Sporadischer Öldruckabfall M54B22 (3er BMW - E46 Forum)
nuth
02.12.2013 | 17:51:38
Hi Leute :)
ich weiß nicht wirklich welche Reihenfolge hier angebracht ist, aber ich fang einfach mal an.
Mein Name ist Daniel und bin 28 Jahr alt, ausgebildeter Kfz-Mechaniker mit mehrjähriger Berufserfahrung sowohl in der freien wie auch Vertragswerkstatt. Inpa und Diagnoseerfahrung vorhanden.
blöde Vorgeschichte, Oktober 2011 hab ich mir einen e36 Touring 320i gekauft, fürs erste Mal Heckantrieb zum üben im Winter. Schönes Fahrzeug, der hat mich nur falsch verstanden. Nach 8 Tagen hat er bei Topspeed einen Motorschaden erlitten. habe bisher nur 6 Audis gehabt ohne Probleme, darum etwas gebranntmarkt.
nun bin ich beim neuen ein bisschen "vorsichtiger"
Sorgenkind ist ein E46 Facelift mit dem M54B22 den ich mir als Familienwagen im August diesen Jahres gekauft habe. Laufleistung beim Kauf 159000.
habe bei der Probefahrt festgestellt dass bei Ölbetriebstemperatur die Öldruckkontrolle flackert im Leerlauf (ohne Klimabetrieb). Vorbesitzer (Smart Autohausbesitzer) bestätigte mir dieses. Es sei nach dem letzten Ölwechsel (vor ca 2000Km bei Kauf) auf die Benzbrühe passiert (5W30, Laut Bordbuch wurde aber immer 5W40 gefahren)
hab ihn dennoch gekauft, da ich sowas berufsbedingt als nicht sonderlich tragisch beurteilte.
Eine Woche nach dem Kauf wollte ich mit Frau und Kind nach Rügen in den Urlaub. Habe vorher das fast frische 2 Monate alte Öl getauscht gegen 5W40 von LiquiMoly und den Öldrucksensor habe ich ebenfalls getauscht. Problem der Öldruckanzeige verschwand darauf. Nun ca. 4000tKm später und ohne!! Ölverbraucht:D und viel Kurzstrecke ging der Mist wieder los. Habe anfänglich an Benzineintrag im Öl vermutet. Das scheint es nicht zu sein.
Ölpumpe und Lagerschalen schließe ich aus, da weder die Laufleistung noch Verschleißbild der Nockenwellen darauf hindeuten. Zumal es mehr den B30 betreffen soll. Aus der Hobby in 2 BMW Meister, diese sagen selbiges.
Kürzlich musste ich wegen Undichtigkeiten die Dichtung am Ölfilterbock tauschen, da viel mir das "eingeschliffene" Rückschlagventil auf. Die Plastikschaufeln haben sich ins Alu eingearbeitet und das Ventil ist dauerhaft offen. Habe mir damals nichts weiter dabei gedacht, bis ich das in einem anderen Zusammenhang (Öldruckanzeige nach Kaltstart dauert lange bis sie aus geht) gefunden habe inkl. Bilder.
So nun, nach reichlich Schmalz, ich tippe stark auf den Ölfilterbock. Wird das hier auch so gesehen?
Hallo nuth,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Sporadischer Öldruckabfall M54B22"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
möchte nichts falsches erzählen und weis es auch nicht genau, daher nur ne vermutung
das Ölrückschlagventil unterm Ölfiltergehäuse dient glaube ich nur dazu das, dass Öl nicht aus dem Gehäuse wieder zurück in die Ölwanne fließt wenn die Ölpumpe nicht arbeitet sprich kein druck aufbaut (Motor Aus)
und somit das gehäuse beim starten des motors nicht erst das gehäuse wieder mit Öl füllen muss.
sprich der Öldruck sollte dann sofort da sein
so habe ich das aus diesem thread den du glaube ich auch meinst verstanden
deswegen hatte der threadersteller aus diesem ähnlichen thread ja auch das problem das beim starten, für ein paar sekunden die rote Öllampe (kein Öldruck) leuchtete, weil das Rückschlagventil kaputt war und somit die pumpe beim starten immer erst ÖL ins leere Ölfiltergehäusse pumpen musste
also ich denke daran kann es nicht liegen, da es ja während der fahrt auftritt
viell ist ja eine Ölleitung irgendwo zum teil verstopft bzw mit Ölkohle verdreckt
da du ja vom verschleisbild der nockenwelle gesprochen hast hattest du ja logischerweise den Ventildeckel demontiert wie sah der denn von innen aus?
waren dort auffällig viel teerartige ruß/kohle-partikel dran?
"Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand"
Walter Röhrl
nuth
02.12.2013 | 21:51:03
Deckel war unten wegen undichter VDD. Ölkohle war nur an den Halbmonden der Vanos, aber so wenig das es kaum der Rede wert war.
Mein Kumpel sein M52B20 TÜ und Schwiegermutters M54B25 jeweils die selbe Laufleistung zeigen vom Innenleben selbige Ablagerung. Der Rest vom Innenleben sieht aus wie ausm Werk.
der Druckaufbau von Ölpumpe zum Rest geht doch erst über den Filter. Wenn da der Druck schon nicht gehalten wird, kann das ja nur das Problem sein. Er klackert auch in keinster weise. Es gab im E60 ja einen andere Drucksensor und die Anweisung im PUMA wegen genau dem selben Fehlerverhalten den meiner zeigt.
Mich nervt nur die Geschichte dermaßen ;(
Bearbeitet von: nuth am 02.12.2013 um 22:09:29
Mal eine Blöde frage hast du beim VDD wechsel auch die dicht masse vorne und hinten mit aufgetragen da es sonst sehr oft zu falsch Luft ziehen kommt!
