Nach dem Winter welche Pflege (Baureihenübergreifendes Forum)
Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 01.02.2015 um 20:49:08 aus dem Forum "3er BMW - E46" in dieses Forum verschoben.
Hallo zusammen
ich möchte meien E46 soooo lange wie möglich haben deswegen achte ich sehr auf die Pflege.
Ich fahr ihn auch im Winter und deswegen möchte ich ihn jetzt nach dem Winter richtig Pflegen
-Was kann man jetzt nach dem Winter machen (Außer gründlich waschen)?
-Welche Pflegeprodukte sind am besten wie sind die von Meguiar?
-Gibt es i.was für den Unterboden was man draufsprühen kann?
-Was macht man mit kleinen Roststellen ? Abschleifen und dann ?
ich bedanke mich schon mal im vorraus für euren Rat.
Gruß Max
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 01.02.2015 um 20:49:08
Hallo BMW320i98,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Nach dem Winter welche Pflege"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Roststellen gehören geschliffen, Rostumwandler drauf und dann erst lackiert. Sollte aber ein Profi machen, sonst sieht es aus als hätte sich ein Kind kreativ ausgetobt.
Damit es nicht so weit kommt, empfehle Ich eine Hohlraumkonservierung mit Mike Sanders Wachs. Das verhindert schonmal all das was du nicht siehst. Grade in der Schwellergegend wichtig.
Für den Unterboden gibt es Unterbodenschutz, so ne schwarze Pampe ist das. Da gehört aber vorher auch entrostet und nicht einfach drüber geschmiert.
Jetzt aber mal das normale Kleinzeugs:
neue Scheibenwischer und mal ordentlich waschen mit Unterbodenwäsche, Radkästen incl Dreck raus popeln.
Polieren ist mal angesagt, da lass es aber mal über 10℃ für sein, besser 15-20℃.
Welche Politur kommt auf deinen Lack und dessen Zustand an. Zb ob du Kratzer hast ist wichtig zu wissen, denn es gibt gröbere oder feinere Polituren. Man nimmt nix schärferes als unbedingt nötig.
Zum Schluss mit Wachs drüberpolieren und fertig.
Meguiars ist schon ok. Nicht der absolute Shit am Markt, aber gute Mittelklasse. Es gibt darüber hinaus noch einige Profisachen die deutlich besser sind. Aber als normaler Putzteufel hast du eh nicht die Werkzeuge zur Lackaufbereitung (Poliermaschine mit tausend teuren Aufsätzen), daher reicht Meguiars dicke aus.
Im Nice2Know ist ne Top Anleitung drin.
Im Zweifelsfall das Auto echt lieber zum professionellen Aufbereiter geben, der macht ihn wieder wie neu.
Sommerreifen nicht vergessen. ;)
less traction - more action!
EAT/SLEEP/DRIFT
mal "by the way" der Winter ist noch lange nicht rum
das wichtigste ist, nach "Salzfahrten" moeglichst Zeitnah den Unterboden waschen lassen.
von der schwarzen Teerpampe halte ich gar nichts, da man danach nicht mehr sieht, wie es darunter wirklich aussieht und es lustig darunter weiterrostet auch wenn Du meinst den Rost vorher beseitigt zu haben.
Besser ist da eine, allerdings jaehrlich zu erneuernde farblose Spruehwachsschicht.
Radaufhaengungen, Federn etc immer sauber halten
Von einer Hohlraumkonservierung halte ich fuer den E46 nicht so viel, da der ab Werk gut konserviert ist
Obenrum hauptsaechlich die Falze sauber halten, zum Beispiel Motorhaube vorne unter den Nieren der Doppelfalz, der sammelt das Wasser geradezu.
...
Damit es nicht so weit kommt, empfehle Ich eine Hohlraumkonservierung mit Mike Sanders Wachs. ....
(Zitat von: B3AM3R)
Kleine Korrektur: Mike Sanders Korrosserieschutz-FETT.
....
Von einer Hohlraumkonservierung halte ich fuer den E46 nicht so viel, da der ab Werk gut konserviert ist
.....(Zitat von: MIKE46)
Beim E46 dürfte BMW auch Wachs verwenden. Das ist zunächst schon völlig o.k. so, aber irgendwann wird das Wachs rissig und Wasser kann bis zum Blech durchdringen.
Fett dagegen fängt bei Wärme an zu kriechen und zu fliessen, Risse können daher nicht entstehen oder werden wieder geschlossen.
Auf sehr lange Sicht ist daher Fett von Vorteil.
Nachteil: Im Sommer kann halt auch mal irgendwo Fett rauslaufen. Und die Ablaufbohrungen sollte man ab und an mal kontrolieren.
Hier sind die Links zu den Langzeittests zu Hohlraumkonservierungen der Zeitschrift Oldtimer-Markt zum Herunterladen:
LinkGrüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Mache die Verkleidungen an den Türschwellern ab. Um die Befestigungsclipse bildet sich nicht selten Flaschenboden großer Rost.
Mit etwas Glück kannste es abfangen, bevors im Sichtbereich ist.
Dann ists auch nicht falsch, wenn man die vorderen Radhausverkleidungen unten mal ausclipst, etwas wegbiegt und den Schmodder da rausholt.
Hinten in den Radhäusern befindet sich bei älteren Modellen ne rostige Halteklammer der stosstange - da vielleicht auch besser mal kucken.
Entrosten entweder per Sandstrahlen, oder Entroster (nicht mit "Rostumwandler" verwechseln)
Ne Gute Adresse ist das Korrosionsschutzdepot - man kann auch online bestellen.
