ich habe einen 320d bj99 welcher nicht mehr anspringt. Motor startet mit Startpilot, dreht kurz hoch nimmt kein Gas und geht wieder aus. Der Wagen steht jetzt in der Werkstatt eines Bekannten und ein BMW Servicewagen war da. Es wurde einiges geprüft und am Ende lautete die Diagnose Steuergerät der Einspritzpumpe ist defekt. Für den Fall gibt es ja diverse Angebote im Netz das Steuergerät der Pumpe wieder reparieren zu lassen. Leider war es mir bis jetzt nicht möglich jemanden zu überreden an die Sache ran zu gehen ;P. Mir wurde mehrfach gesagt die ESP beim M47 ist eine schwere Angelegenheit. Meine Frage ist nun, muss bei diesem Motor die komplette Pumpe ausgebaut werden oder bekommt man das Pumpensteuergerät auch ohne Pumpenausbau demontiert? Der bekannte Werkstattbesitzer sagt es geht bei meinem Wagen nicht ohne Ausbau der Pumpe... Was meint ihr, ist der Ausbau mit relativ wenig Aufwand machbar oder nicht?
Hallo habe da eine frage: Diagnose war das Steuergerät von Einspritzpumpe Defekt + Kolben eingelaufen. Ok eine gebrauchte Pumpe besorgt die hat vor dem ausbau aufjedenfahl gelaufen eingebaut lange georgelt ist auch angesprungen ungefähr 10 min laufengelassen dann Zündung ausgemacht wollte wieder anmachen orgelt zündet aber wieder nicht. Fehler Auslesen: Diagnose wieder das Steuergerät von der einspritzpumpe Defekt. Was macht mein Steuergerät immer wieder kaputt? Was kann das sein? Irgendwo ein Kabel das an die Masse rankommt?
Also ich bin kein Fachmann und eigne mir selbst nur alles an indem ich mir alle Infos aus dem Netz zusammen suche. Soweit ich weiss muss die Pumpe bzw das Steuergerät erst an deinen Wagen angepasst werden. In meinem Fall wäre dies aber nicht nötig, da ich mein Steuergerät reparieren lasse und es weiterhin zum Fahrzeug passt. Wundert mich auch, dass deiner angesprungen ist. Soweit ich gelesen habe muss das STG von BMW an die Wegfahrsperre angepasst werden.
Im Steuergerät selber soll meist eine defekte / gebrochene Verbindung und oder ein defekter Transistor Schuld sein. Selber löten ist anscheinend schwierig, da die Verbindungen mit dem Bonding-Verfahren bearbeitet werden und die Drähte aus Silber bestehen und der Zin somit nicht korrekt haften würde. Die beschriebenen Defekte sollen wohl durch Überhitzung der Bauteile hervorgerufen werden.
Habe mal wo anders gelesen hatte einer das gleiche Problem wie ich. Er hat die zweite Pumpe ausgebaut ist damit zu Bosch Gefahren und die Pumpe ist zu 100% inordnung haben die ihm gesagt. Er hat die dann wieder eingebaut Dieselleitungen getauscht und der Wagen läuft wieder. Er vermutet das die Pumpe Luft gezogen hat und deshalb nicht wieder starten wollte. Bei mir ist einer von BMW mit seinem mobielen Gerät gekommen und hat Fehler ausgelesen und gelöscht ein Fehler lässt sich aber nicht löschen weis nicht mehr was da stand irgendwas mit (Nadel Blabla) und er meinte das ist der Fehler vom Steuergerät der Pumpe. Bei Bosch war ich noch nicht damit. Ich werde mal versuchen die Pumpe noch mal abklemmen und die Dieselleitungen noch mal nach schauen. Vielleicht hat die ja irgendwo Luft gezogen einen Fehler abgespeichert und will dadurch nicht mehr starten. Oder ist das railai was für das Pumpen Steuergerät kaputt. Ich kann mir nicht vorstellen das das Steuergerät wieder kaputt ist wieso ist er dann überhaupt gestartet. Als ob er nicht immer eine Freigabe bekommt.