Guten Abend, ich weiß das Kupplungsthema wurde mittlerweile mehr als genug besprochen, aber ich finde leider keinen genauen Fall der meinem ähnelt. Ich habe eine neue Kupplung, also kompletten Kupplungssatz mit Ausrücklager, außerdem Kugelbolzen und FederBügel vom Ausrückhebel sowie ein neues Zweimassenschwungrad bei meinem E36 328i einbauen lassen. Teile sind von LUK und Sachs also keine Billigteile. Einen Fehler beim Einbau würde ich ebenfalls ausschließen, soweit ich das gesehen habe in der Werkstatt (habe da immer ein Auge drauf).
Das eigentliche Problem war extremes Ruckeln beim anfahren inklusive wackeln des gesamten Antriebsstrangs bis zur Hinterachse, außerdem Klacker Geräusche im Stand. All diese Probleme sind erledigt. Leider hatte ich schon vorher das Problem dass die Gänge sehr schwer reingehen und zum Beispiel nach dem Schalten in den 5. Gang der Schaltknauf beim Schalten in den Leerlauf nicht in die ursprüngliche Mittelstellung springt. Das Problem mit dem 5. Gang hat sich nun auch erledigt, die Gänge gehen aber leider immernoch extrem schwer rein, sowohl im kalten als auch im warmen Zustand. Darüber hinaus habe ich nach langen Fahrten (in der Stadt, also viel Kuppen) das Problem dass beispielsweise beim Einparken der Wagen wieder ruckelt. Im kalten zustand passiert dies NICHT!
Ich habe mir ein bisschen Gedanken gemacht und mich durch einige Themen gelesen. Herausgekommen sind meiner Meinung nach folgende Möglichkeiten: -Luft (Wasser?) in der Bremsflüssigkeit des Nehmerzylinders -Poröser Druckschlauch der sich nach häufigem Kuppeln in der Stadt ausdehnt und somit den Schleifpunkt verschiebt und perfektes Trennen der Kupplung verhindert -Vielleicht auch ein Schaden an Nehmer und/oder Geberzylinder (jedoch kein Bremsflüssigkeitsverlust, Stand konstant) -Getriebeöl zu wenig oder zu alt
Könntet ihr mir vielleicht sagen ob ich da entfernt richtig liegen kann oder liege ich komplett falsch? Letztendlich sind das ja alles vom Arbeitsaufwand Kleinigkeiten die ich selbst erledigen kann, gegebenenfalls würde ich auch einfach beide Zylinder inklusive Schlauch tauschen.
Hast du schon mal ein Getriebeöl wechsel gemacht ??
evtl dann mit Liqui Moli getriebe additiv 20 ml tube Natürlich könnte es auch luft im sytem sein , oder der ausdehnende Schlauch was aber unwarscheinlich ist da die Kuplung nicht den Druck aufbaut wie eine Bremse.
Nein also getriebeöl würde bei dem Wagen noch nicht gewechselt. Das würde dann die schwer einlegbaren gänge erklären aber nicht das ruckeln nach langem fahren in der Stadt oder? Eigenartiger weiße hat sich auch das bremsverhalten verändert vielleicht wurde in der Werkstatt auch einfach der Schlauch am nehmerzylinder gelöst und danach wurde das ganze System mehr schlecht als recht entlüftet. Ich werde jetzt einfach mal am Wochenende entlüften kann ja nicht Schaden und wenn es das nicht ist dann kann ich es zumindest ausschließen
So also ich habe Heute mal nehmerzylinder entlüftet. Dann beim Fahren erst wieder alles okay aber sobald er warm ist kommt wieder das Ruckeln. Natürlich nicht so extrem wie früher mit dem kaputten zms aber man merkt es schon. Hatte das zwar früher auch bei meinem 316 aber da kam es wirklich nur bei stop & go. Ich weiß das Kupplungseinfahren ist wieder so ein leidiges Thema aber man ließt ja immer tausend verschiedene Sachen aber weiß nie was jetzt wirklich stimmt. Kann es sein dass sich die neuen Teile wirklich erst einschleifen müssen? Grade weil ja ZMS und Kupplung gewechselt wurden. Bin seitdem auch erst knapp 75km Gefahren.
Hast du die getriebwelle mit spezial fett gefettet beim einbau , daraauf gleitet die hülse...? ist der Gegenlager pin ( Druckpilz ) am getriebe erneuert?
Ja das wurde alles gemacht habe extra darauf geachtet dass wirklich alles neu gemacht wird. Ich habe aber das Gefühl es ist jetzt mit etwas fahren besser geworden. Vielleicht müssen sich die teile tatsächlich erst aufeinander einschleifen. Getriebeöl habe ich jetzt ebenfalls besorgt, wird dann mit dem vom differential zusammen gewechselt.
er meint den "kugelbolzen". auf jenem lagert der ausrückhebel. am anderen ende drückt der nehmerzylinder. ohne den kugelbolzen würde sich der ausrücker nicht bewegen. Nr.6 im LINK
grüße
Bearbeitet von: Touri Normi am 04.03.2014 um 03:05:15
Hatte nur den Begriff das erste mal gehört, und da ich auch das komplette ZMS/Kupplungs-programm im Dez. erledigt hatte, konnte ich den Begriff dem teil nicht zuordnen...
an den TE:
Ich habe mir auch einen neuen Nehmerzylinder gegönnt, auf dem originalen Zylinder stand bei mir FTE, aber auf die schnelle keinen FTE im Internet gefunden/ bekommen, oft kein so gutes Gefühl bei der Verwendung von Zubehörteilen...
Habe mir einen Zylinder von LUK bestellt / hielt das für einen guten Kompromiss (BMW originalteil kostet das doppelte)....
Und was stellt man voller Freude beim auspacken fest: steht FTE drauf.... :-)