Hallo zusammen.
Ich habe ein gewaltiges Problem mit dem Kühlerkreislauf meines 318is M44 Motor, EZ 1997.
Ich fahre täglich bis zur Arbeit und zuück ca. 32 KM. Wenn ich morgens nach dem Kühlwasserstand schaue, ist der jedes mal um 1-1,5 Liter abgesunken, bedeutet die kippe ich jeden morgen nach. Unter dem Auto sind jedoch keine Flecken, die darauf hindeuten, dass er das Wasser "verliert".
Mir ist erstmals das Thermostat durchgebrannt und der Wagen fing unheimlich an zu qualmen und drückte oben das Wasser raus. Habe den Wagen dann in eine Werkstatt gebracht und das Thermostatgehäuse wechseln lassen und einen Kühlerschlauch. Jetzt gluckert er im Stand, bei der Fahrt hört man nichts. Wenn der Motor kalt ist springt er unheimlich schlecht an, die Geräuschkulisse ähnelt einem Traktor. Nach einer halben bis Minute fängt sich der Motor und wird ruhig. Er lässt sich auch dann normal fahren und der Motor wird laut Temperaturanzeige normal warm. Dazu spielt er zwischendurch mit dem Drehzahlmesser, bedeutet, er schwankt zwischen 300 Umdrehung +/- im Stand. Bis er sich dort wieder fängt dauert ca. 20 Sekunden.
Ja, jetzt meine Frage. Habt ihr eine Idee was das sein könnte, bzw. ob die Fehler im Zusammenhang stehen?
Das einzige was er verliert ist Servoflüssigkeit und der Motor schwitzt. Zur Zeit ist 05W30 drin, die Frage ist auch, obs das richtige Öl ist. Das gluckern ist auf jeden Fall Luft im System, welche wir so einfach jedoch nicht rausbekommen. Jedes mal kommt es wieder. Im Öldeckel sind keine Schlieren und im Kühlwasserdeckel ist auch kein Schleim, der darauf hindeutet, dass Öl in Kühler oder umgekehrt kommt. Jedoch riecht das Wasser bisschen verbrannt.
Mir sagen alle, dass die Zylinderkopfdichtung platt ist, jedoch glaube ich das nicht, da wären doch die Symptome anders?
Naja, jedenfalls brauche ich dringend euren Rat. Danke schonmal :))
Zuerstmal, ich würde wie folgt vorgehen:
Kühlsystem erneut entlüften, dann mal Abdrücken.
wenn dann Keine Leckage ersichtbar, den 1,4 Bar Kühlerdeckel verbauen falls das noch nicht ist.
Säuft er dann nach wie vor Kühlwasser, den Innenraum Kontrollieren. (Teppiche etc.)
Ist dort nichts, würde ich aufjedenfall mal die Kompression prüfen oder CO2-Wert im Kühlwasser kontrollieren.
Die Zylinderkopfdichtung kann viele Symptome haben, die man zuerst nicht wirklich wahr nimmt.
Zu dem dass er schlecht anspringt/schlecht läuft. Kann auch sein dass er irgendwo Falschluft zieht.
Einfach mal Karre laufen lassen und mit Bremsenreiniger am Motor suchen. Falls die Drehzahl nicht hochgeht, kannst auch mal ans Diagnose Gerät hinhängen. und dir Werte wie Zündzeitpunkt, und die Multiplikatoren auslesen lassen.
Ich hab kein Interesse, zu gewinnen mit einer Sekunde vorsprung.
Es gibt Leute die sagen: "Es war ein richtig harter fight, Ich hab mit einer Sekunde gewonnen".
Auto braucht Liebe.
Ich will mit 10 Minuten gewinnen, Ich will mehr!