Wenn der Turbo defekt ist, kann es passieren, daß das Öl, das eigentlich den Turbo schmieren soll angesaugt und verbrannt wird.
Das geht solange, bis das Öl weg ist bzw. bis der Motor verreckt ist.
Einen hand-geschalteten Wagen kann man wohl "abwürgen" - bei ner Automatik wird es schwer den Motor zum Absterben zu bewegen.
Keine Ahnung, ob das bei den neuen Motoren immer noch passieren kann (vermutlich ja) - aber es ist bei auch den alten Turbo-Dieseln nicht der Normalfall, daß so was passiert.
Bearbeitet von: rumpel666 am 26.01.2015 um 15:34:18
(Zitat von: rumpel666)
Bei einem Automatikfahrzeug wird Fahrstufe D eingelegt und man lässt das Fahrzeug gegen die voll getretene Bremse laufen. Der Motor geht dann auch aus - wenn auch nicht ganz so schnell. Hintergrund ist, dass der Motor zwar bis Ultimo dreht, aber er dabei kaum Kraft erzeugt.
Passiert das auf der Bahn z.B. auf dem Rastplatz - so schnell wie möglich weiterfahren - nach einiger Zeit kommt dann die Öldrucklampe, dann auf den Seitenstreifen und Motor aus - dann geht es auch, weil kein Öl mehr da ist. Ein weiterer wirkungsvoll Trick ist es einen Handfeuerlöscher in die Ansaugung zu entleeren. Dazu muss mann aber erst einmal den Mumm haben, die Haube zu öffnen - und ein Feuerlöscher wäre auch noch praktisch.
Grundsätzlich kann das mit jedem Turbodiesel passieren, bei den heutigen wird das durch die Drosselklappe verhindert und bei den Älteren war soetwas eher selten.