Zitat:
an deiner Stelle würde ich auf dein Recht bestehen und es einfach auszahlen.(Zitat von: REAL BMW)
Zitat:
Bin zwar kein Banker aber ...
Ganz so einfach ist das nicht.
Die Bank hat Euren Kredit auf der Aktiv-Seite ihrer Bilanz stehen (also positiv). Wenn ihr nun diesen Kredit vorzeitig ablöst, dann fällt dieses weg. Die Bank hat weniger Sicherheiten, die sie gegenüber ihren Kreditgebern bei denen sie sich refinanziert in die Waagschale wirft. Also muss sie auch wiederum mit Vorfälligkeit usw. an ihre Geldgeber zurückzahlen und/oder bekommt ihrerseits ein schlechteres Ranking. Sprich: Muss sich teurer refinanzieren. Trotzdem verstehe ich nicht so ganz warum die Bank sich komplett auf die Hinterbeine stellt, denn dazu sind ja in der Regel Klauseln im Vertrag was bei einer vorzeitigen Tilgung an Zinsen und Vorfälligkeitszinsen/-entschädigung zu zahlen ist. Wenn ihr allerdings für die Vorfälligkeit nicht zahlen wollt dann entlässt die Bank euch auch nicht aus dem Vertrag.(Zitat von: rick2601)
Zitat:
Warum legst du das Geld nicht auf ein Konto & lässt dort immer die Raten ziehen? ein paar zinsen bekommt man da auch noch oder?(Zitat von: Meister Lampe)
Zitat:
Die Bank kann mich ja nicht davon abhalten auf mein Kreditkonto den ganzen Rest was ich noch monatlich abstottern müsste, auf einmal zu überweisen?(Zitat von: 5N1P3R)
Zitat:Zitat:
Die Bank kann mich ja nicht davon abhalten auf mein Kreditkonto den ganzen Rest was ich noch monatlich abstottern müsste, auf einmal zu überweisen?(Zitat von: 5N1P3R)
Doch, denn man darf nur einen bestimmten %-Satz des Gesamtkredits jährlich "Sondertilgen". Bei mir z.B. (Kredit für ein Eigenheim) sind es 5% jährlich die ich zusätzlich zu den Monatsraten einzahlen darf.
Gruß(Zitat von: Megs797)
Zitat:
Viele Bankkunden können häufig auch noch Jahre nach Vertragsabschluss ihr Immobiliendarlehen vorzeitig auflösen, ohne die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung zahlen zu müssen. Bei vielen Darlehensverträgen sei nämlich die Widerrufsbelehrung fehlerhaft und damit unwirksam, teilte die Verbraucherzentrale Hamburg (VZ HH) am Mittwoch mit. Sie überprüfte 300 Darlehensverträge; mehr als zwei Drittel davon sind ihrer Einschätzung nach fehlerhaft.