Zitat:
sorry Martin, hatte den einen Beitrag von Dir wohl überlesen..
Jaja...merk ich mir... nur wieder beiträge schinden wollen, was!? :)
Zitat:
Was meinst du mit "solang er noch im SG ist"?
Wenn ein Fehler aufgetreten ist wird dieser im Steuergerät (SG) abgelegt. Bei älternen Fahrzeugen bleibt der Fehler solange gespeichert bis er manuell gelöscht wird. Batterie abklemmen löscht diese Fehler in der DME auch nicht.
Bei neueren Fahrzeugen (wie Deinem e39) wird der Fehler aus dem Steuergerät selbststeändig gelöscht wenn er in 40 aufeinanderfolgenden, fehlerfreien Fahrzyklen nicht mehr aufgetreten ist. D.h. wenn Du jetzt 41 Fahrzyklen absolvierst ist der Fehlerspeicher event. wieder "sauber" und man kann nicht mehr auslesen was der Grund war.
Zitat:
Und was genau soll ich bei BMW sagen, damit die wissen was sie tun sollen?
Hey, ich dachte DIE werden dafür bezahlt das sie wissen was sie tun!?
Naja, egal, "DME Fehlerspeicherauslese" sollen die machen, mehr nicht. Stell Dich schonmal auf ne rechnung über 3AW ein :)
Zitat:
...immer ziemlich Begriffsstutzig ... sinnlos an 1000 anderen stellen rum ... von ihnen will..
DAS nennt sich dann "freie Marktwirtschaft" :)
Zitat:
also "fehlerspeicher auslesen und schauen, ob adaptivwerte noch stimmen,
Adaptivwerte "stimmen" nicht, darum sind sie ja "adaptiv" und nicht "fest" und somit vergleichbar. Wichtig ist ob alle Sensoren und Stellglieder der DME richtig arbeiten und das Motormanagement nicht mit Ersatzwerten hantiert.
Wenn die Motorkontrolle leuchtet, dann bestimmt nicht wenn die "Adaptivwerte" fehlen, darauf will ich hinaus. Ich glaube viel mehr das zum Zeitpunkt des ersten Motorstarts nach anklemmen der Batterie die DME in ihrer Grundfunktion gestört war (oder noch ist).
Tschö,
Hobbyschrauber
ich möcht´ zurück auf die Straße...
...denn Gold find´ man bekanntlich im Dreck...
...und Straßen sind aus Dreck gebaut.Bearbeitet von - Hobbyschrauber am 16.02.2005 12:32:12