Falschluft im Ansaugtrakt (3er BMW - E46 Forum)
Hi BMW Gemeinde,
ich habe mit meinem e46 ein Problem bzgl. Falschluft.
Beim Anlassen im Kaltzustand Quietscht/pfeifft es aus dem Bereich unterhalb der Einspritzdüsen, nach einiger Fahrzeit ist das Geräusch weg.
Der Wagen hat Leistungsverlust, und beim Checken das Gasanlage meinte der Kollege er zeiht irgendwo Falschluft (Gemisch zu mager).
Die Werkstatt hat sich das ganze angesehen, un den Vorschlag gemacht, den kompletten oberen Ansaugtrackt zu demontieren, und diesen gegen einen neuen auszutauschen.
Disa hatte ich repariert, Luftmassenmesser ist auch neu, Ebenso der Anlasser, die KGE ist vermutlich nicht der Grund für das Quietschen, Pfeifen beim Kaltstart. Der Öldeckel sieht auch noch 1A aus. (Unterdruck da)
Kennt jemand das Symtom, und kann weiter helfen?
BMW 320CI Cabrio - Black
BJ 1/2003 -
Hallo wonderdog,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Falschluft im Ansaugtrakt"!
Gruß
Hey,
so viele Ecken bleiben dann ja nicht mehr.
An den Einspritzdüsen sitzen jeweils 2 Dichtungen, also insgesamt 12 Stück. Die können auch mal undicht werden. Eine Erneuerung dauert nicht allzu lang und kostet ca. 50€ an Material (die Dichtringe sind echt teuer, wenn man sieht, was man dafür bekommt...).
Ich kann nur nicht verstehen, dass man es dort pfeifen hört und vor allem, dass die offenbar die Ansaugbrücke abbauen möchten. Auch, dass das Geräusch nach kurzer Zeit weg ist, macht wenig Sinn. Für mich klingt das eher nach der Sekundärluftpumpe.
An deiner Stelle würde ich beim einfachsten Teil anfangen und alles selbst kontrollieren (falls du das nötige Werkzeug und Knowhow hast, ich gehe aber mal davon aus, da du offenbar deine Disa auch selbst überprüft hast):
- Abbauen der beiden Faltenbalge bis zur Drosselklappe. Diese dann auf Risse prüfen. Alle Verbindungen zueinander checken, Luftfilterkasten auf LMM, LMM auf Faltenbalg, Faltenbalg auf Plastikverbinder, Verbinder auf Faltenbalg, Faltenbalg auf Drosselklappe. Durch die Schlauchschellen am mittleren Verbinder kann selbiger auf Dauer etwas eingedrückt werden und macht Platz für Falschluft.
- Abbauen der linken (in Fahrtrichtung) Motorabdeckung. KGE-Schlauch überprüfen, der über die Ansaugbrücke her läuft
- Ausbauen der Einspritzventile und das Erneuern der oben genannten Dichtungen (bei Ausbau immer besser erneuern).
- Checken folgender Dichtungen: Dichtung vom Öldeckel selbst, Ventildeckeldichtung, Ölfiltergehäusedichtung (meistens auch begleitet mit relativ starkem Ölverlust Richtung Ölwanne Einlassseite).
- KGE komplett überprüfen
- Ansaugbrücke entfernen und Dichtungen erneuern
Ich habe übrigens alles schon selbst machen müssen. Seit des Tauschs der Ventildeckel- und Ölfiltergehäusedichtung habe ich keinen Fehler mehr im Speicher, was Falschluft betrifft (P0171 + P0174).
Ich habe noch ein paar Fragen:
Wie kann dein Kollege beim Überprüfen der Gasanlage sehen, dass der Motor Falschluft zieht?
Was zeigt der Fehlerspeicher genau an?
Ist die MKL an und bleibt sie es, oder geht sie nach einer Zeit wieder aus?
