Kotflügel retten (3er BMW - E30 Forum)
Hallo zusammen,
bei meinem Zweitürer habe ich vor ein paar Monaten einen guten Haufen Rost im rechten Kotflügel gefunden. Da stand wahrscheinlich über Jahre der Dreck drin, sodass sich die erste Schicht Metall innen abgelöst hat. Habe das damals alles grob weggekratzt, behandelt und mit Wachs versiegelt. Von außen sieht man nichts, ist wirklich nur die erste Lage Blech gewesen.
Nun zur Frage: ich möchte mein Auto im Sommer Hohlraumkonservieren lassen. Deswegen denke ich dass ich das erst beseitigen muss. Oder?
Kann man den Koti noch irgendwie retten? Von innen neues Blech reinschweißen o.Ä.
Würde ungern den sonst guten Kotflügel im 1A Erstlack neu machen. Zumal Lachssilber schwer zu lackieren sein soll..
Würde mich über einen Tipp freuen
Hallo Wolfskehler,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Kotflügel retten"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Tipp:
In dem Fall wären Bilder sehr gut.
Eventuell reicht es ein Reparatur Blech anzufertigen und einzuheften.
Rost aber grundsätzlich bis aufs blanke Blech beseitigen und dann erst Konservieren.
Wer vor der Kurve nicht Bremsen muss, war auf der Geraden nicht schnell genug ;)
Bloß nicht schweißen wenn du den Lack erhalten möchtest. Der Verbrennt sofort.
Gut entrosten und versiegeln.
Ja Silber ist mit am schwierigsten zu treffen vom Farbton her.
Wer vor der Kurve nicht Bremsen muss, war auf der Geraden nicht schnell genug ;)
Moin,
ich würde auch nur schweißen, wenn das Blech bereits durch ist, sonst nicht.
Gruß, Erik.
Der Unterschied zwischen einem Einachs-Antrieb und einem Allrad besteht darin, daß beim Allrad alle vier Räder durchdrehen (Otto Frhr. Marschall, während einer Rallye im Harz, Ende der 60er)
Danke schon mal für eure Hilfe.
Würde also vorm Hohlraumversiegeln den Kotflügel ausbauen, sauber vom Rost befreien und:
- vor dem Wachs noch Lack o.Ä. Auftragen
- oder nur Wachs von Fachmann?
Nehm das Fett von Mike Sanders. Vorher im Topf gut warmmachen und reinstreichen oder reinspritzen mit einer Druckbeckerpistole. Aufpassen dass die Ablauflöcher frei bleiben. Nach meinen Erfahrungen macht es nicht viel aus, wenn ein wenig Rost noch vorhanden ist.
Die komplette Hohlraumkonservierung wird mit Mike Sanders gemacht. Das passt dann also.
Vielen Dank für eure Hilfe
Ich würde grundsätzlich den Rost entfernen und mit Rostumwandler arbeiten.
Dann mit Rostschutzgrundierung lackieren.
-->Meine Motoren drehen nie in den Begrenzer !
- Kotflügel abbauen
- Rost entfernen
- mit Rostumwandler (Fertan) behandeln
- mit Epoxidharz bestreichen, sobald Fertan getrocknet ist.
So behandelt rostet das nie mehr wieder..