Das könnte dann auch die Ursache sein wenn sonst alles ok ist!
Ist ja leider bei diesem Motor bekannt das die VDD schnell undicht werden wenn keine dicht masse mit eingearbeitet wird!
nuth
03.12.2013 | 14:09:25
habe an neuralgischen Stellen Klebedichtmasse aufgetragen.
Das Problem bestand jedoch schon vor dem Wechsel. Also damit wird es nicht zusammen hängen. Zumal auch kein Ölverlust vorhanden ist.
Tipp:
Ok dann würde mir eigentlich nur noch die KGE (Kurbel Gehäuse Entlüftung) einfallen was zu deiner Schilderung von Druckverlusten führt, ist leider auch ein alter Bekannter beim e46!
windest hier im Forum genug darüber ist aber eine Shitt Arbeit aber du bist ja vom fach sollte dann doch gehen bei dir!
;-)
nuth
03.12.2013 | 14:25:48
die KGE ist jedoch nicht defekt, zumindest entsteht kein Hupen wenn ich den Öldeckel öffne. Dicht scheinen alle Schläuche auch zu sein. Das habe ich gleich geprüft als ich den Ölfilterbock demontiert hatte :(
Also hab noch mal meinen Schrauber gefragt und ihm dein Problem geschildert, wenn wirklich alles dicht ist kein Öl verbrauch vorhanden ist die Pumpe in Ordnung ist und die KGE auch in Ordnung ist!
Und du sagst ja das das Problem nach dem Ölwechsel und neuen Einbau des Druckschalters erst mal weg war. Solltest du dir nochmal folgendes laut meinem Schrauber angucken: (Fehler auslesen und gegeben falls löschen, Kabel am druck Schalter auf Kabel Bruch prüfen irgendein Masse defekt bzw. den druck Schalter nochmal durch einen neuen ersetzten)! Oder sogar die die Cockpit Lampe selber ein defekt!!!!
So damit sind wir dann leider auch mit unseren Latein am Ende! Wir wünschen dir trotzdem alles Gute und wünschen dir Viel Glück bei der Fehlersuche!
Wenn du den Fehler gefunden hast schreib doch bitte hier rein was es genau war!
MFG
Micha
tippe auf Öldruckregelventil
nuth
04.12.2013 | 15:38:33
Zitat:
Also hab noch mal meinen Schrauber gefragt und ihm dein Problem geschildert, wenn wirklich alles dicht ist kein Öl verbrauch vorhanden ist die Pumpe in Ordnung ist und die KGE auch in Ordnung ist!
Und du sagst ja das das Problem nach dem Ölwechsel und neuen Einbau des Druckschalters erst mal weg war. Solltest du dir nochmal folgendes laut meinem Schrauber angucken: (Fehler auslesen und gegeben falls löschen, Kabel am druck Schalter auf Kabel Bruch prüfen irgendein Masse defekt bzw. den druck Schalter nochmal durch einen neuen ersetzten)! Oder sogar die die Cockpit Lampe selber ein defekt!!!!
So damit sind wir dann leider auch mit unseren Latein am Ende! Wir wünschen dir trotzdem alles Gute und wünschen dir Viel Glück bei der Fehlersuche!
Wenn du den Fehler gefunden hast schreib doch bitte hier rein was es genau war!
MFG
Micha
(Zitat von: MichaelT.)
Ob die Pumpe einen weg hat, Druck gemessen habe ich noch nicht. Dafür hab ich gerade kein Werkzeug zur Hand. Daran glaube ich aber weniger. Das wäre die 2te die ich je getauscht hätte.
Ich werd vor Weihnachten erstmal den Ölfilterbock tauschen in der Hoffnung das es dann behoben ist. Falls nicht werden dann wohl Ölpumpe und Pleullagerschalen folgen. Worauf ich natürlich weniger Lust habe.
Zum Tipp des Regelventils, das an der Pumpe oder im Ölfiltergehäuse? Dort sind ja 2 verbaut
nuth
04.12.2013 | 16:49:38
dann wird es wohl doch erst due Pumpe und die Pleullager :(
widi
05.12.2013 | 08:44:20
@Nuth,
habe nur was von Ölwechsel gelesen.
Wie sieht es mit dem Filter aus ??
Der MUSS auch getauscht werden !!
Ölfiltergehäuse Deckel Ölfilter :
Achtet auch auf den kleinen O - Ring
unten an der Lanze vom Ölfilterträger,
der ev. fehlt !!
lg
widi
nuth
05.12.2013 | 10:02:05
das gehört für mich zusammen :)
natürlich wurde der erneuert. 2 mal binnen 2000km. Daran sollte es nicht liegen. Die Dichtungen vom Dorn sahen noch gut aus, waren leider beim Filter nicht dabei.
Ich bin gestern mal wieder 100Km gemütlich Autobahn gegondelt. Kein zucken der Anzeige, weder mit noch ohne Klima. Es hat also was mit der Ölverdünnung durch die Kurzstrecken zu tun. Bei den Tenperaturen bei uns und 5km Strecke ist das kein Wunder. Jedoch binnen 500km seit der letzten Autobahnfahrt ist mir etwas zu viel des guten.
Jedoch die Ursache wo der Druck "abhaut" ist unklar. Wenn Weihnachten vorbei ist geht mal die Tauschaktion los.
Wobei die Dorndichtungen natürlich die Ursache des Problems sein könnten. Werde bei BMW mal 2 holen und die noch tauschen
Bearbeitet von: nuth am 05.12.2013 um 10:10:28