Läuft er auf Benzin genau so schlecht, wie auf Gas?
Wurde die KGE mal erneuert?
Welche Kilometerleistung hat das Fahrzeug?
Um welche Gasanlage handelt es sich?
Bei der Reparatur der Disa, wurde die Dichtung ersetzt bzw. mit Isolierband beklebt, um sie wieder dicht zu machen?
Gruß, Meta
Bearbeitet von: Metamorphose am 09.06.2015 um 16:15:18
Hi Meta,
Danke für die super ausführliche Antwort! Das hilft mir bei der weiteren Suche hoffentlich gut weiter!
Werkzeug habe ich nicht wirklich viel, aber es scheint zur reichen. Zumindest habe ich einen DISA Rep. Satz gefunden, der das Plastikteil innen ersetzt hat, und der Einbau war kein Thema. Das Gewürge um die ganzen KGE Schläuche abzubekommen tu ich mir aber nicht selbst an. Da habe ich abgebrochen, weil ich blind nicht an den Kabeln arbeiten wollte.
Zu Deinen Fragen:
Wie kann dein Kollege beim Überprüfen der Gasanlage sehen, dass der Motor Falschluft zieht?
-> über die Messwerte der ODBII Interfaces hat er das Gemisch überprüft. Das war zu mager einsgestellt, und ich sollte erst das Falschluft Problem lösen, bevor er die Gasanlage neu einstellt.
Was zeigt der Fehlerspeicher genau an?
-> Gemisch zu Mager (Genauen Code habe ich nicht zur Hand)
Ist die MKL an und bleibt sie es, oder geht sie nach einer Zeit wieder aus?
-> Geht alle paar 100km an, und alle paar 100km wieder aus. Lamda Sensoren Einlass/Auslass habe ich bei 200.000 km getauscht.
Läuft er auf Benzin genau so schlecht, wie auf Gas?
-> Nein, auf Benzin zieht er besser. Er geht aktuell mit Klimaanlage beim Rangieren in Leerlauf aus, und schwankt unten rum recht stark.
LMM wurde gegen einen Bosch bei 200k auch getauscht.
Wurde die KGE mal erneuert?
-> Nein, aber ich hab schon eine besorgt:)
Welche Kilometerleistung hat das Fahrzeug?
-> der Kleine hat die 250k jetzt voll:)
Um welche Gasanlage handelt es sich?
-> BRC
Bei der Reparatur der Disa, wurde die Dichtung ersetzt bzw. mit Isolierband beklebt, um sie wieder dicht zu machen?
-> Nein. Das könnte noch was sein! Die Dichtung des Gehäuses? oder um Motor hin?
Rob
BMW 320CI Cabrio - Black
BJ 1/2003 -
-> über die Messwerte der ODBII Interfaces hat er das Gemisch überprüft. Das war zu mager einsgestellt, und ich sollte erst das Falschluft Problem lösen, bevor er die Gasanlage neu einstellt.
Hmm, das muss vielleicht gar nicht nötig sein, wenn du das Problem mit der Falschluft gefunden hast. Wenn Falschluft gezogen wird, wird das Gemisch zu mager, das bedeutet wiederum, dass der Motor anfettet um entgegen zu wirken. Das merkst du wahrscheinlich an einem höheren Verbrauch.
-> Gemisch zu Mager (Genauen Code habe ich nicht zur Hand)
Der Code wäre sehr interessant. Stand da Lambdaregelabweichung fett? Weil der Motor dann zu mager läuft.
-> Geht alle paar 100km an, und alle paar 100km wieder aus. Lamda Sensoren Einlass/Auslass habe ich bei 200.000 km getauscht.
Hatte ich damals auch. Wie gesagt, nach dem Wechsel der VDD und ÖFGD keine MKL mehr.
Meinst du mit den Lambdasonden die 2 Vor- und 2 Nachkatsonden?
