Motorkontrollleuchte nach hoher Drehzahl wieder an
Guten Tag, ich habe mir vor einem Monat einen 318 CI gekauft. Der aktuelle Kilometerstand beträgt 157TK Nun, nach kurzer Zeit ging die Kontrollleuchte an und nach kurzm Check von BMW sei es nichts schlimmes und ich könnte normal weiterfahren. Was es genau ist wissen die aber nicht. Der Motor läuft ja gut sobald der warm ist.
Nun ich habe den mal bei der Werkstatt von BMW Procar abgegeben und laut denen war es letztenendes ein loses Kabel. Nun 2 Tage später habe ich mal aufs Gas gedrückt . Im 3. Ganz auf ca. 4000-5000 Umdrehungen. Dies war nur für paar Sekunden und dann ging sofort wieder die Motorkontrollleuchte an. Die haben noch ein paar Sachen am Wagen gemacht auf Wunsch aber trotzdem wurde es recht teuer und ich will nicht wieder so viel bezahlen.
Ist es normal das der Motor diese Anzahl an Umdrehungen nicht aushält ? Was könnte die Ursache sein?
Als du deinen Wagen zur Untersuchung gebracht hast haben die den Fehlerspeicher ausgelesen. Dieses Protokoll hier zu posten würde den Leuten hier helfen dir zu helfen deinem Wagen zu helfen :)
Der fehlerspeicher ist eigentlich immer der schlüssel zu einer gescheiten diagnose. Auf verdacht sachen zu tauschen verursacht letzten endes mehr kosten. Deshalb solltest du mal als erstes den fehlerspeicher posten.
Aaaaaber da ja morgen sonntag ist kannst du schonmal auf falschluft prüfen. Was eigentlich sehr wahrscheinlich ist da bei hohen drehzahlen viel Luft angesaugt wird. Vermutlich wird ein riss in den luftschäuchen durch sichtprüfung nicht zu sehen sein da sich der riss erst ab 4000 umdrehungen bemerkbar macht. Deshalb musst du mit den fingern richtig fest die schläuche "durchfühlen" Mit bremsenreiniger absprühen wird in deinem fall nicht helfen Also: Motorhaube auf und den Schlauch(faltenbalg) nach dem luftmassenmesser schön durchfühlen mit den fingern auch in den abzweigungen rumpuhlen. Falls dort kein loch zu sehen oder zu fühlen ist mal die linke motorabdeckung runter und dort die schläuche prüfen.
Wenn Dir die Werkstatt zu teuer ist, geh in die Freie oder zu Bosch und lass für 20€ auslesen. Fahr hin und warte eine halbe Stunde und nimm das Fehlerprotokoll gleich mit
fahre einen E46 320 td mit 160.000 km. und habe ebenfalls Probleme mit der MKL.
Bin ca. 25.000 km mit leuchtender MKL gefahren. Habe dann den Fehler auslesen lassen. Da stand dann Heißflimsensor ... weiß ich nicht mehr :( und alle 4 Glühkerzen kaputt. Der von der Werkstatt meinte ich sollte den LMM und die Glühkerzen wechseln. Das alle 4 Kerzen auf einmal kaputt sin, ist wohl sehr unwahrscheinlich. Daher habe ich zunächst den Luftfilter gewechselt und den Sensor mit einem speziellen Reiniger gesäubert. Nach 50 km war die Leuchte aus und ging nach 300 km wieder an. Bin dann weitere 20.000 km gefahren mit leuchtender MKL. Da nun die Leistung im unteren Drehzahlbereich sehr schlecht geworden ist, habe ich den LMM und den Luftfilter gewechselt. Bin nun schon 100km gefahren und die MKL leuchtet immer noch. Muß ich die Glühkerzen nun wechseln? Er startet auch bei -12°C ohne Probleme (1-2sec. Vorglühen) Hat einer eine Idde wie die MKL wieder ausgeht und die Leistung wieder da ist? Vielen Dank!!
Ja leider... Da im Handbuch steht "Abgaswerte usw." , dachte ich es sei irgendeine Öko-Kontrollleuchte und habe das nicht ernst genommen. Die Leistung war ja die ersten 40 T km top. Aber nun wird schlechter :( Was kann ich denn nun machen?
Also, ich ware gerade bei Procar und während die den Fehler ausgelesen haben, habe ich mir mal den dort 2er Coupe mit M Paket angeguckt. Der sollte erst später dort vorgestellt werden. Sehr schönes Auto ! Gefällt mir irgendwie besser als der neue 3er oder 4er weil vorne die Schnauze nicht so zusammen gezogen ist.
Naja zurück zum Thema.
Die Fehlermeldung ergab Tankentlüftung.
Anscheinend haben die direkt mal nachgeguckt woran es genau leigt.
Es ist der Schlauch, der laut anderen E46 Fahrern beim M43 des öfteren kaputt geht.
Der zieht falschluft.
Kurbelwellenentlüftungsschlauch.
Teilnummer: 11151743386
Außerdem steht auf dem Kostenvoranschlag : Kurbelgehäuseen
Teilnummer 11157501567
Ob das wirklich nötig ist weiß ich nicht.
Wasserstutzen steht auch noch drauf.
Ich denke man kann es auch selber einbauen oder?
Procar würde bis zu 250€ verlangen.
Lese mich gerade darüber im Internet schlau.
Gibt´s anscheinend genug Themen
Laut eBay und anderen Seiten passt der nicht in mein Auto :D
Sollte aber eigentlich wenn es schon in die Limo passt oder?