Leistung steigern, Versicherung teurer? (Baureihenübergreifendes Forum)
Hallo,
weiß jemand von euch ob bei einer Leistungssteigerung
sich der Versicherungsbeitrag und Steuer erhöht oder bleibt beides gleich?
Mehr PS mehr Beitrag, oder?
Leistungssteigerung: BMW 335i f30
335i (Basis 225 kW / 306 PS)
auf
266 kW (362 PS) bei 5660 U/min 480 Nm bei 2950 U/min
Ich denke, wird eingebaut und TÜV abgenommen und dadurch steigt der Versicherungsbeitrag sowie die Steuer, oder?
Danke schon mal für Antworten.
Da mir ein M3 e90 von Versicherungsbeitrag etwas zu teuer ist, oder besser gesagt ich sehe
nicht ein dafür über 2000€ Beitrag zu zahlen, dacht ich mir eventuell einen f30 335i zuzulegen
und diesen dann eine Hartge Leistungssteigerung zu gönnen.
Der f30 335i kostet halb so viel Versicherungsbeitrag im Jahr als der M3 e90 deswegen wäre das
eventuell eine alternative.
Falls die Versicherung dann teurer wird, weiß jemand um wieviel, mit 200€-300€ könnt ich noch leben im Jahr, mehr möcht ich nicht zahlen auch wenn ich kann.
Bearbeitet von: bmwornothing am 21.05.2013 um 22:56:04
Hallo bmwornothing,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Leistung steigern, Versicherung teurer?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hi da die Steuer nach Hubraum geht denke ich ändert sich nichts. Bei der,versicherung bin ich Mir nicht ganz so sicher, aber jedes Modell ist ner typklasse zugeordnet und nicht mehr nach ps. Ob sich das bei ner Leistungssteigerung ändert weiß ich nicht
Beim F30 wird die Steuer nach dem Co2 Ausstoß berechnet.(Alle seit Juni 2009)
Wenn also die Leistung gesteigert wird steigen sicher auch die Emissionen.
Fragen beim Anbieter der Leistungssteigerung hilft in beiden Fällen..
Auch Deine Versicherung kann Auskunft bereit stellen.
-->Meine Motoren drehen nie in den Begrenzer !
Tipp:
Soweit ich es noch weiss ändert sich da nix ... Kann sich aber evtl. Geändert haben was ich aber nicht glaube ..
LG
E36 325I Limo http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/pop_profile.asp?showSub=all&mode=Edit
Hallo!
Ich habe mal in den 90ern bei einem Ford eine stärkere Maschine eingebaut, ich glaube es ging von 75 auf 105 PS.
Der Versicherung war das egal, da sich an der Typenklasse nichts geändert hat.
Der TÜV trägt ja nur den anderen Motor incl. Daten ein, die Typenklasse sollte gleich bleiben.
Im Zweifelsfall mal bei der Versicherung nachfragen.
Gruß, Ralf
Solltest es aber der Versicherung melden, wenn es nach einem Unfall ans Tageslicht kommt könnte es dunkel werden für Dich.
Einigen Versicherungen ist es egal, anderen nicht.
Nachfragen hilft da meistens.
Melden solltest Du es auf jedenfall.
No hope Left!
Bei Leistungssteigerungen von mehr als 5% muss dies vom TÜV abgenommen werden, weil sonst ie Betriebserlaubnis erlischt. Nach der Eintragung muss das der Versicherung gemeldet werden und diese nimmt eine Neueinstufung vor. Ist bei vielen ine tickende Zeitbombe: Getunt und vom TÜV abgenommen, dann Unfall, Versicherung will den Schein sehen und dann gibt es nichts, weil mit dem Tuning das Fahrzeug die Klasseneinstufung verlassen hat und damit die Versicherung erloschen ist.
Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst.
Danke für die Antworten.
Wenn ich am Fahrzeug Veränderungen durchführe lasse ich diese immer Eintragen, bzw.
vom TÜV abnehmen, schon wgen des Versicherungsschutzes.
Versicherung würde ich natürlich auch bescheid geben bei so einer Sache.
Und falls die Versicherung sich dadurch erhöht, sag ich einfach ich wechsle die Versicherung,
dann überlegen die es sich mt der Neueinstufung bevor sie einen Kunden verlieren.
Alle Versicherungen muß man darüber bescheid geben, aber nicht alle berechnen den Tarif dann neu,
einigen reicht es schon wenn man ihnen die TÜV Papiere/Abnahme schickt und die Einsufung
bleibt denoch die gleiche.