Schade, ich hatte schon Hoffnung, dass es doch nicht die Hydros sind... aber dennoch verstehe ich nicht, warum bei abgestecktem LMM kein Fehler kommt (gelbe Lampe) da der Motor doch "formal" nicht korrekt funktioniert. Ist der LMM denn nicht fehlerrelevant? Weil so würde doch nie jemand mitbekommen, dass der kaputt ist. Also ich hätte mich sogar gefreut und wäre so weiter gefahren... Ich habe hier gelesen, dass ohne LMM die Abgaswerte dann nicht mehr stimmen????
(Zitat von: schneckerl)
Beim LLM haben wir ein besonderes Problem, was die Erkennung eines Fehlers betrifft: Um die Analogie zu einer Uhr zu finden - ohne Informatione von aus kannst du feststellen, ob eine Uhr geht oder obe sie nicht geht, du kannst aber nicht feststellen, ob sie falsch geht ohne eine Referenzzeit zu haben. Beim LMM ist es genauso. Der LMM wird als Fehler erkannt, wenn er entweder komplett defekt ist oder er Werte liefert, die nicht sein können.
Aus diesem Grund werden defekte LMM in der Regel auch nicht im FSP stehen, weil meistens gehen sie einfach falsch - nur kann man sie eben nicht wie eine Uhr einfach stellen. Bei einem Benziner fehlt oben herum die Leistung, ein Diesel bricht im mittleren Bereich um das maximale Drehmoment massiv ein, wenn der LMM spinnt.
Was bei deinem Fahrzeug passiert, dürfte (Vermutung) folgendes sein: Ein Zylinder verbrennt nicht sauber oder gar nicht, weil entweder die Zündung spinnt oder die Zylinderfüllung (VANOS, Hydros, Valvetronic - letzteres bei dir eher weniger ;-) ) nicht stimmt. Das merkt dann als erstes die Lambdasonde und diese geht erst einmal von einer Überfettung des Gemischs aus. Dieses wird daraufhin abgemagert, was aber das Problem nicht löst. Die Motorelektronik beginnt dann damit das Problem einzukreisen, in dem Zylinder geziehlt abgeschaltet werden. Stimmen plötzlich die Abgaswerte, dann ist der gerade deaktivierte Zylinder die Ursache.
Dieser Regelkreis umfaßt sensorseitig den LMM, die Lambdasonde und die Klopfsendoren. Wird einer dieser Deaktiviert, wird die gesamte Regelstrecke abgeschaltet und man geht in ein Notprogramm. Mit einem solchen Fahrzeug weiterzufahren ist kein gute Idee. Auch wenn man es an der Leistung nicht so stark merkt und es durch das Notlaufprogramm gebrückt wird und scheinbar alles halbwegs in Butter ist, so läuft dennoch ein Zylinder nicht wie er soll. Damit weicht auch sein Wärmeeintrag in Block und Zylinderkopf ab, was wiederum zu Spannung führt und in der Folge zu einem Schaden der ZK-Dichtung oder gar dem Riss der ZK zur Folge haben kann.
Bitte das Ganze zeitnach machen lassen! Bei einem großen Teil der kapitalen Motorschäden handelt es sich um sogenannte Verschleppungsschäden. Chiptuning, Fehlbedienung und nicht, falsch oder zu spät durchgeführte Wartungsarbeiten oder Reparaturen sind für über 90% der Motorschäden verantwortlich.