Hi Folks,
Zitat:
Hallo,
ich habe seit einiger Zeit Probleme mit meiner Aktivlenkung.
Im Februar diesen Jahres ist mir zum ersten mal die Aktivlenkung ausgefallen.
Fehlermeldung "Aktivlenkung deaktiviert", dannach erschienen weitere Meldungen wie DSC, DBC, RPA & Anfahrassistent deaktiviert. Daraufhin habe ich einen Termin beim Freundlichen gemacht, der mir dann eine neue Batterie eingebaut hat. Die Fehlermeldung war dann für ca. 4 Wochen weg.
Am besagten Tag X startete ich mein Auto und die gleiche Fehlermeldung erschien wieder.
Daraufhin habe ich wieder den Weg zum Freundlichen gesucht.
Ich habe meine Situation geschildert und mein Auto zum Fahrzeugcheck dort stehen lassen.
Fehlerspeicher wurde gelöscht und Fahrzeugcheck durchgeführt.
Ich hatte das Auto mittlerweile drei mal beim Freundlichen stehen,
immer im Abstand von ca. 2-3 Wochen.
Nun wurde mein IBS Sensor getauscht. Der Fehler war wieder für ca. 4 Wochen weg.
Letztes Wochenende nach einer manuellen Autowäsche viel dann wieder alles aus.
Hat mir jemand ein Rat bzw. hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht?
Ich hoffe mir kann hier jemand helfen!
Helfen kann hier irgendjemand bestimmt... .
Zitat:
Letztes Wochenende nach einer manuellen Autowäsche viel dann wieder alles aus.
diese Aussage deutet auf Kurzstreckenfahrten <10Km somit wird der Batterie auf langer Sicht gesehen mehr Strom entnommen als zugeführt.
Mal eine Frage: Für wie viel Km wird das Fzg. am Tag gefahren (einfacher Weg zur Arbeit, etc.)?
Zitat:
An der Batterie lag es sowieso nicht und IBS tauschen ist das dümmste überhaupt. IBS verursacht keinen Systemausfall.
Das hört sich so an, als ob du mit Deppen zu tun hast. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht, was stand und steht denn überhaupt drin? Fahr in eine freie, lass auslesen, dauert 20 min, kostet 20 € und nimm das fehlerprotokoll mit.
Warum soll es nicht an der Batterie gelegen haben bzw. immer noch liegen?
Ich gehör Deiner Meinung nach auch zu den "Deppen" vom :-) aber ich weiss allerdings ab wann eine Batterie vorgeschädigt ist, egal ob Blei-Säure oder AGM Batterie und was passiert wenn sie vorgeschädigt ist. Desweiteren weiss ich auch wie lange sie gelagert werden darf, etc. (ist aber ein anderes Thema).
Wenn eine Starterbatterie vorgeschädigt ist (das ist sie, wenn sie nur einmal eine Spannung von unter 12,0V hat!) kann es durchaus passieren das diese zwar eine Startkapazität von >60% hat aber beim Startvorgang zusammenbricht, auch eine AGM Batterie kann dies!
Wenn der IBS fehlerhaftee Daten an die DME/DDE liefert dann kann er durchaus sehr wohl das komplette Lademanagement (SOC, SOH, etc.) durcheinander bringen und die Batterie wird dann absolut falsch oder nicht geladen obwohl sie schwach ist.
Hat der :-) eine Energiediagnose durchgeführt und was war das Ergebnis?
Falls noch keine Energiediagnose durchgeführt wurde lass dies mal beim :-) machen, danach weiss man eigentlich immer wo der Fehler zu suchen ist.
Grüße Saguaro