Zitat:
.....
Als "Vollquottel" darfst eigentlich auch Du, Chris, Dich betrachten. ...
=> btw: Definition Vollquottel
........
(Zitat von: mb100)
Haha, Voll
QUottel kannte ich noch nicht! :)
Ist es besser so? :)
Zitat:
Im ernst... bei einem E93 hast du ja im Prinzip beides. Coupe und Cabrio.
....
(Zitat von: Pixsigner)
Obwohl ich speziell im Caterham die schönen Seiten des Roadstertums ja auch schätzen gelernt habe, darf ich beim E93 (und allgemein Stahldach-Cabrios) mal widersprechen:
- Aus der Sicht des Cabriofahrers mit Stoffdach wird man mit dem Stahldach zwar ein paar Nachteile los, wie aufgeschlitze Stoffdächer, Waschstrasse.
- Aus der Sicht des Coupé-Fahrers ist das aber im Leben kein Coupé, weil es alle Nachteile des Cabrios beibehält: sackschwer, weniger Verwindungssteifigkeit, weniger passive Sicherheit beim Überschlag, weniger Kofferraum, zusätzliche Problemzone Dach (Undichtigkeiten, beschädigte Mechanik)
Was jetzt nicht heißt, es wäre ein schlechtes Auto. Ihr versteht schon, was ich sagen will.
BTW: Ein BMW-Verkäufer sagte mir mal, er rate allen E93-Kaufern dringend, das Dach nicht zu schliessen oder zu öffnen, wenn der Wagen mit einer Seite auf dem Bordstein steht. Ich habe extra nachgefragt: Er meinte nicht nur, wenn eines von den 4 Rädern auf dem Bordstein steht (Torosion!!), sondern auch wenn 2 Räder auf dem Bordstein stehen!!
Zitat:
Gegen Cabrio sprechen (meiner erfahrung nach, alles auf den e36 bezogen.. denke aber es ist vergleichbar):
-undefinierbare geräusche vom verdeck und den fensterscheiben, sollange diese geschlossen sind
-höheres risiko, teure reperaturen zahlen zu müssen
-die geringere Steifigkeit merkt man bei sportlichen kurvenfahrten
-oft gibts kein passendes wetter
-Für kurzstrecke lohnt es sich garnicht, das verdeck auf und wieder zu zu machen :D
-man trotz vollelektrischem verdeck immer aufstehen und gucken, ob die sich die heckscheibe auch ordnungsgemäs einklappt, wenn man keine risse will
-wenns kalt ist, ists im cabrio kälter als in nem geschlossenen fahrzeug (was sonderausstattung aber schnell wieder ausgleichen kann)
-fürs Verdeck sollte man schon einen gewissen mehraufwand an pflege investieren
-wenns extrem heis ist, machts mit offenem verdeck auch keinen spaß mehr... wenn einem in der stadt bei stop und go 35 grad auf den kopf scheinen, ist das nicht mehr angenehm
-man verliert jegliche "privatsphäre" bei offener fahrt
-früher oder später scheißt einem ein vogel ins auto :D
-man darf auch den innenraum öffter pflegen, weil viel dreck reinweht
-kofferaum ist ein witz :D also ein richtiger... kleinzeug und ne tüte mit einkäufen geht rein.. der rest muss auf die rückbank!
-extrem schlechte sicht nach hinten--> Riesige Tote winkel! (besonders beim ausparken muss man 10mal genauer gucken)
-Versicherung ist nicht gerade günstig.. (hält sich aber noch im rahmen)
Vorteile:
Wenn man offen fährt unds wetter passt, ist es einfach NURNOCH Geil!
einfach nur chilln, das wetter genießen und gemütlich fahren :)
Ich fahr dan immer relaxter :D
und im sommer ist die aufgestaute hitze sehr schnell aus dem auto wieder draußen :D
mehr gibts eig ned^^
aber sie überwiegen :D
(Zitat von: Warhead Dragon)
Sehr gute Zusammenfassung! (In dem Fall bin ich gerne mal Vollquottel!)
Zu dem Punkt mit dem Dreck: Wie ihr vielleicht wisst bin ich überzeugter Anhänger von Stoffsitzen statt Ledersitzen (weniger rutschig, daher mehr Seitenhalt. Im Winter nicht kalt und im Sommer nicht heiß).
Ich hatte da aber mal eine interessante Diskussion mit alten Hasen, und die haben sicher zurecht darauf verwiesen, dass im Cabrio/Roadster Ledersitze echt Sinn machen, weil mehr Staub ins Auto kommt.
...oder man gönnt sich gleich was anständig staubfestes, wie hier die Sitze in meinem Caterham :)

Grüße
ChrisH