Alpina B3 3.0 in E36 328i, ERNSTE FRAGEN! (Motoren: Umbau & Tuning Forum)
Hallo Leute,
ich habe mich den ganzen Tag durch google und Co. gequält, wirklich schlauer bin ich dadurch aber nicht.
Und eins bitte vorweg, es geht hier nicht um einen 1.800 Euro Schrotthaufen der vorne und hinten am weggammeln ist. Die Substanz stimmt. Ohne zu prollen: aber insgesamt 11.000 Kröten stecken bis jetzt in dem Wagen. Und da werden noch einige folgen. Und Kommentare a la "kauf dir ein Auto mit Leistung" will ich auch nicht hören, denn darum geht es nicht, ich hänge genau an DIESEM Auto!
Die Gegebenheiten:
328i Coupe
EZ 06/1996
Laufleistung 168.000km
Scheckheft alle 10.000km bei BMW gepflegt,
bis letztes Jahr Juni erste Hand, Fahrer BJ 48, danach in meine Hand übergegangen
weder Rost noch sonstiger Gammel am Fahrzeug
Die Vorgedanken:
Nach Leistungserhöhung habe ich mich seit langem informiert, zuerst dachte ich an einen E34 4.0 V8, dann an einen Kompressor, aber im Endeffekt sind das alles Kosten die wenn sie richtig gemacht sind die 10.000 Euro bestimmt knacken werden. Der V8 dauert ewig im Umbau, der Kompressor mangelt mir an Haltbarkeit.
Mein Gedankengang:
Ich persönliche komme mit 250 PS vollkommen aus, mir geht es bei der ganzen Sache eher um Individualität. Soweit ich es bisher Verstanden habe ist der 3.0 aus dem Alpina B3 vom Grund her mein Motor? Was also muss getauscht werden damit das System nachher auch TÜV bekommt? Motor, Kabelbaum und Steuergerät das sind bis jetzt meine Erkenntnisse. Von Kommentaren über Bremse und 6-Gang Getriebe bitte ich erstmal abzulassen. Darüber mache ich mir Gedanken wenn alles läuft!
Um es kurz zu halten: Mit welchem Aufwand passt der Alpina E36 B3 3.0 Liter Motor in mein E36 328i Coupe? Sind da Baujahre zu beachten? Mein 328i ist ein Facelift, gibt es da Unterschiede in der Elektronik?
Für ordentliche Antworten wäre ich sehr dankbar!
MfG
A-P
Hallo Asphalt-Pirat,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Alpina B3 3.0 in E36 328i, ERNSTE FRAGEN!"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Prowi
03.06.2013 | 17:11:59
Hallo mit dem alpina B3 wirst du bestimmt nichts verkehrt machen die frage wird dann sein bekommt man noch ein ordentlichen B3 Motor bzw Spender Fahrzeug Für ein schmalen Taler?
André
03.06.2013 | 18:14:32
Das Problem liegt in der Abgasnorm, Dein 328i hat als FL auf jeden Fall schon Euro 2, alle B3 3.0 haben Euro 1! Es gab ledigliche mal eine Aktion bei der sich einige über die Alpina Gemeinschaft und Foren organisiert haben und legal Euro 2 realisiert haben. Alle übrigen B3 mit Euro 2 sind "Gefälligkeitsgutachten" auch 325i Basis und halten eigentlich nicht Stand.
Somit scheitert es beim TÜV. Der Umbau selber ist von der Mechanik und Elektrik her unproblematisch. Gibt den B3 3.0 auf 325 und 328 Basis.
Der B3 3.2 ist da was Abgasnorm angeht geeigneter und die Elektrik ist wirklich plug & play.
Wie das mit der Eintragung im übrigen aussieht ist sicher auch so eine Sache, streng genommen ist es der Motor eines Fremdfabrikates.
___________
Gruss André
"In Drehzahlbegrenzer kannste ruhig reinfahren, dazu ist er ja da!" (Zitat: Tim Schrick)
Ich würde nicht auf Alpina umbauen. Wird sich nicht lohnen im Preis Leistungs Vergleich.
Ein anderer Vorschlag
M50Brücke
Schmiedman Fächer (Optional, der Originale M52B28 Krümmer ist der selbe wie beim S52B32 +-250PS ok)
SChrick Nocken 252°, 244°
EMS vom M20B20
Gescheiten Absorbations ESD (Reuter, Eisenman, Friedrich.....)
Sperrdiff vom M50B25 1:3,15
Das ganze lasst vom SVEN abstimmen und du hast deine Standfesten 240-250PS
Der Spass kostet dich +-2800€ frag mal en User Pat.ZET erh hat so ca diese Kombi verbaut in seinem 328ti
Ich verkaufe:
E36 Cabrio& Coupe Spiegel elektrisch und beheizt, Kardanwellen E36 320i M50/M52, Abtriebswellen li+re 320i,
Vielen Dank schonmal für die vielen Antworten und Tipps!
