1.) Was passiert da warum genau, denn es kann doch nicht sein, dass man bei normaler fahrweise dauerhaft Probleme hat
Wenn der NOx Kat verschwefelt ist, kann das an schlechter Krafstoffqualität liegen. Schwefelhaltiges Benzin unterstützt diesen Vorgang.
Schwefel im Krafstoff geht mit dem Speichermaterial im NOx Kat eine chemische Verbindung ein.
Das Barium verwandelt sich in Bariumsulfat und kann dann keine weiteren Stickoxide mehr speichern.
Die Folge: Der Motor wird nicht mehr im Schichtladebetrieb betrieben.
2.) Warum entschwefelt das Fahrzeug angeblich bei 30min. konstant 120km/h. Erreicht man sowas nicht auch mittels 30min mit 90km/h im 4. oder 5 Gang oder wie muss man warum so fahren?
Anders als bei der Regeneration des NOx Kats, bei dem die Motorsteuerung die Regeneration in Phasen legt wo ohnehin kein Schichtladebetrieb stattfindet, muss bei einer Entschwefelung die Abgastemperatur stark erhöht werden.
Zum Entschwefeln muss der NOx Kat auf mindestens 600°C-650°C gebracht werden.
Erst dann kann das Bariumsulfat in Bariumoxid umgewandelt werden.
3.) Was bedeutet Homogenbetrieb und Schichtbetrieb und kann man dies gezielt zur Entschwefelung einsetzten bzw. wie/wann steuert der Wagen dies warum?
Homogenbetrieb bedeutet, dass das Gemisch im gesamten Brennraum gut vermischt ist und Lambda 1 entspricht.
Der N53 ist allerdings nur im Volllastbereich im Homogenbetrieb.
Schichtladebetrieb heißt, dass im Brennraum Luftüberschuss herscht. Sprich Lambda = ca. 1,1
Nur im Bereich der Zündkerze ist ein zündfähiges Gemisch mit Lambda 1.
In den Regenrationsphasen fettet das Steuergerät das Gemisch an auf ca. Lamda 0,9.
Da dies aber einen erhöhten Krafstoffverbrauch bedeuten würde, legt das Motorsteuergerät die Reg. Phasen in Bereiche wo sowieso ein homogenes Gemisch gebraucht wird, sprich Volllast.
Du kannst das nicht beeinflussen.
Wenn der Kat verschwefelt ist, läuft der Motor sowieso nur noch im Homogenbetrieb.
MfG