leichter Kühlwasserverlust (3er BMW - E46 Forum)
Hallo :)
vor kurzem leuchtete das Lämpchen für das Kühlwasser auf. Ich habe daraufhin ca. 1 Liter Kühlwasser nachfüllen müssen.
Ich kontrolliere den Kühlwasserstand jeden Tag. Ich habe gemerkt, dass ich einen leichten Kühlwasserverlust habe. Als ich die 1 Liter nachgefüllt hatte, musste ich nach 3 Tagen wieder ca. 150 ml nachfüllen (eventuell Luft ins System gekommen etc.?!).
So und ab da an ist der Schwimmer im Wasserbehälter immer oben, jedoch bemerkt man ganz leicht, dass der immer weiter nach unten sinkt, wirklich echt minimal. Ich habe das Gefühl, dass wenn ich über die Autobahn fahre oder mit dem Wagen viel unterwegs bin, das mein Kühlwasserstand niedriger ist, als wenn der Wagen 3 Tage vor der Haustür steht.
Jetzt habe ich mich im Internet schlau gemacht und nachgeguckt, was die Ursachen dafür sein können. Ich habe geschaut, wie das Öl aussieht -> ganz normal. Öl im Kühlwasser kein Anzeichen. Weißer Rauch aus dem Auspuff? Kein Anzeichen. Wasser im Motorraum -> kein Anzeichen. Aufgeblähter Kühler -> kein Anzeichen! Ich habe die zwei Schläuche betastet und nichts an Feuchtigkeit bemerkt (direkt nach einer Fahrt, wo das Kühlwasser bereits 90 Grad hatte).
Was kann ich denn noch prüfen? Kühlwasserflansch? Deckel vom Ausgleichsbehälter? Ich habe diese Dinge nicht geprüft, weil ich nicht weiß, wie ich diese prüfen kann :/
Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen :)
Bearbeitet von: Markus101 am 26.09.2014 um 08:40:45
Hallo Markus101,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "leichter Kühlwasserverlust"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
rück mal mit ein paar daten raus.
welcher motor, bj, laufleistung
nach wievielen km mußtest du die 150 ml nachfüllen
fahr mal 500 km und schau dann wieviel flüssigkeit fehlt
für leute mit heckantrieb und sperre habe ich immer ein dach über dem kopf, ein bier und kosteloses wifi
direkt nach der Fahrt ist alles heiss und das Wasser verdunstet sofort
schau mal nach einer Nacht auf dem Garagenboden nach, ich wette da ist dann ein kleiner blauer Fleck
am Boden und Du kanns besser lokalisieren wo das herkommt.
Bei mir war es die Zylinderkopfdichtung die nach aussen Wasser durchgelassen hat, daher auch kein weisser Rauch etc
Tipp:
Ach, sorry Leute. Hier die Daten:
320i, Baujahr 1999, Laufleistung: 160.000km.
Die 150ml die ich nachfüllen musste, das war so ca. 500km Autobahnfahrt.
Mein Deckel ist nicht aufgebäult oder ähnliches. Ich muss wohl gucken, wenn der Motor warm ist und jemand das Gaspedal betätigt, ob irgendwo Flüssigkeit austritt.
Fütze am Boden habe ich nicht, wie gesagt ich habe das Gefühl, dass das Wasser in der Fahrt weniger wird, statt im Stand nachts in der Garage.
Moin Markus, dein deckel blättern nicht auf, wenn der kühler an sich aber, ganz einfach fahr zu in ne Werkstatt egal in welche, und lass dir dein Kühlsystem mit Überdruck mal abdrücken,und schon weißt du wo dein wasser hinläuft.
So werd ichs machen. Vielen Dank :)
es gibt eien stelle beim E 36 dei ist schlecht ein sehbar und man siehts erst wenn schon 500 ml rein gelaufen sind und zwar ist das der Stutzen an der Bordwand zum HZ kühler der ist von aussen leicht austauschbar ..der Bricht gern und sifft vor sich hin
Hmm ich weiß nicht genau, welche Stelle du meinst.
Ist das denn normal, dass im kalten Zustand etwas Rauch aus dem Auspuff austritt? Das habe ich gerade auf dem Weg zur Arbeit im Innenspiegel beobachten können. Laut Bordcomputer war es 15 Grad Celsius.
Ich hoffe, es ist nicht die Zylinderkopfdichtung :/
Bearbeitet von: Markus101 am 29.09.2014 um 09:18:10
Zylinderkopfdichtung würde ich erst mal nicht vermuten, tippe eher auf eine andere Ursache. In Frage kommen viele Stellen, bei meinem war es ein winziges Loch im Kühler und eine defekte Wasserpumpe. Auch der Ausgleichsbehälter war mal kaputt, aber das ging schlagartig.
Wenn du selber nichts findest, nachdem du ihn mit warmen Motor abgestellt hast, hilft nur zur Werkstatt fahren und eine Druckprüfung durchführen lassen.
Die Wasserpumpe wurde vom Vorbesitzer vor 3 Jahren erneuert. Ist das denn normal, dass der morgens etwas qualmt bei 15 Grad Celsius? Ich werde nochmal genauer nachschauen und wenn ich nichts finde, wird das Auto von einer Fachwerkstatt geprüft. Ich werde berichten, danke erstmal :)
Edit: Ich habe soeben den Kühlwasserstand, als auch den Ölstand gemessen. Der Kühlwasserstand ist garnicht weiter gesunken (ca. 350 km gefahren; meist Stadtverkehr) und der Ölstand ganz normal wie immer. Das Öl sieht normal aus und das Kühlwasser ebenfalls (es riecht auch ganz normal nach Kühlwasser). Merkwürdig oder? Wenn doch ein Riss irgendwo ist dann wirds doch da auslaufen oder?! Ich habe einfach das Gefühl, dass der Wagen damals nicht richtig entlüftet wurde beim Wasserpumpenwechsel und als ich nachgeschüttet habe etc. dann eben auch nicht. Ich habe bis heute auch keine Entlüftung vorgenommen, da ich im Internet gelesen hatte, dass eine Entlüftung bei einer Nachfüllung nicht notwendig sei. Was sagt ihr dazu?
Bearbeitet von: Markus101 am 29.09.2014 um 15:23:34
Bearbeitet von: Markus101 am 29.09.2014 um 15:25:39