Schläge spürbar in der Mittelarmlehne (3er BMW - E36 Forum)
Hallo Leute,
ich bin neu hier im Forum und bitte euch gleich um Rat bei einem Problem was mich echt zum Verzweifeln bringt.
Zu meinem Auto:
BMW 316i, e36 Compact 1,9l mit 77kW, Baujahr 2000, Schaltgetriebe
Habe ihn seit 7Jahre, mit 80tkm gekauft, jetzt hat er 285tkm runter
Problem:
Schläge in der Mittelarmlehne
Schilderung:
Die Schläge treten nur bei Fahrbahnunebenheiten auf, verstärkt allerdings bei höheren Geschwindigkeiten, d.h. je höher die Geschwindigkeit, je leichter ist es durch eine Unebenheit auszulösen. Dementsprechend ist es vorallem auf der Autobahn auffällig, im Stadtverkehr meist nur bei starken Schlaglöchern. Weiterhin habe ich das Gefühl, dass es direkt nach Kaltstarts wesentlich weniger vorhanden ist, als wenn ich bereits mehrere Kilometer gefahren bin. Außerdem ist es hauptsächlich dadurch auslösbar wenn ich mit dem rechten (hinteren) Rad über Unebenheiten fahre. Es ist unabhängig ob Zug- bzw. Schubbetrieb und auch nicht durch Bremsen veränderbar.
Es kommt wohl zum Schlagen der Kardanwelle im bereich des Mittellagers, das Problem liegt allerdings woanders.
Soweit so gut (oder schlecht). Was habe ich also bisher für Überlegungen getroffen und was habe ich getauscht.
Mittellager: Hat für kurze Zeit Besserung gebracht, sprich die Schlaglöcher mussten größer werden um das Schlagen auszulösen. Weiterhin habe ich keinerlei Schläge beim Lastwechsel oder starken beschleunigen, deshalb fällt das Mittellager raus.
Buchsen: Sowohl Tonnenlager, Längslenkerlager und Differentiallager habe ich erneuert (Powerflex), hat keine Veränderung gebracht.
Antriebswelle: Hinten rechts getauscht, keine Veränderung
Bremsen habe ich zwischenzeitlich auch mal an allen Rädern komplett mit Scheiben und hinten mit Handbremse erneuert, hat auch nichts verändert.
Domlager hinten habe ich auch geprüft und keinen Defekt festgestellt (machen auch keine Geräusche).
Ich habe keine Idee mehr woran es noch liegen könnten, und was vorallem in dieses Erscheinungsbild passt. Ich hoffe irgendwer hat evtl. eine Idee was nochmal zu prüfen wäre, bzw. wohl selber schonmal diesel Problem gehabt. Ich traue mich schon kaum noch weitere Autobahnstrecken zu fahren, da bei etwas schlechteren Autobahnen die ganze Mittelarmlehne klopft, bei guter Fahrbahn ist nichts zu spüren. Die Suche und ewiges Lesen im Internet hat leider keine Lösung gebracht.
Gruß Björn und Danke im Voraus
PS: evtl noch zu erwähnen. Bodenwellen (auch starke) auf der Autobahn lösen das Schlagen nicht aus, es müssen schon Stöße sein (schwer auszudrücken, ich hoffe ihr wisst was ich meine)
Hallo Björn90,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Schläge spürbar in der Mittelarmlehne"!
Gruß
Tipp:
Hast du schon Motor und Getriebeaufhängung kontrolliert?
Hatte ich auch schon im Verdacht und hab sie so getestet, dass jemand den Motor nahezu abgewürgt hat und ich in den Motorraum geschaut habe, dabei aber keine zu starke Bewegung festgestellt.
Hardyscheibe ist auch neu und der Auspuff schlägt auch nirgends an.
Die Lager schließe ich auch deswegen aus, da beim ruckartigen Wechsel vom Zug auf Schubbetrieb und umgekehrt, die Schlage nicht auftreten, wirklich nur bei Fahrbahnunebenheiten
Keiner noch ne Idee? Bin um jeden Rat dankbar, bin am Verzweifeln
hast mal nach der buchse geschaut die im differentialdeckel ist ?
ja, das ist ja das Differentiallager, das habe ich auf PU umgerüstet, hat keine Veränderung gebracht.
Könnte das Problem vom Differential selber kommen? Wenn ja müsste aber wohl Spiel am Kardanwellenflansch feststellbar sein? (was nicht ist)
Auf pu? Na klasse, hatte ich auch und habs wieder rausgehauen, die großen u Scheiben die das Lager abdecken haben aufs diff Gehäuse geschlagen.
Ja 100% bin ich mit den PU Lagern auch nicht zufrieden, aber wie gesagt, das schließe ich eher aus.
Irgendwer noch ne idee?
Klingt vlt unlogisch, aber wie schauts mit den hinteren Domlagern aus?
Hatte am e30 exakt die selben probleme. Selbe Schläge selbe Stelle. Immer im Mitteltunnel als ob ein Gremlin von unten mit dem Hammer gegenbollert.
Alles nachgeschaut und getauscht. Mittellager, Getriebehalter, Auspuffanlage, Lager im Diffdeckel. Immernoch geschlagen. Meisst bei tiefen Löchern oder Bodenwellen. Umso schneller umso schlimmer.
