hat aber leider nicht jeder.
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Tipp:
es sind schon alles richtige Sprungsonden, die ersten von Hella, dann eine von Denso und jetzt gepco... . Zugegeben keine Markenware,
aber das kann ich mir auch nicht mehr leisten bzw. sehe es nicht ein original zu kaufen, wenn immer alles kaputt geht.... .
Ich habe nun heute nochmals die Ansaugbrücke abgenommen um alles nochmal durchzuchecken. Es ist alles sauber von dem asct
über Drosselklappe, der Brücke Ölabscheider etc. . Der Motor läuft immer noch gleich.... .
Ich habe nochmal genau auf den Wasserauswurf geachtet (auspuff), ich denke es fehlten letztens 0,5l Kühlflüssigkeit, abgesehen von russigem Wasser
konnte ich ein weißes schleierartiges Zeug im Wasser feststellen, sieht wie Seife in einer Emulsion aus, nicht viel, aber es war zu sehen.... .
Ich werde den Bock morgen mal vorsichtig freiblasen um Kondenswasser auszuschliessen.
gruß und Dank.
ich werd morgen einfach mal Fotos oder ein Video einstellen, ich bin kein Profi, wenn ich den Fehler nicht finde muss ich halt in die Werkstatt.
In Berlin eine gute zu finden ist allerdings sehr schwer, die zocken nur ab, ich hab schon soviel schlechte Erfahrungen gemacht....und sollte es
die zkd sein ist es eine weitere schlechte Erfahrung....., leider.
Nass war der Teppich schonmal im Fond, vielleicht leckts auch da.... . Habe es bemerkt da ich den ganzen Innenraumteppich wegen schadhaften
Stellen gegen einen anderen gebrauchten gewechselt habe... . Der Kühler ist auch neu, dürfte also eigentlich nicht lecken.
gruß
na wenigstens gibst du nicht auf, den fehler zu finden, wärest du nicht soweit weg, würde ich dich gerne mal zum Kollegen inne Schrauberhöhle mitnehmen, und mal den Tester anhängen, oder Abgas messen.
wer hat denn die Kopfdichtung gewechselt, hast du noch möglichkeit auf nachbesserung
den LMM kannste am besten mit nem Wattestäbchen und Nagellackentferner ganz behutsam reinigen.
hängen alle Sonden an einem Relais oder gibt es da 2 ?
Steuergerät? was sehr selten ist aber auch möglich wäre. weil die 2te ja einwandfrei läuft.
schlechte Masseverbindung, stecker Steuergerät?
gib bescheid wenn es was neues gibt. sonst wäre alles weitere nur rumgerate, was keinem hilft.
ganz vergessen, ist das weisse zeuchs da schmierig? ein bisschen Öl kommt immer mit verbrennt halt, wird dann sehr wahrscheinlich von dem Wasser mitgezogen, wenn er richtig Öl verbrennt, kannst du es wie Kaminruss am Endrohr abwischen.
könnte auch Benzin sein was nicht verbrannt wurde.
gruß Matt
den LMM kannste am besten mit nem Wattestäbchen und Nagellackentferner ganz behutsam reinigen.
Und deine Hände reinigst du mit der Drahtbürste?
Nagellackentferner => (meistens) mit Aceton => Aceton und das ABS vom Gehäuse, sowie der Sensor = Juhu.
Dann lieber noch die Bremsenreinigervariante.
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
hi, bei der Kopfdichtung habe ich keine garantie gehabt, wurde ab in einer Werkstatt gemacht. Die Sonden gehen beide über das dme relais, Sicherungen gibts nicht. Steuergerät haben ich schonmal gewechselt hat aber keine Veränderungen gebracht, also wieder das ursprüngliche rein und abgeglichen.
Kann mir nicht vorstellen das beide kaputt sind.
Das mit der Masseverbindung ist interessant? Wie muss die denn genau aussehen?
Das STG ist bei mir immer nur in dem dafür vorgesehenen Schubfach eingeschoben. Es sitzt ja so schon relativ fest.
Die Schraubverbindungen habe ich von anfang an nicht gehabt, wo wird da genau der Massekreis mit der Karosse geschlossen, vielleicht
fehlt der ja.... .
Naja russig ist das Endrohr schon wenn man innen mit dem Finger lang geht, Wasser und russ hat man dann auf dem Finger.
Das mit der Reinigung des lmm lass ich lieber erstmal...am besten man kennt wen der noch einen liegen hat und probiert mal.... .
Funktionieren eigentlich die Nachbauten oder ist da bmw original das einzig wahre?
Ist es eigentlich möglich einen älteren 328er Kabelbaum (älteres Fahrzeugbaujahr) gegen einen neueren 328er Kabelbaum zu tauschen? Funktioniert der dann oder gibt es elektronische Probleme?
Im Teilekatalog steht etwas von rückwirkend nicht autauschbar.... .
gruß
Bearbeitet von: kaigan am 20.06.2015 um 17:22:34
Das mit den Nachbauten beim LMM würde ich lassen, nur original. Ist wie bei den Nocken- bzw. Kurbelwellensensoren...
Du kaufst sonst nur zweimal.
Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen...
