Bilstein b14 Probleme? (3er BMW - E36 Forum)
Moin Jungs,
Ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann. Habe eine laaaaaaange Suchreise hinter mir -.- es gibt zwar bei anderen bmw Modellen oder Herstellern diverse Threats, aber nichts was wirklich fundiert war.
Hintergrund:
Ich möchte mir möglichst zeitnah ein Gewindefahrwerk einbauen lassen. Am falschen Ende möchte ich nun auch nicht sparen, sodass das Bilstein b14 in die engere Wahl kam. Auch weil ich mit meiner Rad-Reifenkombi (8×17 et35 / 215/45) nicht auch noch Distanzscheiben verbauen möchte, da mir der Tüv sagte, das es dann schwierig werde, dass es noch eintragbar wird.
Nun habe ich aber gelesen, dass das Bilstein b14 bei vielen probleme macht. Diese äußern sich durch "klackern" "Geräusche" oder sonst wie. Einer hatte angeblich schon 4 mangelhafte bekommen und bei sich eingebaut, sodass man hier auch nicht mehr von vereinzelten defekte sprechen kann...
Was ist dran an der Sache? Eg war das Bilstein b14 schon so gut wie bestellt, aber die Sorge bleibt.
Mein freundlicher empfahl mir unabhängig davon zu dem weitec gewindefahrwerk, da er es schon mehrfach verbaut hatte und nur gute Erfahrung damit hatte. Preislich wäre das weitec sogar fast 100 euro teurer.nur werde ich dann wahrscheinlich distanzscheiben brauchen -.-
Und bilstein wirkt deutlich besser als weitec...
Ich hoffe jemand kann mir weiter helfen...
Beste Grüße!!!
Hallo SeriousTI,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Bilstein b14 Probleme?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Servus, ich habe es bei mir auch drin. Ist bisher das beste was ich im e36 gefahren habe. Ich habe es jetzt seit vier Jahren verbaut und es ist alles Top. Allerdings habe ich auch erst gut 7000km drauf gefahren da ich mein Auto nur bei schönen Wetter am we mal fahre. Ist von den Dämpfern baugleich mit h&r monotube.
JayB
15.05.2014 | 19:53:34
Hab meins jetzt auch 1,5 Saisons (12t km) gefahren und kann über nix klagen, außer, dass es für meine Zwecke fast zu weich ist...
Gerade auf unseren schlechten Landstraßen ist das eigentlich eine tolle Eigenschaft, weil es bei Schlaglöchern und Bodenwellen nicht zu hoppeln beginnt, sondern sauber auf de Fahrbahn klebt.
Problem ist die Zuladung - Ich fahre neben den sehr sportlichen Landstraßeneinsätzen doch überwiegend Langstrecke mit Mitfahrern und Gepäck - also gut Zuladung und da sackt es an der Hinterachse gewaltig ein - so schlimm, dass Ich nur noch 10mm Restgewinde nach oben und trotzdem 50mm Federwegsbegrenzer drin hab!
Gut, liegt speziell bei mir natürlich auch an der Breite (118mm verbreitert an der Hinterachse, Reifenaußenkante-Reifenausenkante) aber dennoch ist das für ein Sportfahrwerk sehr weich...
Man sollte sich halt im Klaren darüber sein, was man von dem Fahrwerk erwartet und was man damit machen möchte - grundsätzlich kann Ich es aber mit gutem Gewissen empfehlen!
...ach eins fällt mir noch ein - wenn du jemand bist, der häufig mit der Höhe spielen will, lass die Finger davon! Der Ingenieur, der die Gewindekonstruktion zu verantworten hat sollte sich beruflich vielleicht anders orientieren^^
Ohne Lösen des Domlagers vom Fahrzeug kannst das Gewinde praktisch nicht verstellen....
Also das B16 macht kein Probleme, seit Jahren nicht;-) Aber das war ja nicht die Frage. Die Frage an Dich, was hast Du denn vor? Nur Auto etwas straffer haben und die Kotflügelkanten näher zum Reifen bringen, oder soll es (richtig) sportlich bewegt werden? Weil für Optik gibt es auch andere gute Fahrwerke die günstiger sein könnten! Spurplatten wirst Du vorne brauche und zwar min 5mm pro Rad wegen Verstellteller des Federbeins! (Bei der Rad/Reifen Kombi)
Und ein Weitec soll 100€ mehr als ein B14 kosten? Bin ich schon solange raus das die Preise sich so geändert haben?
