Guten Abend, ich bin auf der Suche nach etwas neuem. Mein E36 geht nächste Wiche weg und ich will was neues. Eigentlich E30 oder E34, allerdings ist der Markt scheinbar leer, man findet quasi nur runtergerittene oder verbastelte Fahrzeuge. Also schwenke ich auf E36 und E39 um.
Was sollte man für einen E39 bereit sein zu zahlen? Ausstattung ist mir im Grunde egal, leg mehr Wert darauf, dass er außen wie auch innen gepflegt aussieht. Baujahr interessiert mich auch nicht, würde ja auch einen E34 kaufen. Bin da mehr der Nörgler bei KM-Ständen. Maximal 180.000, wenn die Ausstattung stimmt geht auch mehr.
Gibts die Kisten noch für wenig Geld? Dachte immer ab 2,5 Liter steht alles beim Händler und wird niemand los, da zu teuer im Unterhalt.
Ein E39 kann 2000, 5000 oder 8000 kosten. Auch "nur" bis zu 180tkm. Ein 520i, den auf Grund des trägen Motors eigentlich niemand haben will, in Verbindung mit wenig Ausstattung, einer unbeliebten Farbe und trotzdem gepflegt kostet 2000. Ein gut erhaltener 528i mit sehr beliebtem Motor, halbwegs vernünftiger Ausstattung und vollem Scheckheft so wie gutem Allgemeinzustand kostet rund 5000. Ein 540i mit kraftvollem 4,4l V8 und als seltenen Handschalter, mit M-Paket und voller Hütte, und einer relativ niedrigen Laufleistung kostet gerne mal 8000 und darüber hinaus.
Es kommst also drauf an wieviel du ausgeben willst und was du gern haben möchtest. Ein paar grundsätzliche Tipps: - Keinen 520i/523i. Je nachdem ob du auch was Flottes sucht, schließ die beiden aus. Ab 525i sind sie angemessen motorisiert (wobei viele natürlich auch mit einem 523 oder sogar 520 zufrieden sind, je nachdem). - Tu dir einen Gefallen und kauf dir keine träge Automatik. Die soll wirklich kein Knaller im E39 sein. Weiterhin oftmals zusätzliche Fehlerquelle. - Der perfekte Kompromis zwischen Leistung und Komfort wird vermutlich der 530i sein, den es allerdings nur als Facelift gibt. Dadurch und durch den beliebten 3l-Motor teurer (schätze 5000-6000 aufwärts). - Achte bei ALLEN E39 auf den Verschleiß an der Voderachse. Durch die schweren Motoren ist die VA besonders belastet und das Lenkrad flattert schnell bei gewissen Situationen (Bremsen, Beschleunigen zwischen 80-100...). Typischer Schwachpunkt. - Weiterhin achte auf Rost. Vorallem an Einstiegen, Heckklappe und weiteren typischen Stellen.
Danke für die ausführliche Antwort, damit kann man arbeiten. Was ich ausgeben will? Ich weiß es nicht, lieber weniger und selber schrauben und dadurch vielleicht etwas sparen. Ich habe nun mittlerweile schon oft gelesen, dass der 520i ziemlich träge sein soll. Ich will keine rennen fahren, im Verkehr mitschwingen und bisschen gediegen fahren. Ich meine, mein 316i Touring ist nun auch nicht der Prestigewagen auf den Straßen. Verschlechtern kann ich mich quasi nicht wirklich. Warum wurde der 520i eigentlich gebaut wenn er so scheiße ist? Hehe
Irgendwas muss halt der kleinste Motor sein. Bei Mercedes ist diese Leistung über Jahrzehnte Standart gewesen und kein Opa hatte mehr drin. ;) Den 520i kannst du von den Fahrleistungen leicht über dem 316i sehen. Auf der AB bei höheren Geschwindigkeiten geht der 5er ein bisschen besser, aber mehr auch nicht. Zum Umherrollen ja ok, ist nicht so das du bergauf anfängst rückwärts zu rollen, aber überholen will geplant sein. Für Fahrspaß kanns ruhig was größeres sein.