Einfach und gut als Ersatz für Mike Sanders für Falze, finde ich Fluidfilm ASR aus der Dose (nicht auf Gummieteile sprühen).
Tipp:
Filat
08.02.2015 | 18:46:27
Einen Blick unter die griffleiste am Kofferraumdeckel kann behilflich sein um ein durchrosten des Deckels zu verhindern. Das sind 4 Torx schrauben und unter der Leiste sammelt sich im Schaumstoff leider auch das Wasser welches natürlich vorsorglich für schönen Rost sorgt ;-)
Servus,
Vielen dank für die nützlichen tipps bis jetzt.
Also so wie ich das jetzt verstanden habe muss ich folgendes nach dem Winter machen.
1. Fahrzeug komplett Reinigen und vom Salz befreien, gut abspülen mit Wasser (Hochdruckreiniger) welches Reinigungmittle empfehlt ihr ?
2. Radkästen sauber machen
3. Unterboden Reinigen
4. Einpaar Verkleidungen entfernen und unten rein schauen ob sich Rost gebildet hat
5. Unterboden mit Wachs, oder mit Karosserie fett ein fetten
6. Polieren und Versiegeln
Stimmt die Liste ungefähr ? 😀
Wie gesagt ich will den wirklich lange haben 😀
Welche Pflege Produkte benutz Ihr ?
Wie sieht es mit den Verschleißteilen aus wie rostige kleine schrauben wechseln, und ist ein Öl Wechsel Jährlich mit Luftfilter und Dichtungen
Sinnvoll? oder nur rausgeschmissenen Geld ?
Was muss so an Teilen erneuert werden?
Und was kann man gegen den Rost am Diff und an den Antriebswellen machen ?
An den Antriebswellen blättert ja eigentlich immer der Lack einwenig.
Danke weiterhin im Voraus für eure Unterstützung :)
Gruß Max
Filat
08.02.2015 | 22:51:49
Die Schrauben kannst du erneuern musst du aber nicht sonst hast du sehr viel zu tun denke ich ;-) Ölwechsel mache ich jährlich, den Luftfilter nach Bedarf.
Abblätternden Lack kannst du nur durch neuen ersetzen. Musst also diff usw. Ordentlich sauber machen (zB.sandstrahlen) und neu lackieren. Aber technisch was bringen tut dir das nicht. Ist rein optisch.
Mach dein Auto einfach ordentlich sauber, mach evtl. eine rostvosorge und Wechsel regelmäßig alle Flüssigkeiten. Einfach Teile tauschen bringt dir nicht viel außer ein Loch im Sparschwein ;-)
@BMW320i98
Das Fett ist primär für die Hohlräume gedacht, also eine richtige Hohlraumkonservierung.
Ggf. kann man auch Teile des Unterbodens damit behandeln, der bindet dann aber etwas Dreck, anders als Wachs.
Den Unterboden konservierst Du aber am Besten erst im Sommer, wenn alles dort schön trocken ist.
Den Unterboden bei der Wagenwäsche oder mit dem Dampfstrahler vom Salz befreien kann man ruhig öfter mal im Winter machen. Gut, bringt sicher nicht viel, wenn man danach gleich wieder auf heftig gesalzene, nasse Straßen fährt: Also den Zeitpunkt richtig wählen.
Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Servus,
Vielen dank für die nützlichen tipps bis jetzt.
Also so wie ich das jetzt verstanden habe muss ich folgendes nach dem Winter machen.
1. Fahrzeug komplett Reinigen und vom Salz befreien, gut abspülen mit Wasser (Hochdruckreiniger) welches Reinigungmittle empfehlt ihr ?
2. Radkästen sauber machen
3. Unterboden Reinigen
4. Einpaar Verkleidungen entfernen und unten rein schauen ob sich Rost gebildet hat
5. Unterboden mit Wachs, oder mit Karosserie fett ein fetten
6. Polieren und Versiegeln
Stimmt die Liste ungefähr ? 😀
Wie gesagt ich will den wirklich lange haben 😀
Welche Pflege Produkte benutz Ihr ?
Wie sieht es mit den Verschleißteilen aus wie rostige kleine schrauben wechseln, und ist ein Öl Wechsel Jährlich mit Luftfilter und Dichtungen
Sinnvoll? oder nur rausgeschmissenen Geld ?
Was muss so an Teilen erneuert werden?
Und was kann man gegen den Rost am Diff und an den Antriebswellen machen ?
An den Antriebswellen blättert ja eigentlich immer der Lack einwenig.
Danke weiterhin im Voraus für eure Unterstützung :)
Gruß Max
(Zitat von: BMW320i98)
Rost am z.B.am Diff Gehaeuse hat mich auch auch immer gestoert (Optisch)
Sandstrahlen war mir aber zu umstaendlich
habe es mit Hammerite eingepinselt, (kann man direkt auf den Flugrost streichen) obwohl das Zeug offiziell nicht fuers Auto ist (nicht oel und steinschlagfest)
haelt aber schon seit 3 Jahren und sieht optisch gut aus
Servus,
Hey danke für den tipp mit dem Hammerite werde ich mal ausprobieren :)
Gruß Max
Servus,
Welche Pflegeprodukte benutz Ihr oder sind am besten?
-Welches für waschen und putzen für außen?
-Welches für den Innenraum für Flecken und co.?
-Welches zum aufbereiten für den Innenraum?
-Was benutz ihr zum Polieren, einfache Politur und welches für kleinere bzw. größere Kratzer ?
-Was benutz Ihr für ein Wax oder Versiegelung?
Danke im Voraus
Gruß Max
Da würde ich dir das autopflegeforum ans Herz legen
Hier im Syndi wird die Aufbereitung eher spärlich besprochen
Gruß