Ja genauso äußert es sich. Der e30 hat ja die selbe Hinterachse wie der e36 Compact.
Ich habe da auch schon drüber nachgedacht aber es schien mir wie du sagst zu unplausiebel. Hat bei dir der Domlagerwechsel zum Erfolg geführt?
Habe mir jetzt neue Stützlager bestellt und werde sie sobald sie da sind einbauen und berichten. Wenn wer noch Rat hat oder das Problem kennt, bitte melden.
Könnte das nicht eventuell am Mittellager der Kardanwelle liegen?
LinkBearbeitet von: Sineus am 29.03.2015 um 21:57:47
Die bestellten Stützlager sind heute erst eingetroffen, ich werde sie morgen einbauen.
Kann mir wer die genau Funktionsweise erklären?
Es ist doch von beiden Seiten ein Teller gegengeschraubt, dass der Dämpfer fest in der Gummilagerung sitzt oder??
Wenn ich bei mir die Kofferaumverkleidung ab habe und einfeder kann man sehen, wie sich der obere Teller samt Mutter vom Gummi abhebt. Ist das normal so?(war aber schon immer so). Ich kann mir nur gerade nicht vorstellen, wie sie dann Funktionieren.
Link Hier kannst du sehen, wie das Stützlager zusammen gebaut wird. Es darf sich nichts nach oben drücken.
Okay, der aufbau ist mir bewusst.
Also soll sich Teller Nummer 1 in deinem Link nicht bewegen beim Federn?
Habe eben die Lager getauscht und vom ersten Eindruck war das auch notwendig. Die Probefahrt steht aber noch aus.
Hab mir die verstärkten Lager von Meyle geholt. Eins wundert mich aber bei den neuen Lgaern. Die Mutter, womit das das Lager befestigt ist, lies sich gerade nur bis zur Schraubensicherung drauf drehen. Bei den Alten hat das Gewinde noch ca. zwei Reihen rausgeschaut. Habe sie mit mehr als den Vorgegeben 18NM angezogen und mehr ging auch nicht mehr (ohne böse Gewalt). Sind die neuen Lager etwas Dicker und ist das somit normal oder muss ich mir Sorgen machen?
So die Testfahrt über 500km ist geschehen, leider alles beim alten :(
Die alten Lager waren zwar durch und das Fahrverhalten hat sich verbessert,aber nicht der Verursacher des hier beschriebenen Problems.
Ich bin weiterhin um jeden Tipp dankbar.
Ich bringe das Thema nochmal hoch, da das Problem ja weiterhin besteht.
Worauf ich jetzt nochmal genau geachtet habe. Es kommt hauptsächtlich von Unebenheiten, die mit dem rechten, hinteren Rad überfahren werden. Wenn der Wagen komplett kalt ist, ist es fast nie auszulösen, nach einer kurzen Fahrtstrecke jedoch schon.
Deswegen werde ich mal wieder das Augenmerk auf den Auspuff richten. Problem dabei ist nur:
- Ist eine Bastuck Sportauspuffanlage (ab Kat) der schon seit mehr als 120tkm vor auftreten des Schlagens angebracht ist
- So oft wie das Schlagen auftritt, müsste man doch deutliche Anschlagspuren erkennen, was nicht der Fall ist
- Dehnt sich das Material durch das erwärmen so stark aus (Schlagen kommt viel stärker wenn schon ein wenig gefahren wurde), dass es erst dann irgendwo anschläft?
- Wieso gerade wenn ich mit dem rechten hinteren Rad über Unebenheiten fahre? Der Auspuff befindet sich ja links, bevor er in die Mitte zieht.
Was ich Probieren wollte ist, irgendetwas zwischen Auspuff (zwischen Kat und ESD) und der Strebe im Kardantunnel wo die Hitzeschutzbleche dran befestigt sind zu klemmen. So könnte der Auspuff (wenn es daran liegt) nicht mehr dort oder der Kat irgendwo anschlagen (sind die einzigen beiden Stellen wo er anschlagen könnte).
Dies ist natürlich nicht auf Dauer gedacht, sondern nur zum Teste, ob es am Auspuff liegt. Was könnte ich dazwischen machen, das gut einklemmbar ist, aber auch ein wenig Hitze aushält?
Bin weiterhin um jeden Tipp dankbar!!
Gruß Björn
Alufolie ! Viele Lagen, kannst dann so dick machen wie Du es brauchst.
Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden.
So ich hole das Topic mal wieder hoch.
Höchswahrscheinlich liegt das Problem wirklich am Auspuff, der an der Strebe unterm Kardantunnel, wo die Hitzeschutzbleche dran befestigt sind, anschlägt. Dort ist auch nur ca 0,5-1cm Platz.
Wie kann ich den Abstand vergrößern oder verhindern, dass sich der Auspuff dagegen bewegt? Es ist in der Nähe der Stelle wo ESD und Kat zusammen geflanscht sind. Da ich ja an der Lage vom Kat nichts verändern kann, da es eine Einheit mit dem Flammenrohr ist, weiß ich nicht wirklich weiter. Wer ne Idee?