Bin schon längere Zeit in diesem Forum unterwegs und mir wurde schon oft geholfen ohne einen Beitrag zu verfassen doch zu diesem Problem habe ich leider nix in der suche gefunden.
Fahre einen E46 318ci bj. 2001 160000km gelaufen.
Habe seit knapp 4 Monaten einen extremen Wasserverlust es fing minimal an musste jede Woche knapp halben Liter nachfüllen bei knapp 500 km. Mittlerweile muss ich täglich knapp nen Liter Wasser nachfüllen jetzt in den sommertagen merke ich es wenn ich an der ampel oder so kurz zum stehen komme steigt die Temperatur bis ich dann wieder losfahre oder Wasser nachfülle dann gehts wieder langsam runter auf normale Betriebstemperatur. Haben in der Werkstatt schon alles mögliche überprüft unter dem wagen ist alles trocken kein Fleck Wasser zu sehen verfolge es schon seit Wochen. Kein Öl im Wasser und andersrum auch nicht. Kein weißer Qualm aus dem Auspuff.
Es ist auch immer ein Wahnsinns Druck im ausgleichsbehälter. Entlüftet haben wir auch schon mehrmals.
Was ich noch gelesen habe ist das es der wärmetauscher sein kann aber im wagen ist auch alles trocken. Ich weiß mir echt nicht mehr weiter zu helfen und frage mich wo diese menge an Wasser hingeht..
Ich bedanke mich schonmal im voraus und hoffe auf hilfreiche antworten.
ich behaute jetzt mal es liegt an dem anschluss hinten am Motor entweder der anschluss selber oder der schlauch, sieht man von unten ziehmlich schlecht, einfach mal rann fassen. der ausgleichsbehälter könnte auch einen haaris unten haben oder der kühler. warst du bei BMW oder in ner freien?
Bin einer freien Werkstatt von meinem onkel gewesen also eigentlich sehr zuverlässig aber wir konnten nix finden. Haben letzte Woche komplett alles zerlegt Schläuche ausgleichsbehälter Alles ist dicht und intakt. Haben auch mal die innenverkleidungen handschuhfach etc. ausgebaut um zu gucken ob da Feuchtigkeit ist aber Alles trocken..
fahre mittlerweile seit über 6 Jahren den M43 und da kam schon aus allen Ecken die Brühe raus ;-). Also das Wahrscheinlichste ist tatsächlich der Plastikflansch auf der Rückseite des Zylinderkopfes, da gibt es glaube ich keinen 3er, der heute noch mit dem ersten Flansch rumfährt. Für einen Defekt an der Kopfdichtung ist der Verbrauch zu hoch. Ich denke auch nicht, dass es vorne irgendwo leckt (Ausgleichsbehälter oder die Anschlüsse am Kühler z.B.), da man es dort eigentlich relativ schnell erkennt. Ich würde das System mal "abdrücken" lassen und prüfen, ob dann ein Verlust erkennbar ist.