@ Performance
hab das schon zig mal gemacht, entweder die mit Hitzdraht, oder mit den Platinen, und was hat das mit dem Gehäuse zu tun.
warum sind die Fässer vom Bremsenreiniger voll mit Warnhinweisen und den bunten Aufklebern?
was kann man dann nehmen. Bremsenreiniger kommt bei mir nur dahin zu was es auch da ist, an der Bremse, oder am Motorblock.
mit was werden denn Leiterplatten entfettet? ich frag mal bei Hitzing und Pätzold, die machen jeden tag Steuergeräte auf und tauschen Bauteile.
an meine Haut kommt nur Wasser und CD.. ceep cool
gruß Matt
hab das schon zig mal gemacht, entweder die mit Hitzdraht, oder mit den Platinen, und was hat das mit dem Gehäuse zu tun.
warum sind die Fässer vom Bremsenreiniger voll mit Warnhinweisen und den bunten Aufklebern?
was kann man dann nehmen. Bremsenreiniger kommt bei mir nur dahin zu was es auch da ist, an der Bremse, oder am Motorblock.
mit was werden denn Leiterplatten entfettet? ich frag mal bei Hitzing und Pätzold, die machen jeden tag Steuergeräte auf und tauschen Bauteile.
an meine Haut kommt nur Wasser und CD.. ceep cool
gruß Matt
Weil zuviel Geld, Farbe, Emotionen da waren ... brauchte man bildchen!
Eig. garnichts , wenn der Sensor hinüber ist, dann ist er hinüber. Du meinst denke ich einen HLM (weil beim HFM sieht man von Sensor ja nicht wirklich viel und du von "Draht" gesprochen hast) ... den musst du ohnehin nicht wirklich reinigen, da er dass selbst macht (erhitzt sich auf bis zu 1200°C (kurzfristig) , da bleibt eig. kein Schmutz vorhanden).
Durch dein raues Wattestäbchen beschädigst du den Sensor nur => brauchst du einen neuen.
Aceton(e) ist relativ aggressiv + löst es ABS an (und dein Gehäuse ist aus ABS). => Dein ABS wird angelöst und wenn sich das Aceton verflüchtigt hast du eine sehr raue , angegriffene Oberfläche.
Isopropanol schätze ich einmal wird da verwendet.
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
korrekt geb dir vollkommen recht.
und was ist mit den teuren Sprays zum LMM reinigen?
ich nehm nahm immer Oropax, und nur den Draht oder die Platine abgerieben, am Gehäuse interessert mich der leichter Ölfilm weniger.
ich hab halt nen K-N Filter drin den man einölen sollte, und das wird dann automatisch eingezogen, oder löst sich halt egal wie sparsam man da ist.
meine erfahrungen mit den dingern mit Draht sind, das die eben bei Sportluftis durch das gezielte abbrennen, das Öl halt verbrennen und Ölkohle am Draht hängt, kann man schön sehen weil der Draht dann braun ist, eben bei denen kann man gut mit Bremsenreiniger oder Aceton ran, weil Metall sollte das aushalten. Eigentlich sind die nicht mehr aktuell.
der in meinem ist mit ner Platine. erst vorgestern gesäubert eben mit Nagellackentferner. LMM funktioniert sehr gut. Eben sehr sparsam und nur 1-2 mal drübergerieben. Hab grad geschaut beim Nagellackentferner steht Aceton ganz oben in der Zutatenliste also relativ viel von da enthalten.
schätze mal jeder hat da so seine eigene erfahrung, und seine eigene methode. ne Generallösung nur so und nur dies und das gibt es wahrscheinlich nicht
das Isopropanol, wo wird das eingesetzt?
gruß Matt
das Isopropanol, wo wird das eingesetzt?
Eig. überall , Medizin, Elektrotechnik, Mechanik ...
Hab grad geschaut beim Nagellackentferner steht Aceton ganz oben in der Zutatenliste also relativ viel von da enthalten.
Ja, gibt es verschiedene ... mit Aceton riecht man aber sehr schnell :).
Mir ist es im Grunde auch egal wer was wie macht ...
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Hallo ich habe so ziemlich das selbe Problem, nur das mein 328 im Gasbetrieb wesentlich ruhiger läuft als auf Benzin. Ich habe 2 neue Lambdasonden von Bosch verbaut es hat sich nicht wesentlich etwas verbessert, zu dem habe ich noch einen neuen Kühlmittelsensor verbaut, einen neuen Hella Nockenwellensensor, habe die Drosselklappe gereinigt und die Zündkerzen vor kurzem erneuert. Gestern fiel mir auf als ich auf die Kupplung gestiegen bin dass die Drezahl nicht sofort runter ging sondern gestiegen ist und kurz gehalten, daraufhin habe ich die Züge kontrolliert- ist soweit alles in Ordnung. Sporadischen Leistungsverlust hat er auch dann haut er mir den Lambda-Fehler Regelgrenze Bank 1-3 rein, ich habe mir ein Fehlerauslesegrät gekauft leider kann man mit dem nicht die einzelnen Bänke auslesen, ob evtl eine Düse defekt ist (oder was auch immer)......
- ohne Temparaturfühler lief er sehr ruhig aber ist beim Anfahren oftmals abgestorben
- oben raus sofern nicht der sporadische Fehler kommt läuft er recht gut
*als Resümee sobald er auf Gas umschaltet fühlt man wie der Motor aufatmet*
......ich komme auch aus Berlin vielleicht kann man sich mal treffen!!!
und auf Benzinbetrieb geht oftmals der Motor aus nach dem man auf die Kupplung gestiegen ist, auf Gas nicht !?!?!?
habe nochmal zündkerzen getauscht, LLRV überprüft, BDR gewechselt, entweder er zieht immer noch Falschluft oder es ist vielleicht
noch Motormasse... . Wo finde ich die Massekabel für Motor und Getriebe zur Karosse?
Die Lambdasonden funktionieren beide, habe beide mal vertauscht dann tuhen beide genau das was in umgekehrt auch ist.
Lambda 2 regelt normal, während Lambda eins nicht sichtbar bei inpa regelt, sondern stück für stück an Signalspannung runter
geht bis das brubbeln so stark wird und der Fehler Regelgrenze erreicht im FS hinterlegt wird.