320d weiter fahren oder neues Auto leasen? (verschiedene Preise / Kaufberatung Forum)
Hallo zusammen,
Ich fahre nun seit ca. 4 Jahren einen BMW 320d (E90 BJ 07/2007) Touring.
Gekauft habe ich das Fahrzeug gebraucht mit 80.000km für 20.000€ bei einer BMW NL.
Nach anfänglichen Problemen und einer Menge Ärger mit dem Verkäufer lief der Wagen auch recht zuverlässig.
Mittlerweile hat die Karre 180.000km auf der Uhr.
Im letzten Sommer hat sich der Turbo verabschiedet, welchen ich ebenso wie alle Wartungen und Reparaturen durch die BMW Niederlassung habe reparieren lassen.
Der Wagen ist von der Ausstattung genau das was ich brauche:
Klima / Sitzheitzung / Navi Prof. / Keyless Go usw.
Laut Schwacke und Web wird der Wagen in dem Zustand aktuell mit rd. 11.000€ gehandelt.
Jetzt war ich letzte Woche wieder bei der Inspektion und stehe nun vor einem 2800€ Kostenvoranschlag.
(Service Motoröl, Service Mikrofilter, Service Luftfiltereinsatz, Service Kraftstofffilter =640€)
Besonders in das Kontor schlägt der Dieselpartikelfilter mit 1600€+ MwSt.
Ich stehe jetzt vor folgender Entscheidung:
1. Den BMW reparieren lassen, die 2.800€ bei der Niederlassung investieren und den Wagen dann noch mal zwei Jahre fahren, in der Hoffnung das nichts kaputt geht (Wagen ist seit zwei Jahren komplett abgezahlt, Unterhaltskosten also nur noch Verschleiß und Defekte)
2. den BMW sofort und ohne die Reparatur verkaufen, die Kohle einstecken und ein anderes Fahrzeug auf drei Jahre leasen (zur Disposition steht hier ein Octavia in nahezu aktueller Vollausstattung bei bereinigtem Kostenvergleich zum BMW mit 475 Euro im Monat).
Mir geht es nicht mehr darum welche Marke ich fahre. Das Auto dient mir nicht mehr als Statussymbol. Mir geht es bei dieser Entscheidung um die finanziell sinnvollste Option (wissend, dass es nicht konstante und kalkulierbare Faktoren gibt).
Ergo: BMW reparieren lassen und danach 30.000 im Jahr spulen und hoffen, dass er bis 250.000 Km ohne weitere große Schäden läuft (kann dann sehr günstig sein auf den Monat gerechnet) oder Leasingfahrzeug mit 475€ Euro pro Monat (und inkl aller Verschleissteile und Reperaturflatrate)?
Die Frage an die Experten also nach Erfahrungswerten (nicht nach Versprechen weil keiner kann in das Auto schauen): macht die Kiste in den nächsten zwei Jahren bei weiterer normaler Fahrweise mehr Schäden als 5.700€ pro Jahr (Gegenrechnung Leasingfahrzeug)?
Danke für alle Einschätzungen,
Gruß, Michael!
Hallo U-LM333x,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "320d weiter fahren oder neues Auto leasen?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Wenn dein 320er keine Probleme mit der Kette hat (einfach mal zu der Schwachstelle googlen wenn nicht bekannt):
Geh zu ner freien Werkstatt oder mach den Service selbst, kostet nen Bruchteil.
Zum DPF: Gibt Firmen, die können den reinigen, kostet 500€ (ganz grobe Hausnummer). Ist sicherlich nicht so effektiv wie ein neuer Filter, aber 1600€ sind ja Wahnsinn (wenn auch normal bei BMW für nen DPF).
Du kennst dein Fahrzeug, hast schon wichtige Sachen reininvestiert und die Ausstattung scheint ja auch zu passen. Das bekommst du nicht an jeder Ecke, bei deinem weißt du, was du hast.
Richte deinen Wagen mit Augenmaß (d.h. nicht schweineteuer bei BMW, optimalerweise machst du Kleinigkeiten wie Mikrofilter und Ölwechsel selbst) wieder her, dann hast du noch lange Freude dran und kannst sehr kostengünstig unterwegs sein. Grundsätzlich hast du ein sehr solides Auto, das locker 300.000km mitmacht.
(Noch am Rande, aber wichtig: Gutes Öl nehmen, ich empfehle hochwertiges 0W30 oder 0W40, und immer schön warm- und kaltfahren, dann hält der Turbo i.d.R. sehr sehr lange).
Hallo Hero,
Danke für Deine Ausführung.
Obwohl ich von Autos null Ahnung habe (wusste bis zu dem Besuch bei der NL nicht einmal, dass es sowas wie einen Dieselpartikelfilter gibt) habe ich das Steuerkettenthema bei meinen Googleungen die letzten Tage mehrfach gestreift, als ich mir die Natwort selbst zusammen suchen wollte.
Das Thema scheint sehr kontrovers diskutiert zuwenden. Aber, ich habe bei meinem noch keine merkwürdigen Geräusche die nach Schöeifen klingen von hinten rechts gehört. Von daher würde ich sagene ist es - toi toi toi - in Ordnung. Kann man das sonst irgendwie checken?
Aber dann läuft Deine Einschätzung in die Richtung die ich mir schon dachte. Danke auch für die Tipps bzgl der freien Werkstätten.
Gruß, Michael
Waere das leasing ueber firma (selbstaendig oder aehnliches) oder privat?
für leute mit heckantrieb und sperre habe ich immer ein dach über dem kopf, ein bier und kosteloses wifi
Zitat:
Waere das leasing ueber firma (selbstaendig oder aehnliches) oder privat?
(Zitat von: KTMschnee)
Firma. Aber eine Bruttoumwandlung eines Teiles des Gehaltes. Keine direkte Beteiligung der Firma. Die Kosten (475) sind schon bereinigt um Steuer, Versicherung, Geldwertter Vorteil usw.
Ich würde ihn weiterfahren! Die 11 000 lt. Schwacke wirst du für das Auto nicht bekommen.
Also in einer freien Werkstatt reparieren und fahren. Da Du viel fährst, ist das Auto für dich doch mehr
eine wirtschaftliche Überlegung.
Beim Leasing kann der Schuss bei der Rückgabe leicht nach hinten losgehen. Von wegen Kratzer, Parkdellen und sonstiger Verschleiss.
Ich gehe auch davon aus, dass Du vorsteuerabzugsberechtigt bist, da sich das sonst weniger lohnt.
Ich würde lieber einen Fiat Panda fahren als ein Auto zu leasen.
Also kurz und knapp, behalte dein bezahltes Auto.
Bearbeitet von: B3AM3R am 14.09.2014 um 16:54:07
less traction - more action!
EAT/SLEEP/DRIFT
Tipp:
mb100
14.09.2014 | 16:59:02
Zitat:
Beim Leasing kann der Schuss bei der Rückgabe leicht nach hinten losgehen. Von wegen Kratzer, Parkdellen und sonstiger Verschleiss.
(Zitat von: BMW-Neuling1)
Bei Unternehmen stellt sich dieses Problem in der Regel nicht dergestalt wie bei Privaten. Vor allem stellt es sich bei langjährigen Geschäftsbeziehungen nicht; die Gefahr fürs Autohaus ist zu groß, dass die Folgeaufträge ausbleiben.
Auch bei Privaten stellt sich das Problem zumeist nur dann, wenn kein Anschlussgeschäft folgt. Der Leasingnehmer also nur das Fahrzeug zurücknimmt, ohne ein anderes Fahrzeug zu kaufen oder zu leasen. Denn auch dann wird im Fall des "zickenden Autohauses" der Leasingnehmer genau überlegen, ob er das nächste oder (wenn der Vertrag fürs nächste Auto schon in Sack und Tüten ist) übernächste Fahrzeug bei diesem Händler kauft...
"Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan"
Zitat:
Zitat:
Beim Leasing kann der Schuss bei der Rückgabe leicht nach hinten losgehen. Von wegen Kratzer, Parkdellen und sonstiger Verschleiss.
(Zitat von: BMW-Neuling1)
Bei Unternehmen stellt sich dieses Problem in der Regel nicht dergestalt wie bei Privaten. Vor allem stellt es sich bei langjährigen Geschäftsbeziehungen nicht; die Gefahr fürs Autohaus ist zu groß, dass die Folgeaufträge ausbleiben.
Auch bei Privaten stellt sich das Problem zumeist nur dann, wenn kein Anschlussgeschäft folgt. Der Leasingnehmer also nur das Fahrzeug zurücknimmt, ohne ein anderes Fahrzeug zu kaufen oder zu leasen. Denn auch dann wird im Fall des "zickenden Autohauses" der Leasingnehmer genau überlegen, ob er das nächste oder (wenn der Vertrag fürs nächste Auto schon in Sack und Tüten ist) übernächste Fahrzeug bei diesem Händler kauft...
(Zitat von: mb100)
Wenn Du dich da mal nicht verrechnest.
Oder redest Du von DAX-Unternehmen, die 150 3er BMWs im Leasing haben?
Geschäftsbeziehungen hin oder her....kein kleines Autohaus kann es sich erlauben da draufzuzahlen.
Die Gerichte beschäftigen sich genug mit solchen Streitereien.
