320d geht ab... (3er BMW - E46 Forum)
Hallo zusammen,
sorry für den kuriosen Titel, ich erkläre auch kurz, welches "Problem" bei meinem 320d auftritt:
Für gewöhnlich kam der Turbo aus seinem Loch bei ca. 2.200 Umdrehungen, seit ein paar Tagen kommt er bei >2.800, dafür aber recht gewaltig, zumindest zieht der Wagen so viel mehr, wie ich es nicht von diesem gewohnt bin (und immerhin fahre ich denselbigen schon seit 11 Jahren).
Ich stelle bereits seit zwei Jahren fest, dass der Turbo recht laut pfeift, wenn der Motor morgens eiskalt ist. Nach ein paar Km wird er dann wieder ruhig. Daher habe ich im Hinterkopf, dass dieser sich irgendwann aus dem Leben verabschiedet (ist vor 210TKm getauscht worden). Kann das Verhalten auf den Turbo zurück zu führen sein? Ansonsten konnte ich nichts Auffälliges feststellen, auch ist im Speicher kein Fehler aufzufinden.
Hat jemand eine Idee??
Grüße,
Michi
www.mpaudio.net
Hallo Haya-Michi,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "320d geht ab..."!
Gruß
Hallo zusammen,
nachdem nun ein paar Tage vergangen sind, hat sich das Bild nun doch geändert... und zwar nicht ins Positive...
Mittlerweile haben sich drei verschiedene Modi eingestellt:
1. Das Fahrzeug fährt normal, der Turbo setzt wie gewohnt bei >2000 Umdrehungen ein. Dieser Zustand hält aber nicht lange, meistens stellt sich eines der beiden folgenden Modi ein.
2. Das Fahrzeug fällt in den im ersten Post beschriebenen Modus. Das Turboloch dauert bis 3000 Umdrehungen, dann setzt der Turbo aber voll ein.
3. Das Fahrzeug fährt, als wäre ein kleinerer Motor verbaut, er hat also deutlich weniger Leistung und tut sich schwer, auf Touren zu kommen. Dabei zieht der Motor behebig über die ganze Umdrehungsbandbreite hinweg.
Aus dem Zustand 3 ist es manchmal möglich rauszukommen, wenn man den Motor neustartet. Es dauert aber nur eine kurze Zeit, dann setzt Zustand 3 wieder ein.
Ansonsten gibt es an dem Fahrzeug nichts unauffälliges.
Was kann die Ursache sein? Der Fehlerspeicher spuckt keine Fehler aus. Der Wagen hat mittlerweile knapp 300.000 Km und wurde regelmäßig gut gewartet. Der Turbo wurde bei 90.000Km getauscht. Der Turbo pfeift deutlich, wenn der Motor kalt ist, das tut er aber schon seit locker 90.000Km, ansonsten zog der Wagen immer ganz gut, wie man es eben gewohnt war.
Es wäre Klasse, wenn jemand helfen könnte :)
Grüße,
Michi
www.mpaudio.net
Niemand eine Idee?
Habe ich etwas unklar beschrieben?
www.mpaudio.net
hey haya, ich probier hier mal systematisch das Problem anzugehen:
Welches BJ hat er denn? Bzw. was für einen Motorcode hat dein Fahrzeug, steht Fahrerseite auf dem Dom im Motorraum.
Bitte probier folgendes:
1. Fehler auslesen
2. Du müsstest m.E. nen VTG Lader haben, oder? Dann Gestänge auf Leichtgängigkeit prüfen.
3. Hast Du Ladersteuerung per Elektomotor oder per Unterdruckdose? Wenn letzteres, dann Unterdruckschläuche prüfen, wenn ersteres, dann sollte ggf. was im Fehlerspeicher stehen.
4. Ich würde auch (sofern vorhanden, wovon ich aber ausgehe) den Ladedrucksensor tauschen. Bei der Laufleistung sicherlich angebracht.
Hallo,
danke für deine Antwort!
Habe heute ein wenig gebastelt und mir die Schläuche angeschaut, im Grunde ist mir nichts weiter aufgefallen, bis auf zwei Sachen:
Die Dose neben des Turbos scheint zu spucken, jedenfalls sammelt sich dort seit längerer Zeit schwarzer Staub. Diesen sieht man auf dem bild ganz gut.
Nach dem Ausschalten des Motors habe ich ein ein leises aber doch deutlic hörbares Zischen wahrgenommen. Es kommt schätzungsweise aus dem rot markierten Bereich. Obwohl ich mehrmals nachgehorcht habe, konnte ich den Ursprung nicht ausfindig machen. It das normal und baut so womöglich den Turbo-Druck ab?
