Guten Tag werte E36 Fahrer!
Ich wende mich heute mal an euch, weil ich mit meinem Motor nicht mehr weiter komme, was die Problemlösung betrifft.
Ich fahre einen 92er 325i, ohne Vanos mit nunmehr 208.ooo km.
Der Wagen hat seit längerem leichte Leistungsaussetzer. Diese äussern sich beim durchbeschleunigen, dort fühlt sich der Wagen an als ob er mal volle Leistung hat, dann wieder nur die Hälfte, dann wieder voll, dann wieder nicht.
Eine erste Prüfung vor ca. einem Jahr ergab, dass der Wagen Öl um die Zündkerzen im Schacht hat. Gut, kein Problem. 2 mal Ventildeckeldichtung getauscht samt aller Kerzen neu, doch das Problem besteht weiterhin.
Ich hatte mich vorerst damit abgefunden, wenn er lang gefahren wurde und heiss wurde, war es nicht so stark zu spüren.
Seit kurzem verbrennt er aber auch deutlich Öl mit (ca. 1L auf 1000km) und der Motor wird bei niedrigen Drehzahlen heiss, bzw. die Heizung ging nicht mehr unter 2.5oo Touren. Daraufhin wurde das Kühlwasser erneuert, die Kühlschläuche kamen neu und eine neue Wasserpumpe fand den Weg in den Wagen. Doch es tritt weiterhin auf.
Seit dieser Woche hatte der Wagen Zündaussetzer. Ich hab somit vorhin die Spulen raus genommen und erschrocken festgestellt, dass die Kerzen unter Wasser standen. Das wiederum kann von der schlechten Witterung zuletzt und meiner nicht verbauten Ventildeckelabdeckung kommen.
Habt ihr Ideen was es sein kann? Meine Vermutung geht nunmehr auf ZKD oder Kopf defekt. Kompression würd ich die Tage noch testen wollen.
hört sich gar nicht gut an!
Mach den Ventildeckel runter, mit langem Stahlineal auf Verzug prüfen, anlegen und gegen das Licht halten und schauen ob da ein Spalt ist, aber die Dichtungen sind sehr dick, die gleichen einiges aus, Dichtung mit Dichtmasse einsetzen. Wenn es das nicht ist, kommt das ÖL an den Kolbenringen vorbei. was irgendwann bei jedem Motor kommt.
eigentlich sieht man ob das Öl von oben runterläuft, Schwarze spuren im Schacht von oben nach unten.
Tip: Kerzen dichten normal gut ab, aber vor dem einsetzen die Anlagefläche(Konus) mit Pressluft. Lappen oder ähnlichem reinigen.
Vorsicht:
durch zuviel Ölverbrennung kann es zu Ablagerungen an den Ventilen kommen, sie schliessen nicht mehr richtig, die Ventilsitze und die Ventilteller können die Temperatur nicht mehr richtig ableiten, weil sie nur noch zum teil kontakt haben, beide können dadurch Verbrennen, und dann wars das.
ich hab schon Ventile gesehen die hatten glatt das doppelte von ihrem Durchmesser am Schaft, meistens die Auslassventile, an den Einlassventile sitzt eher Benzinreste und das ist eher gelblich, so in etwa was man am Boden von Vergaserschwimmerkammmern findet.
Wasser kann nur von oben da reingeraten in die Schächte, das problem hatte ich auch mal, dann hast du an den Spulem kriechstrom, die Spannung geht vor den Kerzen ins Wasser, und dann wenig bis kein Zündfunken
der Plasikdeckel hat Silikonraupen damit kein Wasser reinläuft vielleicht mal ausbessern.(und einbauen ;-) )
wenn du Kompression messen tust, einmal ganz normal messen, und dann ein zweites mal einen guten spritzer Motoröl durch die Kerzenbohrung einbringen.
Hintergrund: beim ersten mal messen hast du den Wert den die Kolben und Ventile noch dichthalten, mit Öl dichtest du die Kolbenringe ab, dann hast du den Wert den die Ventile noch dichthalten.
Das problem mit der Kühlung hat mit Ölverbrennung und Zündaussetzer nichts zu tun. Eher Wasserpumpe
am besten jetzt erledigen, oder so schnell wie möglich denn sonst machst du dir den Kat und die Sonde durch das viele verbrannte Öl noch zu.
gruss matt