Ich Parke mein Auto und schliesse es ab,nächsten Tag schliess ich das Auto auf und höre dann immer noch wie sich die DVD/CD dreht ohne das ich den Schlüssel ins Zündschloss gesteckt habe.Ist des Normal? Des kann doch nicht sein das sich die DVD die ganze Zeit dreht obwohl das Auto aus ist und nächsten Tag dreht sie sich immer noch wenn ich einsteige.
Mein Auto ist ein Bmw E61 Baujahr 2005 mit dem Navi Business
Ich habe das gleiche "Phänomen" und fahre erst seit kurzem BMW. Ich vermute allerdings, dass nach dem Aufsperren der Boardcomputer die DVD initialisiert um dir lange Karten Ladewartezeiten zu ersparen nach dem Start.
Mit dem Aufschliessen geht das Auto sozusagen in "Hab Acht !" (Ich hoffe auch diejenigen die nicht gedient haben wissen was ich meine) und dazu gehört auch, dass die DVD schon mal gelesen wird und einige Systeme sich hochfahren bzw. in den "Standby" gehen.
Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden.
Bei mir (2008, Navi Prof.) ist es ähnlich - wenn ich den Motor ausstelle, geht die DVD noch 1-2 Min. Dann schaltet sich (endlich) alles aus. Sobald du aber das Auto öffnest (mitm Schlüssel, auf den Knopf drückst), geht einiges hoch (was mein Vorredner schon erwähnte).
Du kannst es selber sehen - setz dich ins Auto, sperre es zu, warte ein bisserl und dann wirds ruhiger. Sobald du das Auto öffnest, dreht sich die DVD wieder.
In geschlossenen Garagen soll das Auto ja unverschlossen bleiben damit im Brandfall das Auto durch die Feuerwehr schnell und einfach rausgeschoben werden kann. Fahren die Systeme eigentlich auch komplett runter wenn das Auto länger unverschlossen bleibt? Müsste ja so sein. Bei dem Mini meiner Frau beobachte ich dann das die Systeme wieder in "Hab Acht !" gehen wenn ich Tür öffne (also wirklich die Tür aufmache, nicht entriegeln, ist ja schon offen denn er war ja unverschlossen)
Bearbeitet von: rick2601 am 13.12.2013 um 09:26:52
Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden.