ich habe ein Problem mit meinem E36, bzw. mit dem Motor M50B25TÜ. Er läuft leider viel zu fett: bei der Abgasuntersuchung des TÜVs hatte er bis zu 4% CO und Lambda=0,95 zudem ist der Verbrauch deutliche erhöht.
Die üblichen Verdächtigen sind für mich daher: LMM, Lambdasonde, Motortemperatursensor.
Ich habe mir zur Diagnose eine Breitbandlambdasonde besorgt und sie hinten Auspuff gehangen, danach läuft er sogar mit Lambda=0,8 :/
LMM hatte ich noch einen da, schnell getauscht, ohne Erfolg.
Lambdasonde: habe ich zunächst das Signal bei laufendem Motor gemessen, es waren ca. 440-450 mV. Das sollte ja fast Lambda=1 bedeuten, oder minimal fetter, aber nicht 0,8 wie die Breitbandsonde hinten sagt. Von daher war meine Vermutung, dass die Sonde nicht richtig arbeitet. Wenn ich die Sonde abgesteckt habe, hat sich zudem gar nichts verändert.
Neue Bosch Sonde gekauft, ohne Erfolg!
Es könnte noch an der Versorgungsspannung der Sondenheizung liegen, ich konnte keine Entsprechende Spannung messen. Weiß jemand ob die Heizung auch bei warmem Motor zwingend nötig ist? An welchen Pins des Steckers muss die Spannung anliegen? Habe im Netz leider widersprüchliche Angaben gefunden. Von wo kommt die Spannung? Habe irgendwo gelesen, dass sie mit am DME Relais hängt?
Zum letzten Verdächtigen, dem Motortemperatursensor kann ich noch nichts sagen. Habe ihn nach langem suchen zumindest mittlerweile lokalisiert, hoffe ich. Hat den jemand schon mal getauscht? Muss dafür das Saugrohr demontiert werden?
Habe nochmal nachgemessen, die Sondenheizung bekommt keine Spannungen. Habe jetzt herausgefunden, dass es dafür ein Relais gibt. Das Relais ist aber i.O. Weiß jemand wo ich einen Stromlaufplan bekomme, auf dem Lambdasonde, Relais und DME drauf sind?