...warum ist der S38 so beliebt für solche Extremumbauten?(Zitat von: Cango1995)
Aber man muss auch sehen was alles gemacht wird um so eine Leistung zu bekommen. Das ist nicht Turbo drauf und fertig. Da stecken 20, 30, 40tsd € drin.
Man kann die Leistung auch aus kleineren Motoren holen, wenn es sein muss. Aber mit sowas wie einem S38 brauch man nicht ganz so riesige Drücke dafür. Es gibt zb einen Drag Evo 4G63T (2L Turbo) in England mit 1.100PS. Der hat aber auch an die 4bar(!) Ladedruck. Für die Leistung reicht dem S38 auch gut 2,5 bar.
Das schwierige daran ist halt immer die Motoren so Druckfest zu bekommen und zu kühlen.
4bar ist eine ganz andere Herausforderung als "nur" 2,5bar. Zum Vergleich, bei Serienfahrzeugen ist 2bar schon die obere Grenze, eher sind es meist zwischen 1 und 1,5bar.
Der 4bar Evo läuft mit Trockeneiskühlung und bekommt nach ca 1-2km Drag Rennen einen kompletten Service um mal zu verdeutlichen was das für ein Aufwand wird.
Wenn Ich 1000 haltbare PS bräuchte würde Ich mir auch mehr Hubraum suchen um es einfacher zu machen. Wenn das einer am S38 macht, hat er Bock auf schrauben und umbauen, Ich würde mir eher einen 2JZ (Supra) rein hängen. Der läuft auf so Leistungen mit wirklich wenig arbeiten (vergleichsweise).
...warum ist der S38 so beliebt für solche Extremumbauten?(Zitat von: Cango1995)
Hi,
der S38 ist eng verwand mit dem M88.
Und der wurde schon im BMW M1 mit Aufladung auf 850 PS im Renntrimm gebracht.
Da gibt es also altbewährte Erfahrungen.
Die Grundkonstruktion muss natürlich auch passen.
Graugussblock, stabiler Kurbeltrieb, etc.
Haltbarkeit ist aber relativ.
Der BMW F1 Motor aus der gleichen Generation wurde auch auf 1200 PS aufgeblasen - und das mit 1,5l Hubraum, 10.500U/min und moderaten 2,4 bar Ladedruck.
Gehalten haben die Motoren ein Qualifying lang.
Ein M88 oder S38 mit 1000 PS wird auch keine 20 tkm ohne Reparaturen durchhalten.
1000 km sind wahrscheinlich schon viel...
Ciao - Carsten(Zitat von: cxm)
@Performances: den hat der Schrick mal getestet als er in England war. Hab leider grade wenig Zeit, Ich such es dir später mal raus.
Die machen halt nach jedem Renntag Öl und alles raus und gucken nach spänen etc. Wenn Alles ok ist nur neues Öl und weiter geht's.
Das Eis war für die Ladeluft.
Was macht den S38 so besonders.. er hat alles was man für Leistung braucht.
Das heist:
* Viel Hubraum
* stabilen Graugußblock
* 4 Ventiltechnik
Man kriegt den S38 bis ca 850PS relativ stabil.
Darüber hinaus schepperts ständig oder hat Wartungszeiten wie bei einem Hubschrauber.
Wegen der Haltbarkeit sei noch gesagt, man sieht die immer nur fahren. Wenns den Motor wieder zerdeppert
wird es nicht veröffentlicht. Gibt eine Firma aus Schweden, die fuhren den S38 auf über 950PS. Auf Videos sah man den auf Viertelmeilenrennen etc nur fahren. Bekannter von mir war bei denen zu Besuch und es wurde aus dem Nähkästchen geplaudert.
Den Motor hatte mehrfach im Jahr kapitalen Motorschaden. Im Regal war immer einer auf Ersatz. Motorplatzer, heim getrailert und Motor umgebaut. Am nächsten Tag wieder Vollgas.(Zitat von: BMW_Pilot_austria)