Welche Grenzwertdaten ?
Soweit mir bekannt kann man die BMW Fahrzeuge problemlos drehen und alle Speicher dem entsprechend anpassen.
(Zitat von: fettereifen)
Für wie blöd hälst du die Ingenieuere bei BMW?
Alleine das du den Begriff der Grenzwertdaten nicht kennst, zeigt mir, dass die Maßnahme sehr gut funktioniert.
Die Tatsache, dass eine Manupilation nicht angezeigt wird, heißt nicht automatisch, dass sie nicht erkannt wurde.
Um nicht zuviel zu verraten, wie soetwas geht, eine Analogie aus der Softwareindustrie - auch hier nur exemplarisch erläutert:
Viele Softwareprodukte verlangen bei der Installation eine Lizenznummer. Damit nicht alle gültigen Lizenznummern in der Installationsroutine gespeichert werden müssen, gibt es eine Formel, mit der man errechnen kann, ob eine Lizenznummer gültig ist oder nicht. Angenommen die Installationroutine prüft darauf, dass die eingegebene Nummer durch 7 teilbar ist. Der Hersteller gibt also nur Seriennummern heraus, die durch 7 teilbar sind.
Nun kommen irgendwelche findigen Cracker, analysieren den Code und stellen fest, dass eine Seriennummer als gültig erkannt wird, wenn sie durch 7 teilbar ist. Also wird mal schnell ein KeyGen geschrieben und die Warez-Szene damit versorgt.
Beim nächsten Softwareupdate des Herstellers wird die Formel geändert. Statt 7 sind es jetzt 123, durch das geteilt wird. Die vom Hersteller herausgegebenen Seriennummern sind nämlich nicht nur durch 7, sondern auch durch 123, durch... etc. teilbar. Da 99% der durch den Keygen generierten Nummern diese Bedingung nicht erfüllen (durch 7 und durch 123 teilbar zu sein), werden damit die durch den Keygen erkannten Nummern erkannt und du bekommst eventuell eine entsprechende Meldung oder die Software wird gesperrt - oder beim nächsten Update der Hersteller darüber benachrichtigt.
Die Grenzwertdaten werden nicht diskret, sondern in ihrer Struktur abgelegt und dieser Strukturen verteilen sich auf fast die gesamte Fahrzeugelektronik.
Dieses Wissen haben auch die Fachwerkstätten nicht und die sollen es auch gar nicht haben, brauchen es für ihre tägliche Arbeit auch nicht. Bislang gibt es keine uns bekannte Software, welche es schafft die Integrität der Grenzwerte nach einer km-Manipulation wieder herzustellen. Die Mühe machen sich auch die Fälscher nicht - dafür ist das Geschäft zu schnelllebig und der Aufwand zu hoch. 90% der Tachomanipulationen werden nicht erkannt, bei weiteren 8% kann der Verkäufer nicht belangt werden. Und belangt wird nicht der Hersteller der Fälschungssoftware, sondern der Verkäufer.