M30B36 bzw. M90 mit 86 mm Hub (Motoren: Umbau & Tuning Forum)
Hallöchen,
Ich habe mir einen kompletten M90 Motor zugelegt, welcher nun revidiert und überarbeitet werden soll. Mein Vorhaben:
- Kurbelwelle vom M30B35 mit 86 mm Hub, inkl. Kolben bearbeiten
- Zylinderkopf bearbeiten mit Ventilen vom M30B35, da größer
- je nachdem honen und neue Kolbenringe verbauen
- Motor komplett neu lagern und abdichten
Wie sieht es mit Ersatzteilen für diesen Motor aus? Für den M30B35 gibt es ja noch viele Teile, bloß passen diese selten in den alten M90.
Serienmäßig läuft der Motor mit einer L-Jetronic. Da der Motor aber in einen BMW E9 verpflanzt werden soll, würde ich gerne die D-Jetronic beibehalten. Läßt sich das mit mäßigem Aufwand realisieren oder ratet Ihr mir die neuere L-Jetronic zu übernehmen. Ich gehe davon aus, dass diese mit den paar mehr ccm zurechtkommt.
Wenn diese Maßnahmen zu 240-250 PS führen, bin ich mehr als zufrieden. Es soll schließlich kein Rennmotor werden.
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen!
Lg,
Kuba
Bearbeitet von: Qumako am 27.04.2015 um 21:03:13
Hallo Qumako,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "M30B36 bzw. M90 mit 86 mm Hub"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
cxm
29.04.2015 | 06:34:42
Hi,
was ist ein M90 Motor?
Einen M88 kenne ich...
Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Hallo Carsten,
Er wird häufig ebenfalls als M30B35 bezeichnet, in amerikanischen Foren ist die Bezeichnung M90 gängiger. Im Prinzip handelt es sich dabei um den direkten Vorgänger des M30B35, der bis Anfang der 80er Jahre gebaut wurde. Die beiden Motoren unterscheiden sich augenscheinlich durch ein anderes Bohrung x Hubverhältnis, eine Andere Ansaugbrücke, die L-Jetronic. Um eine höhere Stabilität bei größerer Bohrung zu gelangen, soll der M90 auch weniger Kühlkanäle besitzen, was ihn anfälliger als seinen Nachfolger macht.
Alle Angaben sind unter Vorbehalt gemacht, da ich viel im Internet recherchiert habe und dort auch nicht nur wahres steht.
LG Kuba
Bearbeitet von: Qumako am 24.03.2016 um 14:35:13
Hier mal den englischen Wikipedia Eintrag über den m90 von mir eingedeutscht.
M90
Der M90 Motor ist ein für geringere Leistung konstruierter SOHC Motor, der auf dem M88 / 1 basierte. Es nutzt den gleichen Block wie vom M88 und behält auch die Bohrung und den Hub, leiht sich aber den Kopf aus der BMW M30 Motorenfamilie. Über die verschiedenen Jahre der M90 Motoren wurden sowohl Bosch Motronic und Bosch L-Jetronic Motor-Management-Systeme verbaut. Die L-Jetronic Version ist in der Regel durch ein weißes L lackiert auf dem Block hinter dem Ölfiltergehäuse zu erkennen.
cxm
29.04.2015 | 18:01:44
Hi,
aha - die Motoren kenne ich natürlich aus meiner E24 Zeit.
Den 635CSi gab es mit beiden Motorisierungen.
'79-81: 94,3 x 84= 3453 ccm - das war der Motor im E24 mit der E12 Bodengruppe
'82-89: 92 x 86 = 3430 ccm - ab '82 E28 Bodengruppe
Und natürlich den M635CSi mit dem "alten Block" als M88.
In der 6er Szene haben wir immer nur über alte und neue Blöcke/Motoren/Köpfe gesprochen und über 84er und 86er Kurbelwellen (gemeint ist der Hub).
Der alte Motor war weniger beliebt, weil der ziemlich soff, was aber eher der L-Jetronic zuzuschreiben ist.
Aber an Unterschiede bzgl. Haltbarkeit der unterschiedlichen 2-Ventiler kann ich mich nicht erinnern.
Für 240 PS wirst Du vermutlich andere Nockenwellen brauchen - müssen ja keine extremen Steuerzeiten für 10% Leistungszuwachs sein...
Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Bezüglich der Haltbarkeit, soll es aufgrund der dünnen Wandstärkebzwischen den Zylindern vermehrt defekte an Zylinderkopfdichtungen gegen haben. Daher hat man die Bohrung verkleinert und den Hub vergrößert. In einem anderen Forum habe ich jemanden gefunden, der einen 3,6L Motronic Motor in einem E9 fährt, was ebenfalls sehr interessant ist!
Bezüglich der Nockenwellen habe ich gelesen, dass man die Nockenwellen der kleineren M30 Motoren zurückgreifen kann. Kann mir hier jemand eine bestimmte Welle empfehlen?
LG Kuba
Bearbeitet von: Qumako am 30.04.2015 um 11:16:15