Zitat:
Es ist ganz einfach.
BMW fängt an solche Modelle zu bauen, um seine CO2-Bilanz aufzupolieren, da Elektro- bzw. Hybridautos hierbei anders berücksichtigt werden. Das gleiche hatten wir schon mal mit dem C1. Der wurde auch nur zur Senkung des Flottenverbrauches gebaut.
okay, klingt plausibel. aber hat BMW dieses, ich nenn es mal Brechen mit der eigenen Tradition, wirklich nötig ??
Da dies, genau wie der sich immer weiter von der Realität entfernende, Normverbrauchszyklus zusammen mit der Besteuerung der PKW nach CO2-Ausstoß so von der Regierung gewollt ist, um den Anreiz ein neues Auto zu kaufen zu erhöhen und damit die Wirtschaft am Laufen zu halten, wird die Industrie diesen Weg weiter verfolgen.
was genau willst du damit sagen ? befürwortest du diese Entwicklung oder stehst du ihr eher skeptisch gegenüber ?
schöne grüße(Zitat von: Improvisator)
Zitat:
Da halte ich persönlich absolut nichts von,alleine wenn ich an die Umweltbelastung durch die Altbatterien denke,wird mir klar,das hier nichts bis zum Ende durchdacht worden ist.
BMW hatte oder hat in München 7er mit Wasserstoffmotor laufen,da sollte weiterentwickelt werden.
Denn ohne ne Reichweite von mindestens 400 KM ist nen E-Antrieb keine Lösung,egal was uns die Politiker einreden wollen....................(Zitat von: BakkosE39)
Zitat:
wo kommen wir denn da hin, wenn nach sagen wir 200km schicht im schacht is. das kann doch
nur ein schlechter witz sein !
Zitat:
okay, klingt plausibel. aber hat BMW dieses, ich nenn es mal Brechen mit der eigenen Tradition, wirklich nötig ??(Zitat von: M5_Styler4ever)
Zitat:
was genau willst du damit sagen ? befürwortest du diese Entwicklung oder stehst du ihr eher skeptisch gegenüber ?(Zitat von: M5_Styler4ever)
Zitat:Zitat:
wo kommen wir denn da hin, wenn nach sagen wir 200km schicht im schacht is. das kann doch
nur ein schlechter witz sein !
Finde ich nicht so das Problem, wenn man innerhalb von wenigen Minuten wieder voll tanken könnte.
Aber das Teil kostet 40.000 EUR :-D
Und schafft nur 150 auf der Autobahn :-D
Hochgerechnet auf den tatsächlichen CO2 Ausstoß, schadet ein Elektroauto mehr, als ein guter Diesel. (denn Strom kommt nicht aus der Steckdose, sondern zum größten Teil aus ineffizienten Kohlekraftwerken)
Aber wer weiß. Wahrscheinlich fahren wir in 20 Jahren alle Elektroautos....
das steht für mich in keinerlei Relation zu dem was ich von einem BMW erwarte und für was diese Marke seit Jahrzehnten einsteht.
damit kann ich doch maximal einkaufen fahrn. für DAS GELD, ohne mich sag ich nur !
das Argument mit den Stromerzeugern ist nicht von der hand zu weisen. soweit denken die meisten leute leider gar nicht !
in diesem sinne einen gute fahrt und schöne grüße(Zitat von: herr_welker)
Zitat:
[quote]
BMW ist ein Wirtschaftsunternehmen. Es geht ihnen primär darum Geld zu verdienen; die Tradition spielt nur eine sehr untergeordnete Rolle. Und wenn man mal überlegt womit BMW das meiste Geld verdient, sind es sicherlich nicht die wenigen Autos, die an traditionsbewusste Liebhaber verkauft werden, sondern das Massengeschäft mit Flottenfahrzeugen. Dies erklärt auch die Unmengen von langweiligen 1er, 3er und 5er Modellen mit kleinen Dieselmotoren und der typischen Business-Ausstattung (Navi, Tempomat, Freisprecheinrichtung etc.), die auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden sind.
[quote]
Was ich damit sagen möchte ist, dass diese Entwicklung von der Politik so gesteuert ist. Der Sinn dahinter ist halt nicht umweltfreundlichere Autos zu bauen, sondern es unattraktiv zu machen seine Autos lange zu fahren (höhere Steuern für ältere Autos, Abwrackprämie etc.) und so den Verkauf von Neuwagen zu fördern.
Grundsätzlich war mein Beitrag als Information gedacht. Ich persönlich stehe aber der Politik grundsätzlich sekptisch gegenüber, da in der Regel mehr dahinter steckt, als es zunächst den Anscheint hat.
Bearbeitet von: Improvisator am 15.12.2013 um 17:32:20(Zitat von: Improvisator)
Zitat:
ein wenig schwer tue ich mich mit deiner Argumentation, diese Antriebstechnologie dient einzig und allein dem Absatz von mehr Fahrzeugen in einem kürzeren Zeitraum.
dazu müßten ja bereits Erfahrungswerte vorliegen wie langlebig solche Fahrzeuge in der Fahrpraxis tatsächlich vollwertig zu funktionieren im Stande sind.
gehe ich diesbezüglich richtig in der Annahme, dass du der Auffassung bist, solche Entwicklungen haben keinerlei nachhaltige Komponente und zielen nur darauf ab ein "cleanes Image" zu kreieren und am ende des tages mehr Geld zu verdienen ??
(Zitat von: M5_Styler4ever)
Zitat:
Das Auto ist ganz klar nur zum aufpolieren von Image und CO2 Bilanz da. Von den zu hohen Produktionskosten bis zu den ebenfalls zu hohen Verkaufspreisen (bei immer noch keiner verdient), lohnt die Produktion doch vorne und hinten nicht. Die Gründe können eigentlich keine anderen sein.
Die EU hat doch schon neue Flottengrenzwerte verhandelt. Und siehe da, welch Überraschung, Hersteller mit E-Antrieben im Angebot bekommen eine Art "Bonus".
So gesehen find ich den i3 wieder gut, der sichert uns wenigstens die M Modelle und die größeren Motoren der AG Modelle. :)(Zitat von: B3AM3R)
Zitat:
Das ging durch die Nachrichten nur ganz wenige Tage nachdem der i3 vorgestellt wurde.
Ich weiß nicht, ob es schon beschlossen oder erst noch geplant ist, aber darauf wirds hinaus laufen.
Kommt ja nicht von ungefähr das alles. Oder will mir einer weiß machen das sowohl die Japaner als auch Franzosen solche Systeme vor uns entwickelt haben, weil die deutsche Industrie nicht vorher konnte? Nein, die wollten nur noch nicht, oder hatten keinen Anreiz. Sonst sind wir auch die allerersten die in jede noch so kleine Marktlücke reinspringen.(Zitat von: B3AM3R)
Zitat:
Der Preis des i3 verliert außerdem schnell seinen Schrecken, wenn man sich ausrechnet, wie viel Sprit man pro Jahr verfährt.(Zitat von: hero182)