Zündaussetzer alle Zylinder (M54B22) (3er BMW - E46 Forum)
Hallo Leute!
Ich stöbere schon lange anonym in euren Foren und hab bis jetzt immer sehr hilfreiche Ratschläge gefunden. Nur leider finde ich zu meinem derzeitigen Problem rein gar nichts.
Ich fahre einen 320ci Bj 11/2002 125 kW Motor M54B22
Mein Problem ist folgendes:
Ich habe mir einen Fächerkrummer mit High flow Katalysator von Schmiedmann verbauen lassen. Da der Kat wesentlich weiter hinten sitzt als der Originale, mussten die Kabel der Lambdadonden verlängert werden. Seitdem regelt er im Lambdabereich 1,4. Dazu kommen noch Zündaussetzer auf allen 6 Zylindern. Er läuft nach dem Fehler löschen kurzzeitig normal, dann geht er wieder ins Notprogramm und schreibt manchmal nur einen Zylinder (meistens zylinder 2) oder eine ganze Bank (1,2,3 oder 4,5,6) als Ursache für das Notprogramm.
Folgende Teile wurden schon erneuert:
- alle 6 Zündkerzen (NGK)
- alle 6 Zündspulen (Bosch)
- Kurbelgehäuseentlüftung mit zugehörigen Schläuchen
- LMM wurde getestet und ausgeschlossen
- Falschluftansaugung kann auch ausgeschlossen werden
Ich wäre euch unendlich dankbar wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Roman
Hallo romanov,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Zündaussetzer alle Zylinder (M54B22)"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Wurde mit dem Fächerkrümmer die software angepasst ?
Die abgaswerte bei kaltem motor sind katastrophal
https://www.linkilike.com/geld-verdienen-internet/1438970100
Mein Youtube ►► https://www.youtube.com/user/PSNSnoopy1993/videos
Hallo,
ist das eventuell ne neue Lambdasonde? oder hast du die Kabel verlängert???
viell. ist da ja der Fehler..
den du hast ja fast alles schon ausgeschlossen und gewechselt!
viell. noch mal so am Rande.. zieht er Falschluft nach dem LMM?? mal einsprühen und schauen!?!
LMM steht nicht im Fehlerspeicher!
MFG
Es muss die Software angepasst worden? Davon wusste ich nichts und Schmiedmann erwähnte diesbezüglich auch nichts.
Kann das die Zündaussetzer verursachen?
Die Abgaswerte bei warmen Motor sind:
HC: 367
O2 : 6.91
Lambda: 1.414
CO: 0.157
CO2: 10.41
Danke für die Antwort :)
Soweit ich weis bedeutet das bei einer Lambdaspannung von 1,4Volt das, dass Gemisch zu fett ist -> zu viel kraftstoff
Hier die Quelle aus Wikipedia/Lambdasonde -> Sie liegt bei λ=1 zwischen 200 und 800 mV (optimal bei etwa 450 mV), im Bereich bei λ>1 (mageres Gemisch, zu viel Luft) unter 200 mV, bei λ<1 (fettes Gemisch, zu viel Kraftstoff) über 800 mV.
Es gibt nen Temperatursensor (nicht der für den Boardcomputer) wenn der defekt ist und permanent zu niedrige Temperaturen anzeigt fettet das Motorsteuergerät auch permanent an
Läuft dein Motor permanent schlecht oder nur wenn er warm wird?
Was genau stand im Fehlerspeicher?
Viell wird die Problematik auch einfach nur mit deiner Abgasanlage zusammen hängen, aber da bin ich überfragt.
"Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand"
Walter Röhrl
Nein die Lambdasonden sind die alten. Es wurden nur die Kabel erneut.
Ich hatte bis heute einen Sportluftfilter von K&N verbaut, habe habe nun den originalen Luftfilterkasten verbaut um falsche oder zuviel Luft ebenfalls ausschließen zu können. Habe auch sämtliche Teile des Ansaugtraktes auf Undichtheit kontrolliert als ich die KGE getaucht hab. Alles dicht.
Tipp:
Es muss die Software angepasst worden? Davon wusste ich nichts und Schmiedmann erwähnte diesbezüglich auch nichts.
Kann das die Zündaussetzer verursachen?
Die Abgaswerte bei warmen Motor sind:
HC: 367
O2 : 6.91
Lambda: 1.414
CO: 0.157
CO2: 10.41
Danke für die Antwort :)
(Zitat von: romanov)
Ob man es muss weis ich nicht, bei meinem 330i wurde es aber gemacht und der läuft ohne probleme
https://www.linkilike.com/geld-verdienen-internet/1438970100
Mein Youtube ►► https://www.youtube.com/user/PSNSnoopy1993/videos
Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Abgasanlage von Schmiedmann solche Fehler verursachen kann, da er ja angeblich BMW Spezialist ist.
Das mit dem Sensor hab ich noch nicht in Betracht gezogen, aber könnte das einen Notlauf mit Zündaussetzern verursachen?
Ich werd mir wohl als nächstes einen neuen Kabelbaum für die Zündanlage vom freundlichen :) holen, das wird bestimmt nicht billig :-/
Ich denke eher dass bei der Verkabelung der lambdas mächtig was schief lief. Entweder falsch angeschlossen oder die Verdrahtung falsch belegt.
Eigentlich würde man erstmal bevor Geld rausgeschmissen wird den alten krümmer wieder dranhängen und schauen obsich bessert aber da ja schon an den kabeln rumgebastelt wurde, naja.
Wer hat den Umbau durchgeführt?
Der Umbau wurde von einer freien Werkstatt mit BMW Erfahrung durchgeführt, deswegen gehe ich auch nicht davon aus das etwas falsch angeschlossen wurde.
Wenn es nicht so schwierig wäre die originale Anlage wieder zu verbauen würde ich es selbst machen, da ich aber weder Hebebühne oder ähnliches besitze müsste ich es wieder in der Werkstatt machen lassen und der jetzige Umbau hat mich schon 400 Euronen gekostet :-/
widi
06.12.2014 | 19:16:12
Kann es nicht sein,
daß durch die Montage des Fächers,
Lageveränderung der Kats weiter weg vom Motor,
diese beim Kaltstart zu langsam warm werden
und somit ein abgasrelevanter Fehler abgelegt wird ?
Diese " warmwerden Zeitspanne " gehört meiner Ansicht nach umprogrammiert ( verlängert )
Die Südafrika Ausführung hat die Kats unten am Bodenblech,
deren Kabel für die Sonden sollten passen.
lg
Widi
Das wäre durchaus möglich. Ich werd am Dienstag gleich zum BMW Händler fahren und mich darüber erkundigen. Angeblich hat der M3 e46 auch ,, Unterflur" Katalysatoren und deswegen von Haus aus längere Kabel.
Vielen Dank für den Tipp :)