Du fährst ganz normal und auf einmal hat der Motor keine Leistung mehr, so als ob du ihn abgestellt hättest. Springt dann bei Startversuchen nicht mehr an.
Einzige Fehlermeldung: Nockenwellensensor hat Probleme.
In der Werkstätte sagen sie dann Hochdruckpumpe hat leichte Späne, also verrieben, und dann Steuerkettenriss. Es wären also Hochdruckpumpe Dieselleitungen, Injektoren, Tank, Nockenwelle, Ventile, Steuerkette … zu erneuern, Kosten Euro 14 000.- . Übrigens kein einziges „schabendes Geräusch“ im Innenraum von gelängter Steuerkette als Vorankündigung. Lief komplett problemlos bis zum letzten Atemzug.
Hab das Auto auch immer nur auf der Feststellbremse lastend abgestellt, um den Steuerkettenspanner ja nicht zurück zu drücken, wenn der Motor entgegen seiner Drehrichtung im Stillstand belasten wird. Wusste alles aus den Foren. Dachte aber, meinen wird schon nicht treffen.
Also anscheinend weißt du nicht wovon du schreibst.
Zuerst ist die HDP der Verursacher und ein paar Absätze weiter unten ist es BMW und die unterstellte, schlampige Arbeit.
Wenn die HDP einen Schaden hat und sich ggf. sogar festfrisst, dann reißt im Antriebs-Konus der Zentrierstift ab und es findeten eine Reibverschweißung zwischen Konus und Antriebsrad statt. Dann ist ein mechanischer Schaden an der Steuerkette, Schlepphebeln, Zylinderkopf, Ventilen usw. völlig logisch.
Warum das so ist weiß jetzt keiner, aber in der Regel liegt an HDP Schaden eben an schlechter Kraftstoffqualität, Leerfahren des Tanks und anschließendes weiterrollen mit eingelegtem Gang und stehendem Motor oder an Falschbetankung.
Frage an BMW, ob es denn eine Kulanz gäbe, da Steuerketten ja ein Autoleben lang halten? Nein bei so einem ALTEN Auto mit einer Laufleistung von 119 700 km kann man nichts mehr machen. Also zum Mitschreiben, ein BMW ist mit 119 700 km am Ende seiner Lebensdauer angelangt und das finden sie auch noch normal für ein Auto mit einem Neupreis von Euro 40 000,-.
BMW N47 2.0 D, Baujahr Nov. 2007, Kilometerstand 119 700 km
Lustiger Fakt: Das Auto ist knapp 11 Jahre alt.
Hast du beim Kauf irgendwo gelesen, dass du eine lebenslängliche Garantie oder Gewährleistung auf dem Auto hast?
Beim Kilometerstand 70 000 km hat sich BMW die Steuerkette angesehen und alles für in Ordnung befunden. Es wurde nur der Kettenspanner um Euro 40 getauscht. Da hatten sie wohl eine kleine Ahnung, dass die Steuerketten des N47 „wie die Fiegen sterben“, wie man im Internet eindrucksvoll nachlesen kann.
Kein Grund zu handeln, es wurden nur halbherzige Verbesserungen an der Steuerkette vorgenommen und dann den Kunden erklärt, dass das sehr traurig sei, aber bei BMW nun mal normal.
Die Frage ist, ob das im Rahmen der technischen Aktion gemacht wurde oder auf Kundenwunsch.
Dass die Ketten wie die Fliegen sterben ist halt auch nur ein Internet-Mythos.Wenn man an der Materie dran ist, weiß man ja wie viele wirklich betroffen sind und warum jene betroffen sind.
Kannst du dir vorstellen, wie viele Fahrzeug weltweit mit N47 Motor unterwegs sind und wie viele ohne Probleme rum fahren?
Die gerissenen Ketten die ich selbst gesehen habe, waren allesamt E87 und E90 die ein verdammt schlechtes Fahrprofil aufwiesen und noch dazu Service-Termine mehrfach überschritten haben bzw. nicht das vorgeschriebene Öl drauf hatten.
Ach ja, Drallklappen waren natürlich auch schon zu tauschen und die O-Ring-Dichtungen am Ölfiltersockel haben auch gesabbert und die Kleinigkeit einer neuen Kupplung. Auch ganz schön arbeits- und kostenintensiv. Der Turbo hat bei mir sogar gehalten, wär wahrscheinlich gleich danach kaputtgegangen, wie bei allen anderen N47.
Da sind wir wieder beim Punkt: Wo steht geschrieben, dass ein Fahrzeug nach 11 Jahren und 120k Kilometern keine Schäden haben kann?
Nie mehr BMW mag vielleicht dein neues Lebensmotto sein, aber du wirst mit Sicherheit feststellen, dass bei anderen Marken auch nur mit Wasser gekocht wird.
Die N47 Thematik habe ich ausserdem hier schon ausführlich beschrieben. Unter anderem auch deshalb, weil gerade bei diesem Thema gerne mal Mythen und Thesen aufgestellt werden, die völlig falsch sind und einfach nicht belegbar sind.