Also von der zuletzt genannten Variante würde ich gerne ablassen, weil ich meinen Motor eigentlich unverbastelt lassen möchte und den behalten mag falls der neue Motor mal die Grätsche macht.
Der sieht nämlich noch aus wie aus dem Laden.
Also sehe ich das richtig das es sowohl vom Einbau als auch von der TÜV-Eintragung einfacher ist den 3.2 Liter Alpina Motor zu nehmen anstatt dem 3.0 Liter Motor?
MfG
André
Tipp:
Ja soweit ichs noch im Kopf hab basiert der 3L auf dem m50b25 bzw. TU und der 3,2L auf dem s52b32.
Ich würde mir die Variante mit dem saugertuning nachdenken. Wenn du es richtig machst revidierst du den motor beim Umbau.
Also im Endeffekt ein neues Aggregat.
So steckst einen Haufen in einen alpina Motor von dem du nicht weisst wieviel er wirklich gelaufen hat und wie er behandelt wurde. Einen
Ich verkaufe:
E36 Cabrio& Coupe Spiegel elektrisch und beheizt, Kardanwellen E36 320i M50/M52, Abtriebswellen li+re 320i,
Zum Alpina Motor:
Da bestünde die Möglichkeit den vorher zu fahren, der ist in einem Alpina mit Switch-Tronic noch verbaut. Wobei sich mir die Frage stellt inwiefern das Steuergeräte-mäßig aussieht wenn der an meinen Schalter angeschlossen wird.
Zu dem Umbau meines Motors:
Um den Motor komplett zu zerlegen fehlt mir das Know-How. Da müsste ich jemanden haben der mir im Prinzip alles fix und fertig macht. Das ist mit der größte Grund der mich davon abhält.
Das Differential wird in den nächsten 2 Wochen auch getauscht gegen das 3.15er mit Sperre. Da warte ich nurnoch drauf.
Ist der ganze Umbau dann so standhaft wie der Alpina Motor?
MfG
André
Hi
Bei einem Normalen M50/52 zb kannst das Getriebe einfach so tauschen. Wies bei einer Switchtronik aussieht kann ich dir leider nicht sagen. Ich denke aber das da der Motor ins Notprogramm gehen wird da die wie die Steptronic mit der DME viel mehr kommuniziert, da mehr funktionen velangt werden.
Der Umbau ist wenn sauber gearbeitet wurde zu 100% Standfest ist im Endeffekt ein US M3 also S52B32 nur halt mit nur "2,8L" Hubraum.
Ich verstehs schon ist nicht so einfach wenn du es nicht selber machen kannst. Ich würde den Motor aufbauen/tunen bevor ich mir einfach einen Alpina Motor reinbau von dem ich im endeffekt nicht weiss wieviel er gelaufen hat bzw wie er behandelt wurde
Schlimm wirds wenn er drinnen ist und er den Geist aufgibt. Dann kannst bei Alpina teile einkaufen was sicher nicht günstig ist. bzw weiss ich nicht ob du überhaupt Teile bestellen kannst weil du ja kein Alpina besitzer bist. mehr oder weniger.
Würdest du den ganzen Alpina kaufen für den Umbau oder nur den Motor, Getriebe?
Baust den Alpina selber ein?
Ich verkaufe:
E36 Cabrio& Coupe Spiegel elektrisch und beheizt, Kardanwellen E36 320i M50/M52, Abtriebswellen li+re 320i,
Ich würde NIEMALS einen gebrauchten Motor ohne vorher rein zu schauen in ein "Funktions wichtiges " auto bauen , das zieht mir viel zu viel fragezeichen hinter sich her !
Da es keine NEUWERTIGEN S52 , S50 B30 US , Alpina e9 etc motoren mehr gibt , gerade je mehr Hub desto wichtiger ist ab einer LL von ca 140 TKM die PL lager zu checken , vom Kopf mit den häufig verschlissen Ventiführung ist da noch gar nichts geschrieben !
Daher würde ich lieber so wie ich es beim Compact gemacht habe, um Geld zu sparen den B28 revidieren und optimieren , das spart die anschaffung eines 3,0l oder 3,2l Motors der auch revdiert werden müsste
Beim B28 nimmt man teile aus der serie evtl statt schrick etwas schärfere Schleicher Nocken .......
240 - 250 PS standahft !
Wenn man dann in ein Paar jahren noch 80 ~90 Ps drauf bauen will kann man auf den noch guten zustand es Revidierten B28 motors noch ein Kompressor ( rotrex ) verbauen mit allem was sinnvoll ist ......
Um bei den < 3,0l auf über 250 PS zu kommen braucht es etwas mehr aufwand ( € ) der Alpina sollte beim 3,2l ja schon 265 ps haben was aber auch nicht immer der fall ist , und mit über 200 Tkm würde ich da auch nicht mehr drann glauben !
Gruß pat