Hallo zusammen,
nach mehreren Besuchen bei BMW in München wollte ich mal euch Experten befragen und hoffe ihr habt Tipps für mich ;=)
Es geht um folgendes Fahrzeug
335i Cabrio, BJ 2011, 50.000 KM, DKG. Ich habe das Auto im Dezember von einem Händler gekauft (1 Vorbesitzer).
Relativ schnell leuchtete die Motorkontrollleuchte, Beschwerden beim Fahren gab es zu dem Zeitpunkt keine.
Ab zu BMW München; Testmodul ausgelesen, Ergebnis: Katalysator lt. Testmodul zu ersetzen.
Kam mir gleich komisch vor.
Nach Zusage der Kostenübernahme des Händlers, bei dem ich das Fahrzeug gekauft habe sollte der Kat durch BMW ersetzt werden.
Dann stellt sich heraus, dass der Kat wohl nicht das Problem ist, sondern folgendes ersetzt werden sollte:
Ladeluftführung links, Formdichtungen, Schelle.
Dies wurde auch bei BMW getauscht.
Auto abgeholt, die Motorkontrollleuchte ist nicht mehr sichtbar, schlimmer aber: auf einmal Drehzahlschwankungen im Stand von 600-1.000 Umdrehungen.
Auto zurück zu BMW gebracht, dann wurde die Ladeluftführung rechts getauscht inkl. Dichtungen.
Problem aber nicht abgestellt.
Ob danach die Addaptionswerte gelöscht wurden kann ich nicht eindeutig sagen, da der Serviceberater in der Zeit wechselte (Urlaub, Krankheit)
Wieder ein paar Tage gefahren, wieder zurück zu BMW. dann ging es an die Software.
Der Stand des Fahrzeuges war von 2013; habe jetzt die Software von 2015 drauf. Addaptionswerte gelöscht, Drehzahlschwankung behoben.
ich finde zwar immer noch, dass bei angeschalteter Klimaautomatik ein leichtes zucken im Drehzahlbereich zu sehen ist (100-200 umdrehungen); bei ausgeschalteter Klima bleibts bei ca. 600/650.
Jetzt hab ich aber ein Leistungsloch/Denksekunde und zwar tritt das bei geringer Geschwindkeit auf, ca. 30km/h, meistens kurz vor Schaltvorgang vom dritten in den zweiten Gang. Das ist extrem nervig, wenn man z.b. im Stopp and Go einen Spurwechsel machen will kann ich mich nicht darauf verlassen, dass ich rechtzeitig vom Fleck komme. Man muss ca. 1/2 Sekunde warten, bis wieder beschleunigt wird.
Probefahrt mit BMW bringt kein Ergebnis "alles ok, das ist so beim DKG", vorallem beim aktuellen Softwarestand.
Aus meiner Sicht ist ja gerade der Vorteil vom DKG dass ich eben keine Verzögerung /Leistungsverlust beim Schalten habe. Generell find ich auch komisch, dass beim Ausrollen (z.b. anfahren an die Ampel) die Drehzahl im dritten Gang bei 900 u liegt, und erst dann in den zweiten Gang zurückgeschalten wird. Lt. BMW auch völlig ok.
ich hatte 2012 schon einmal einen 335 mit DKG, hier hatte ich diese Probleme nicht.
was meint ihr, alles ok, oder gibts da doch Lösungen, z.b. software (wenn ja welcher Stand), oder doch ein technisches Problem?
Bin für Tipps echt dankbar, mich macht das Auto noch verrückt.
Grüße
Philipp
Also ich hab den E92 M3 mit DKG. Meiner hat auch eine Gedenksekunde, nach zurücksetzen der Adaptionswerte, war es deutlich besser, schlich sich jedoch schnell wieder ein. Hab auch die neuste DKG Software drauf. Mittlerweile habe ich mich dadran gewöhnt. Im D5 (hat der 335i das?) geht er deutlich besser und im Sequenziellen Modus gibs kein Halt mehr... Scheint einfach so, das dass DKG gerade in den niedrigen Gängen immer kurz "überlegen" muss.
Mein S65 verhält sich ähnlich wie dein Motor, aber hier kann man glaube ich keine Vergleiche ziehen...
Kenne das von meinem E93 335i eigentlich auch nicht anders, find´s aber nicht "schlimm".
Meistens fahr ich aber eh im Sport-Modus, was eine (deutliche) Verbesserung bringt.