-> Nein, auf Benzin zieht er besser. Er geht aktuell mit Klimaanlage beim Rangieren in Leerlauf aus, und schwankt unten rum recht stark.
Klingt stark nach Falschluft, ja.
-> Nein, aber ich hab schon eine besorgt:)
Kann nicht schaden, sie einbauen zu lassen. Geht übrigens auch ohne den Abbau des Ansaugkrümmers und ist, wenn man es ein mal gemacht hat, gar nicht soooo schlimm. :)
-> Nein. Das könnte noch was sein! Die Dichtung des Gehäuses? oder um Motor hin?
Bei der DISA ab BJ01 ist die Abdichtung des Saugrohranschlusses in der DISA integriert. Diese schrumpft mit der Zeit und erzeugt so ein kleines Vakuum Leck (Falschluft). Um das Leck abzudichten legt man 20 cm Isolierband auf eine Tischplatte und halbiert es der Länge nach mit einer Rasierklinge. Dann legt man einen Streifen des in der Breite halbierten Isolierbands über die Anschlussdichtung. Dadurch ist die Dichtung dicker und der Saugrohranschluss wird wieder dicht. (Quelle:
http://www.vano-tech.de/formulare/KGE_Anleitung_V8.pdf)Anmerkung von mir: Es gibt auch Onlineshops für O-Ringe, die so ziemlich jede erdenkliche Größe verkaufen.
Gruß, Meta
Wow, die Anleitung ist wirklich gut! Danke für die Verlinkung. Dann werde ich mich nochmal dransetzen, und gleich die DISA Abdichtung mitmachen.
bzgl. der SekundärPumpe werd ich mal die Sicherung ziehen, wenn es wieder quietscht, da sollte man es merken.
-> Hatte ich damals auch. Wie gesagt, nach dem Wechsel der VDD und ÖFGD keine MKL mehr.
Meinst du mit den Lambdasonden die 2 Vor- und 2 Nachkatsonden?
Genau!
Ich denke den Großteil der Verscheleißteile hab ich bei 200k erwischt:) Sogar die Batterie hat die 200k geschafft. Dann gings aber Schlag auf Schlag mit Kupplung, Lichtmaschine, Blähkühler und Wasserpumpe.
Jetzt noch die Baustelle. Dann müsste alles durch sein;)
Ich setz mich mal dran, und berichte! Danke!
BMW 320CI Cabrio - Black
BJ 1/2003 -
Hallo,
bei mir war der Faltenbalk rissig und so im Leerlauf ein Problem. Schau mal via BMW tool & OBD die Adaptionswerte an.
Die erlauben +-25% glaube ich (+-0.25 im EBIDIAS).
Sofern du im Leerlauf Falschluft hast, sollte man das da merken....
Das R bei Volvo ist also sowas wie das S bei Audi, das gern wär wie ein M, aber nie sein wird :D
Hallo Silence,
Mit welcher Hardware bekomme ich die Daten ausgelesen? Aktuell habe ich nur eine ODBII Software für Android, und geh über einen Bluetooth Dongle.
Hier stimmen die Fehlercodes nicht mit denen der offiziellen Geräte überein.
Besser mit PC, USB Interface und anständiger SW? Oder reichen die kleinen Dinger?
Rob
BMW 320CI Cabrio - Black
BJ 1/2003 -
beim e46 sind fast immer die Blindstopfen an der Ansaugbrücke hin; die würde ich als erstes erneuern.
Tipp:
Die Blindstopfen gibts aber nur beim Diesel, oder?
BMW 320CI Cabrio - Black
BJ 1/2003 -
nein an den brücken sind unerdruck stutzen die mit gummistopfrn veschlossen sind wenn sei nicht gebraucht werden
Kannst du mir sagen, welche Teile du meinst?
LinkSatz Profildichtung ?
Gruß,Robert
BMW 320CI Cabrio - Black
BJ 1/2003 -