Ein VTG-Lader? Werde morgen mal nachschauen. Kann man an das Gestänge so dran oder muss der Turbo ausgebaut werden?
Auch den nächsten Punkt versuche ich morgen zu checken. Notfalls komme ich nochmals mit Fotos auf dich zu ;)
Ist der Ladeluftsensor ein Verschleißteil bzw. lässt dessen Leistung nach? Werde - wie gesagt - morgen nochmals in den Motorraum schauen.
Der Wagen ist ansonsten aus März 2003.
Hoffentlich gibt's morgen mehr News :)
www.mpaudio.net
Anbei noch das Bild...
Das Zischen, welches nach dem Ausschalten des Motors für ca. 10 Sekunden zu hören ist, kommt aus dem rot markierten Bereich.
Gut zu sehen ist auch das AGR, welches drumherum ziemlich "eingestaubt" ist.
Bearbeitet von: Haya-Michi am 01.04.2015 um 21:03:59
www.mpaudio.net
Hi,
Mit der Diagnose mal den Soll zu Ist Druck beim Fahren vergleichen. Wenn gleich dann kann der Drucksensor defekt sein ansonsten müsste der Istdruck unter dem Solldruck bei dir liegen in diesem Fall muss nachfolgendes geprüft werden:
- prüfe alle Luftschläuche vom Lader bis zum Luftverteiler. An möglichen Rissen sind die Schläuche Ölig
- Funktion vom AGR: schließt dieses noch dicht ab. Über die Jahre verdrecken diese gern und können dann durchlassen
- Falls Lader mit Unterdruckdose: prüfe die Unterdruckschläuche zum Lader, Unterdruckpumpe, Underdruckspeicher und Rest; die Funktion der Unterdruckdose am Lader die das Gestänge bewegt mit einer Vakuumpumpe
- Funktioniert die Unterdruckpumpe?
Das AGR ist seit einigen Jahren ausgeschaltet, die Schläuche sehen ganz brauchbar aus, aber habe ehrlich gesagt noch nicht sorgfältig überrüft. Wird nachgeholt.
Wie wird die Diagnose Soll/IST gemacht??
www.mpaudio.net
Dafür wird ein Diagnosetester / Software benötigt (z.B. beim Freundlichen oder bei vielen freien Werkstätten). Aus dem Motorsteuergerät lassen sich damit u.a. die Ist- und Sollwerte auslesen und vergleichen.
Jusa
04.04.2015 | 15:13:08
Kannst Du das pfeifen noch mal näher beschreiben?
Pfeift es rein Luft oder sind auch metallische Anteile dabei?
Der Turbo pfeift, er heult bei kaltem Motor, hört nach wenigen Minuten jedoch vollkommen auf.
Mir ist bei heutigen Arbeiten aufgefallen, dass einige Schläuche recht porös sind. Ich würde daher in den nächsten Tagen mal die Drallklappen entfernen und somit möglichst alle Schläuche austauschen. Hierbei meine ich wohl die Unterdruckschläuche. Einige davon gehen in Richtung des Turbos, ich werde also hier erstmal weiter machen. Kann mir jemand sagen, welche genau das sind, also die mit 3,2mm?
Diagnose-Tools bekomme ich hoffentlich kommende Woche, dann wird gecheckt.
Kommt man denn irgendwie an die Steuerstange des Turbos ran, um seine Leichtgängigkeit zu überprüfen, ohne den Luftfilterkasten zu entfernen? Wie "leichtgängig" soll dieser denn sein?
Edit:
Noch was... kann jemand seine Erfahrungen zum Austausch des Turbos hier mitteilen? Es gibt verschiedene Firmen, die eine Reparatur des Turbos oder einen generellaberholten Turbo anbieten. Die Preise variieren teilweise recht stark, wobei die hochpreisigen Anbieter sich auf ihre "hohe" Qualität berufen... Die Therorie des ganzen ist mir klar, wie sieht es jedoch in der Praxis aus? Würde es ausreichen, das Inlet des Turbos für relativ kleines Geld zu bestellen und den Turbo so selbst zu reparieren, oder bedarf es da schon mehr, sodass die Dinger noch aufwendigen Nacharbeiten, Tests mit hohen Drehzahlen etc bedürfen?
Danke :)
Michael
P.S.:
Wie kann man den Titel eines Threads ändern???
Bearbeitet von: Haya-Michi am 12.04.2015 um 10:34:11
Bearbeitet von: Haya-Michi am 12.04.2015 um 10:42:17
www.mpaudio.net