Hallo,
nachdem wir (mein Dad und ich) so langsam am verzweifeln mit unserem im Januar erstandenen Z4 sind wende ich mich nun an euch:
Kurz gefasst geht es mittlerweile darum, dass der Wagen bei hohen Geschwindigkeiten teilweise (nicht immer) anfängt aufzuschaukeln was dann im Extremfall sogar schon einmal zu einem Eingriff des DSC geführt hat (trotz praktisch gerader Strecke und ohne Lastwechsel).
Bevor ich noch lange Reden schwinge poste ich einfach mal den Fehlerbericht den mir mein geschrieben hat. Ist zwar etwas länger, sollte aber eventuelle Rückfragen aufklären.
Danke schon mal fürs Lesen und Gedanken machen!
Zitat:
Bericht zum Fahrwerksproblem an Z4 - E 85 Faceliftmodel 02/2007 3.0 si: Wir haben ein dramatisches Fahrwerksproblem das bisher trotz einiger Erneuerungen und Fehlerfindungen mit ca. 3.000 Testkilometern nichtvollständig zu beseitigen ist und definitiv als lebensgefährlich anzusehen ist! Man bräuchte einen absoluten Fahrwerksspezialisten - ich habe jedoch keine Ahnung wo man den finden soll bzw. der auch was „verrät“ und nicht alleine nur finanziell denkt! (Wer hat Interesse diesen Fehler zu finden? ...) Wenn ich den Fehler nicht finden kann - kann ich das Auto so weder verkaufen noch fahren! Stufe 1: Beim Fahren im normalen Geschwindigkeitsbereich Landstraße bis ca. 120 / 140 km/h keilt er nicht mehr aus und es besteht auch nicht das Gefühl dass jemand einem ins Lenkrad greift. Aber definitiv ist man immer damit beschäftigt die Mittellage zu suchen - er zieht nicht richtig in die Spur! Das Alles ist kein gutes und schon gar kein entspanntes Fahrgefühl da immer fein gegengelenkt und ausgeglichen werden muss! Der Blick darf dabei nicht von der Straße genommen werden - sonst fährt das Auto nicht geradeaus. Die Reaktion beim Suchen der Mittellage beim Gegenlenken ist zudem leicht träge. Sprich lenkt man z. B. nach rechts und ist man zu weit rechts und man lenkt dagegen nach links dauert es erst noch bis er reagiert und dann wieder das Ganze umgekehrt und auch vom Gefühl her wie entkoppelt. Das Alles ist zumindest noch nicht bzw. nicht mehr direkt gefährlich wie zuerst - wenn man konzentriert fährt! Technisch in Ordnung ist es definitiv keinesfalls! Stufe 2: Wenn es dann in höhere Geschwindigkeitsbereiche geht z. B. Autobahn wird das Fahren immer entkoppelter vom Lenkrad zur Straße. Je schneller desto schlimmer und gefährlicher wird es wie folgt - gefahren auf der A 3 von Kist Richtung Heidingsfeld: Angenommen wir sind hier bei Tempo ca. 200 km/h aufwärts auf der Überholspur (geradeaus oder leichte lange Kurve) und der Straßenbelag ist an sich noch perfekt und hat keine Bodenwellen aber die Fahrbahn ist alleine für sich horizontal schief und hängt nach links und wandert auf horizontal nach rechts dann hebt - wirft es das Auto buchstäblich von links nach rechts und ist man dann drüben muss man sofort massiv gegenlenken um den Wagen wieder einzufangen und dann kommt weitere Unruhe ins Fahrwerk weil auch nach links ausgeglichen werden muss und das Heck auch leicht nach links oder rechts wegschieben möchte! Der Wagen kommt leicht ins Schlingern! In der Spur zu bleiben bzw. diese zu finden fällt schwer - man braucht mehr Platz! Autos in der anderen Spur kommen einem bedenklich nahe! Dies ist schon richtig gefährlich! Stufe 3 - die letzte Steigerung: Kommen zu obiger Beschreibung - gleicher Geschwindigkeitsbereich 200 - 250 km/h noch schlechter z. B. geflickter Fahrbahnbelag und gar noch Bodenwellen dazu wie auf bestimmten Stellen der A 81 dann wackelt und rüttelt das ganze Fahrzeug wie wenn seitlich quer ein Orkan dran reißen würde! Bei einer Geschwindigkeit um 250 km/h hat sogar das Schleuderprogramm geregelt und die Anzeige geblinkt ! ! ! Vorne beginnt das Lenkrad zudem selbstständig auszuschlagen und setzt eigene schnelle Lenkbewegungen und Impulse um, während gleichzeitig von hinten das Heck zur Seite weggeht und einen überholen möchte! Gleichzeitig schaukelt sich das Fahrzeug quer auf! (wie eine Schaukel!) Gas darf dabei dann nur langsam weggenommen werden um das Fahrzeug wieder einzufangen bzw. zu beruhigen, sonst wird es noch kritischer und geht gegen Richtung Leitplanke! Das ist nun absolut lebensgefährlich! Gemacht wurden bisher - immer in Verbindung mit extrem vielen Fahrversuchen und unterschiedlichsten Konstellationen: Vordere Querlenkerlager hinten in Führung am Rahmen in HD Vollgummi von Meyle - dann wieder zurückgetauscht gegen originale Hydrolager von BMW welche auch heute noch verbaut sind. Wechsel von RFT Reifen Bridgestone Potenza RE 050 A auf NON RFT Hankook S1 EVO 2. Dazwischen vielfach getestet mit verschiedenen anderen NON RFT Reifen. Zudem auch Rädertausch zum Vergleich und für Ausschlüsse auf einem identischen Z4 - E 85! Auch wurde das Fahrzeug komplett optisch vermessen und korrekt auf die BMW Werte eingestellt! Sämtliche Fahrwerkskomponenten wurden von verschiedenen Fachleuten wie Prüfingenieur - Meister - Techniker etc. geprüft mit dem Ergebnis dass Alles in Ordnung ist! Die Stoßdämpfer des M Fahrwerks wurden auf 2 verschiedenen Prüfständen getestet und sind auch noch in Ordnung. Die Lenkung kann mechanisch nicht mehr geprüft werden und ist leichtgängig, sämtliche Spurstangenkugelköpfe i. O.! Beim Auslesen ist bezüglich der Lenkung im Fehlerspeicher kein Fehler aufgetaucht. Die Bridgestone RFT Reifen sind definitiv unfahrbar - und zwar auf beiden gefahrenen Z4! Hier ist beim Wechsel auf Non RFT Reifen eindeutig Besserung bezüglich des permanenten Auskeilens nach links und rechts ziehen bei geringeren Geschwindigkeiten gegeben! Für die Fehlersuche kann man sagen dass wohl zwischen Karosserie und Straße in punkto Fahrwerk und Lenkung der Fehler zu suchen ist und möglicherweise nicht nur 1 Fehler vorliegt. Wo können wir Hilfe finden bzw. bleibt die Frage wie kann man weiter verfahren auch im Sinne der Sicherheit und Gesundheit - denn einfach ins Teileregal greifen ohne Kosten um zu testen - diese Möglichkeit haben wir leider nicht.