Mach mal die Motorhaube auf und guck mal nach dem Stecker der für die Drosselklappe zuständig ist. Also hinter dem Luftmassenmesser ist eine Drosselklappe mit Potentiometer und wenn der Stecker ab ist leuchtet die ASC Leuchte.
Mit freundlichen Grüßen TheDream
Wer vor der Kurve nicht bremsen muss, war auf der Geraden zu langsam.
Eine blöde Frage....wurden die Sicherungen kontrolliert? :)
Weil bei einem Spetzl von mir, war das selbe Problem.
ABS Leuchte war an und das Steuergerät konnte nicht ausgelesen werden. Er war in mehreren Werkstätten (auch bei BMW) und die Meinungen waren unterschiedlich. Entweder Steuergerät, Hydroaggregat, ABS Sensoren....nach Tausch des Steuergeräts und des Hydroaggregats konnte man immer noch nichts auslesen und die Lampe war noch an.
Ich habe dann mehrere Sicherungen getauscht und den rechten, vorderen ABS Sensor getauscht (der geht am häufigsten kaputt, warum auch immer) und schon war die Lampe still :)
Moin moin aus dem Norden. Habe mit meinem e 36 318 ti ähnliche probleme. Habe ihn damals gekauft und die abs leuchte war an. asc ließ sich weder an noch ab schalten leuchtete aber auch nicht. Hatte bei einer starken bremsung aber das abs rattern im pedal. nach dem das auch irgendwann net mehr ging bin ich los zum auslesen. Abs Pumpenmotor defekt. Also neuen gebrauchten rein und endlüftet alles nach anleitung. Auf der bühne ging die lampe dann auch aus. kaum hatten wir ihn runter ging sie wieder an und blieb es auch. also ab zu bmw zum auslesen und folgendem kodieren.ohne wirkung. abs leuchte anrattern im pedal, asc lässt sich an und abschalten. dann fand ich lange zeit garnix im fehlerspeicher. gestern bei bosch fand er dann den bremslicht schalter und nen sensor. laut bremsprüfstand funktioniert das abs auch. schalter und sensor neu gemacht batterie ab und wieder angeklemmt um das ganze system neustarten zu lassen auch ohne wirkung. bosch und bmw sind überfordert. ich hoffe das jemand ähnliche proböeme hat und mir bei meinem übel die endlösung verraten kann. mfg J : Burmester
Ich vermute mal es liegt wieder am Steuergerät. Der " Pumpenmotor" ist eigentlich nie defekt, es liegt vielmehr an einer kalten Lötstelle. Das Problem besteht darin, dass Du das Steuergerät aufsägst, die Lötstellen nachlötest und im Anschluss wieder sorgsam verklebst.
Bei Dir könnte eine kalte Lötstelle das Problem hervorrufen, was aber so kurzzeitig ist, dass im Fehlerspeicher kein Fehler abgelegt wird.