"Wichtig ist was geht, nicht was da steht!" H.Hirsch
Compact "SaxRacing Edition"
JayB
16.05.2014 | 00:04:37
Ach ja, Distanzscheiben brauchte Ich bisher weder vorne noch hinten!
Hatte folgende Räder montiert:
225/50R16 auf 7j x 16" ET46 rundum
225/45R16 auf 7,5j x 16" ET20 + 225/45R16 auf 9j x 16" ET15
225/45R16 auf 9j x 16" ET15 rundum
215/45R17 auf 8j x 17" ET35 rundum
225/45R17 auf 8,5j x 17" ET11 + 245/40R17 auf 9,5j x 17" ET17
Hatte alle aufgeführten Radkombinationen auch mit Spurplatten verbaut, jedoch immer nur zwecks Verbreiterung, nie wegen der Freigängigkeit zur Fahrwerksfeder ;)
Tipp:
Beim B16 (was vom Federbeinaufbau ja das gleiche sein sollte) fahre ich 7,5x17 et35 215/45R17 und da brauchte ich (bei meiner Tieferlegung von knapp 80mm) 5er Platten vorne weil es sonst am Teller geschliffen hätte. Es kommt seiner Rad/Reifen Kombi ja recht nahe.
Gruß Stephan
"Wichtig ist was geht, nicht was da steht!" H.Hirsch
Compact "SaxRacing Edition"
Danke euch schonmal.
Das b16 ist, soweit ich weiß wegen der härteverstellbarkeit etwas breiter gebaut. Habe mir auch das gutachten durchgelesen und da steht ebenfalls, dass Distanzscheiben erforderlich wären. Beim b14 hingegen sieht das laut Gutachten anders aus.
Aber es beruhigt mich sehr, dass keiner von euch bis jetzt probleme hatte.
Ich rufe gleich nochmal bei Bilstein an und hake da nochmal nach. Denke aber es wird das Bilstein.
Ach ja, das Fahrwerk ist für mein 328 cabrio. Fahre eher gemütlich und machmal etwas sportlicher.
Habe derzeit noch (vom Vorbesitzer eingebaut!!!! -.-) ein ta-technix fahrwerk drinnen... furchtbar das teil! Dass jemand sich so eine scheiße in ein top gepflegtes cabrio einbaut grenzt für mich am wahnsinn!!! Knüppelhart, nur am poltern, der wagen wackelt bei jeder kleinsten unebenheit wie ein wackeldackel...
Besten Dank euch schonmal.
Moin Jungs,
Habe gerade mit dem vertrieb von bilstein gesprochen. Der Mann war sehr verständnisvoll und hat für mich die reklamationsrate rausgesucht. Diese lag nach seinen Angaben unter 1%. Er sagte, dass wenn die höher wäre Bilstein auf jeden Fall darauf reagieren würde. Auch würde ich sofort ein anderes bekommen, wenn was nicht i.o wäre. Voraussetzungen wäre nur, dass der Einbau (verständlich) in einer Werkstatt erfolge bzw von einem Kfz-Mechaniker.
Er hat dann noch fix die Fertigungshistorie nachgesehen und mir gesagt, dass es 2 versionen gäbe: H1 und H2; H2 ist die neuere. Der Wechsel muss aber nichts mit Mängeln zu tun haben, sondern werde auch vom Namen vorgenommen, wenn sich ejn Zulieferer ändere.
Habe mir jetzt das B14 bestellt und bekommr es am 25.5 eingebaut... werde dann selbstverständlich noch einmal berichten.
Beste Grüße
Bearbeitet von: SeriousTI am 16.05.2014 um 14:45:05
Bearbeitet von: SeriousTI am 16.05.2014 um 14:51:15
JayB
16.05.2014 | 14:38:17
Und warum genau jetzt doch nicht das B14?
:D huch, mein Fehler B14 selbstverständlich... habs korrigiert :D
Also bin jetzt 300 km gefahren und bis jetzt ist es der hammer! Kein klackern oder sonstige Geräusche.
Vom Fahrverhalten einfach der Wahnsinn. Wirklich empfehlenswert.
Btw musste die werkstatt noch neue domlager bestellen da das "high-quality" ta technix alles verzogen hat und die Lager großzügig spiel hatten. Obwohl der gute jetzt noch tiefer als vorher liegt, federt das fahrwerk wirklich gut (ganz im Gegensatz zum ta!!!)
Falls jemand überlegt, ob b14 oder nicht, von mir gibts ne klare Kaufempfehlung.
Besten Dank euch