Um kurz das Leasingtheme einzugrenzen, da es nicht Hauptbestandteil der Diskussion sein sollte:
1. Ja Dax Unternehmen mit Bestellung in der Größenordnung und entsprechenden Konditionen
2. Erfahrungen bei Kollegen recht fair in Bezug auf Rücknahme und Kullanz, wenn auch im Vergleich mit dem vorhandenen BMW ärgerlicher und teurer
3. Als Angestellter wäre es eine reine Umwandlung eines Teils des Bruttoentgeltes. Der Nettoeffekt ist ineinem Fäll fast zu vernachlässigen. Positiv wäre wirklich an der Geschichte das RundumSorglos Pakete des Flottenmanagements
Aber Leasing als solches mit den Grundlegend Vor und Nachteilen sollte nicht Kern der Diskussion sein.
Es geht wirklich nur um das abwägen, ob der BMW es noch macht, denn wenn nicht, gehe ich in das Firmenleasing (weil es einfach sehr komfortabel ist).
Danke und Gruß :)
mb100
14.09.2014 | 17:17:32
Zitat:
Wenn Du dich da mal nicht verrechnest.
Oder redest Du von DAX-Unternehmen, die 150 3er BMWs im Leasing haben?
Geschäftsbeziehungen hin oder her....kein kleines Autohaus kann es sich erlauben da draufzuzahlen.
Die Gerichte beschäftigen sich genug mit solchen Streitereien.
(Zitat von: BMW-Neuling1)
Ne, ich sprech in erster Linie von Ein-Mann-Unternehmen. Auch das hab ich oft genug miterlebt.
Einmal gabs nicht mal Gezicke, obwohl kein Anschlussgeschäft folgte. Der Wagen (Mercedes C-Klasse) wurde anstands- und nachforderungslos zurückgegeben. Und hatte die eine oder andere "außergewöhnliche" Macke...
"Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan"
Hallöchen,
Also ich würde erstmal noch 2-3 andere Reperatur Angebote einholen. Und den Partikelfilter wäre auch mein erster Vorschlag reinigen, google mal ob es in deiner nähe eine Firma gibt die das anbietet, und in Werkstätten nachfragen wie da die Erfahrrungen sind.
Davon abgesehen kommt es auf den gesamt zustand von dem Wagen an, wenn das passt noch behalten.
Fällt mir gerade ein wegen der Partikelfilters, sagt BMW der soll getauscht werden, oder ist im Wagen die Lampe an? Wurden dr die Füllwerte des Filters gezeigt?
Gruß
Alexander
Es steht nur im boardmenü, dass der Wechsel aufgrund Intervall fällig ist. Er scheint noch nicht dicht zu sein, zumindest ist kein Leistubgsabfall zu spüren.
Was kommt denn intervallmässig in den nächsten 60.000 km auf mich zu? Gibt es da eine Liste von BMW?
Steht alles im Serviceheft drin.
Und ich würde mir zeigen lassen wie voll der Filter ist. Wenn der noch etliche Gramm aufnehmen kann an Asche, würde ich so lange weiterfahren bis der eben voll ist.Und dann schauen ob tauschen oder Reinigen.
cxm
15.09.2014 | 13:34:03
Hi,
ich würde den DPF in eine Aufbereitungsfirma geben.
Anschließend den Service in der Vertragswerkstatt durchführen wg. Scheckheft abstempeln.
Statt 2,8t€ kostet es Dich nur so um die 1000 €, max. 1.5t€.
Mit dem DPF dürftest Du dann für die Restnutzzeit Ruhe haben...
Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Zitat:
Hi,
ich würde den DPF in eine Aufbereitungsfirma geben.
Anschließend den Service in der Vertragswerkstatt durchführen wg. Scheckheft abstempeln.
Statt 2,8t€ kostet es Dich nur so um die 1000 €, max. 1.5t€.
Mit dem DPF dürftest Du dann für die Restnutzzeit Ruhe haben...
Ciao - Carsten
(Zitat von: cxm)
In dem Alter noch in die Vertragswerkstatt?
Hallo zusammen,
Vielen Dank zuerst für die vielen Meinungen und Tipps.
Fest steht für mich nun schon: die Leasingkarre wird es nicht, der BMW wird weiter gefahren.
Jetzt muss ich nur noch den Grat finden zwischen kostengünstigster und bester Instandsetzung ;)
DANKE!!!
Zitat:
Hallo zusammen,
Vielen Dank zuerst für die vielen Meinungen und Tipps.
Fest steht für mich nun schon: die Leasingkarre wird es nicht, der BMW wird weiter gefahren.
Jetzt muss ich nur noch den Grat finden zwischen kostengünstigster und bester Instandsetzung ;)
DANKE!!!
(Zitat von: U-LM333x)
Gute Wahl!
Reparaturen und Wartung: einfach immer im forum nachfragen oder Suchfunktion nutzen. Es gibt arbeiten, die kann jede hinterhofwerkstatt genau so gut wie die Vertragswerkstatt, und es gibt ein paar wenige arbeiten, da muss es die teure Werkstatt sein, also ganz unterschiedlich.