weiß jemand den Unterschied bei den ABS-Sensoren vor und nach 8/98.
Ich hatte einen Achsrahmenschaden hinten bei meinem 523i Bj.96 und habe die komplette Hinterachse ersetzt. Das Tauschteil stammt aus einem 525tds Automatik Bj. 99.
Die Stecker der ABS-Sensoren waren blau und von der Verbindung her anders als bei meinem 523i. Ich habe die Sensoren durch neue Zubehörsensoren ersetzt, trotzdem geht der Tacho nicht und die Diag zeigt Fehler an den hinteren Sensoren und unplausibles Tachosignal. Mehrmaliges Löschen der Fehler hat nichts gebracht.
Kann es sein, dass der Unterschied nicht allein die Form des Verbindungsseckers ist, sondern z.B. die Geberringe an der Radnabe anders sind oder die Intensität der Signale der Sensoren anders sind?
In diesem Fall müsste ich wohl die Radnaben ebenfalls umbauen.
Die Zubehörsensoren sind genau die richtigen für Dein Fahrzeug? Hast Du die Möglichkeit, diese mal vorn einzubauen? Dann würdest Du sehen, ob der Fehler wandert. Wenn ja, sind die Sensoren Schrott.
Die Idee hatte ich auch schon, geht aber nicht, weil sich die 17 Jahre alten Sensoren nicht zerstörungsfrei ausbauen lassen. Die vorderen sind lt. Diag. in Ordnung.
Aber die alte Achse mit den alten Sensoren hast Du noch? Dann häng dort mal an die Sensoren ein Meßgerät dran, stell auf Wechselspannung und dreh die Räder (Naben). Dann mach das mit den neuen Sensoren und schau, wo die Unterschiede liegen. Ob die Geberringe oder die Sensoren anders sind. Haben die neuen Sensoren den gleichen Abstand zum Geberring wie vorn? Ist die Verkabelung der Sensoren vorn und hinten gleich?
Danke für die Antwort, leider bin ich nicht der Elektrocrack. Ich hab zwar ein Multimeter, kann auch die Volts und die Ohms messen, das wars dann aber auch schon.
Könntest Du mir genau sagen, auf was ich das Messgerät einstellen muß. Ich würde dann die vorderen Sensoren messen und mit den hinteren vergleichen.
In der alten Achse sind keine mehr drin, die gingen beim Ausbauversuch kaputt. Die Sensoren haben 2 Anschlüße die sehr klein sind, ich denke 0,75Qmm (ich glaube die gibts auch mit drei Kabeln dran).
Die Zubehörsensoren sind die richtigen, ich habe über BMWfans mit Eingabe der Fahrgestellnummer die Sensoren herausgesucht und beim Teilehändler die Originalersatzteilnummern verglichen.
Dann solltest Du jemanden mitnehmen, der Elektrokenntnisse hat. Auf dem Multimeter gibt es ja 2 Stellungen für Spannungsanzeige (Volt). Einmal Gleichspannung (DC) und Wechselspannung (AC). Voltmeter auf Wechselspannung stellen und am Rad drehen. Es handelt sich bei den senoren um impulsgeber die ihren strom über magnetfelder erzeugen der wechselstrom sollte beim drehen ( normalschnell von hand drehen also hand drauf und dran drehen und nicht mit 2 händen so schnell wie du kannst ) sollte in etwa 220mvolt betragen. Da solltest Du die Millivolt der hinteren Sensoren mit den vorderen vergleichen.