hab das Problem dass mein ABS und folglich ASC bei sehr heißen oder kalten Tagen nicht mehr funktioniert (vermutlich Lötstellen defekt). Habe bereits Kabel etc. mit Kontaktspray behandelt, hilft leider alles nichts. Auf was muss ich denn beim Tausch des Hydroaggregats achten? Soweit ich weiß ist bei meinem Modell (316i mit 1,9L Motor, M43TU) der Hydroblock mit Pumpe zusammen mit dem SG verbaut. Kann ich das ganze Ding rausschmeißen, das neue reinbauen und es funktioniert? Oder muss noch was codiert werden oder ähnliches? In der Bucht gibt es ja ganze Teile für ca. 100 Euro gebraucht..
Hat außerdem jemand eine kurz und knapp Anleitung wie ich es am besten getauscht bekomme? Bin handwerklich geschickt und repariere sonst auch Bremsen, Fahrwerk etc. Vielen Dank :)
Wie sicher viele andere auch, habe ich ein Problem mit dem Hydroaggregat (Pumpenmotor) an meinem Auto. Mein Fahrzeug ist ein BMW E36 Touring 318i Bj.1998. Etwa drei Jahre lang gingen die Lampen ABS/ASC+T immer an und aus in verschiedenen Abständen. Diese lagen zwischen einigen Tagen und mehreren Monaten. Zur TÜV-Zeit waren sie Gott sei Dank an. Seit etwa 4 Monaten bleiben die Lampen dauerhaft an. Nun habe ich mir vor 4 Wochen ein Diagnosegerät iCarsoft 910 zugelegt. Diese Investition (Amazon 76€) allein hat sich schon gelohnt, um den Airbagfehler am Fahrersitz zu löschen. War ein Steckerfehler. Nun war vor etwa 4 Jahren der ABS-Sensor vorne rechts defekt und wurde getauscht. Jetzt habe ich gedacht, ich tausche mal den Sensor vorne links, vielleicht liegt es ja daran.Mein iCarsoft zeigt vor dem Sensortausch folgende Fehler an: Fehler 71 = ABS Fehler Pumpenmotor. Fehler 76 = Elektromagnetischer oder mechanischer Einfluss auf das Raddrehzahl-Signal. Fehler 67 = Bremslichtschalter suspect. Der Sensor vorne links wurde gewechselt und der Werkstatt-Chef sagte, es sei nur noch der Fehler 71 vorhanden. Gestern habe ich nochmals den Fehlerspeicher ausgelesen. Fehler 71 ist noch da und neu ist Fehler Nr.11 = Drehzahlsignal vorne links - elektrischer Fehler. Könnte ja nicht richtig montiert sein - oder ? Jetzt meine Fragen: Warum ist der Fehler Nr.67 verschwunden ? Was bedeutet der Fehler Nr. 76 im einzeln? Hängen die jetzigen Fehler irgendwie zusammen ? Könnte es sei, dass der ABS-Ring an der Radnabe verschlissen ist ? Hatte das schon mal jemand ? Ist ja bekannt, dass eine Reparatur vom Hydroaggregat viel Geld kostet. Auch wenn ich nach einiger Sucherei bei der Fa.BBA-Reman.com hängen geblieben bin. Die reparieren das Ding für 195€ + MWST und Versandkosten und geben sieben Jahre Garantie!! (Bei EPS-Elektronik z.B. kostet das 299€+MWST)Vorteil ist, ich behalte das Gerät und es muss nichts programmiert werden. Habe gelesen, dass es auch schon mal am Pedalwegsensor gelegen hat. Ist evtl. irgendein Relais defekt ? Was kann ich sonst noch machen, bevor ich den Pumpenmotor reparieren lasse ? Vielen Dank für Eure kompetenten Antworten.