keine Plakette trotz ABE Sportluftfilter (TÜV Gutachten, ABEs und Fragen zu Eintragungen Forum)
Hallo,
bin neu hier und habe auch gleich ein Problem.
Habe mein Auto zum TüV gebracht, die Plakette jedoch nicht erhalten.
Verbaut ist ein Racimex Sportluftfilter mit ABE und ein Sportendschalldämpfer auch mit ABE.
Beides ist seit knapp 6 Jahren verbaut und es gab noch nie Probleme mit dem TüV.
Bin auch immer bei der selben Dienststelle.
Haben sich die Bestimmungen geändert oder spinnt der TüV einfach.
Mir kommt das vor wie Willkür.
Bin für Hilfe Dankbar
Hallo Minzi1989,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "keine Plakette trotz ABE Sportluftfilter"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Da reicht seit 4? Jahren keine ABE mehr (EU-Richtlinie).
Du musst beides zusammen bzw in Kombination per Einzelabnahme prüfen und eintragen lassen.
Dabei darf die Lautstärke natürlich nicht lauter als im Fahrzeugschein angegeben sein.
Sportluftfilter in Verbindung mit Sportauspuff werden nicht eingetragen. Auch nicht per Einzelabnahme.
doch wird es...mit einer Geräuschmessung
der Wert darf nicht höher als 2 DB des in der Zulassungsbescheinigung eingetragenen Standgeräusches sein. Messung erfolgt mit knapp 3000 U/min Drehzahl im Stand
Kostenpunkt ca. 50-60 Euro
Hallo,
vor zwei Jahren war das aber auch noch so in Ordnung.
Der Prüfer hat sich die ABE´s angeschaut und gesagt: Was nach altem Recht eingebaut wurde (damals war das noch so zulässig) darf auch drin bleiben.
Er sieht das Auto bereits zum 3. Mal so.
Und jetzt auf einmal geht das nicht mehr?
Ein offener Luftfilter in Verbindung mit einem Sportauspuff, unerheblich ob beide eine eigene ABE-also eintragungsfrei- besitzen ist nicht zulässig, da sich Abgas und Geräuschverhalten ändern
Deshalb muss diese Kombi eingetragen werden
cxm
04.04.2013 | 08:22:21
Hi,
die ABE für den Luftfilter wurde bei einem ansonsten serienmäßigen Auto erteilt.
Beim Auspuff ebenso.
X-beliebige Kombinationen von Luftfolter und Auspuff wurden nie geprüft und somit auch nicht in die ABE aufgenommen.
Das sowas in der Vergangenheit eingetragen wurde, liegt an der damaligen Unklarheit der Bestimmungen.
Genau an dieser Stelle wurde aber klargestellt, dass eine Kombination aus Sport-Lufi und Sport-Auspuff nicht zulässig ist und eine Prüfplakette zu verweigern ist.
Da gab es auch Rundschreiben an alle Prüfstellen.
Es wird wohl kaum noch einen Prüfer geben, der das nicht mitgekriegt hat.
Ob das jetzt technischer Unsinn ist, oder nicht, steht nicht zur Debatte.
Auf einen Bestandsschutz kannst Du Dich nicht berufen...
Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Soweit mir bekannt ist, war der Stichtag, an dem dies noch zusammen eingebaut werden durfte der 31.12.2006.
Erst danach durfte man nur noch das eine ODER das andere haben.
Soweit ich weiß, gab es auch einen Bestandsschutz.
Ist dieser seit 2013 weggefallen?
2011 hat der TüV-Prüfer nichts von beiden oder auch beides zusammen bemängelt.
Ich dreh noch durch mit dem TüV
Hallo!
Was hat denn der Prüfer dazu gesagt?
Hast du ihn nicht gefragt, warum das nicht in Ordnung ist und was du machen musst?
Gruß, Ralf
Ich war leider nicht selbst dabei.
Mein Mechaniker hats gut gemeint und ist direkt selbst zum TüV.
Antwort war vom Prüfer nur: Das geht nicht. Nicht mehr und nicht weniger.
Ich steh jetzt recht planlos da.
Auf die ABE berufen und hoffen das es klappt oder serienmäßigen einbauen.
Wobei es mir hier nicht um das Geld geht, sondern ums Prinzip.
Die letzten beiden male ging es auch.
Was ist das dann für eine ABE?? kenn die offenen Racimex/K&N nur mit Teilegutachten!!
Schlachte E36 Limo: alle Teile vorhanden: M-Packet, Teilleder Sportsitze, Klimaanlage...usw
Es handelt sich um eine ganz normale ABE, auf rosa Papier, mit Gutachten-nummer und Bezeichnung des Teils.
Meiner Meinung nach ist sie echt.
Der Filter wurde aber auch schon vor mind. 6 Jahren eingebaut.
Zitat:
Es handelt sich um eine ganz normale ABE, auf rosa Papier, mit Gutachten-nummer und Bezeichnung des Teils.
Meiner Meinung nach ist sie echt.
Der Filter wurde aber auch schon vor mind. 6 Jahren eingebaut.
(Zitat von: Minzi1989)
Servus Kollege,
also, du hast einfach Pech. Es gibt einen Bestandschutz, ja, aber der gilt nur für Eintragung und Gutachten. Sprich, hättest du (was du ja sowieso hättest machen müssen) damals diese Kombi eingetragen, dann hättest du jetzt keine Probleme. Hast du aber nicht, tja, jetzt muss man halt drauf zahlen ;-)
Was steht denn in der angebl. "ABE" drin?
"Teilegutachten" ? = keine ABE!!
Bei KN war es so das einige Gutachten zwischenzeitlich wieder eingezogen wurden, hauptsächtlich aus Österreich. Mir ist auch nicht bekannt das es dafür jemals eine eintragungsfreie ABE gab
Wenn also eine Eintragung erfolgte und das Gutachten dafür zwischenzeitlich zurückgezogen wurde dann gilt der Bestandsschutz...aber nur dann - aber das hat der User Hessenspotter ja schon richtig erwähnt
Ich bin der Meinung, dass beides eingetragen ist. Kann aber leider grade nicht nachschauen, weil der BMW noch beim Mechaniker steht.
Warum hat der TüV dann dies vor 2 Jahres auch nicht beanstandet.
Ich versteh das System hinter der Aussage des Prüfers nicht.
Er begründet es ja auch nicht.
Man weiß ja nicht mal um was es hier eigentlich richtig geht! Gibts ne ABE oder vielleicht doch nur ein teilegutachten oder sind die Teile jetzt im Schein eingetragen oder nicht.... verwirrend :-))
Schlachte E36 Limo: alle Teile vorhanden: M-Packet, Teilleder Sportsitze, Klimaanlage...usw
Zitat:
doch wird es...mit einer Geräuschmessung
der Wert darf nicht höher als 2 DB des in der Zulassungsbescheinigung eingetragenen Standgeräusches sein. Messung erfolgt mit knapp 3000 U/min Drehzahl im Stand
Kostenpunkt ca. 50-60 Euro
(Zitat von: E36-Freak)
Ich war damals bei der Dekra um auf diese Weise meinen Bastuck und offenen K&N
zusammen abnehmen zu lassen. Die Info war, es wird wie Du sagtest bei 3000 U/min
im Stand geprüft UND bei einer Vorbeifahrt. Kostenpunkt dieser Einzelabnahme ca. 150€
und natürlich OHNE Garantie das es klappt. Fällt man wegen zu hohem Geräuschpegel
durch ist man das Geld für die Prüfung natürlich dennoch los.
Habe den K&N dann verkauft, brachte eh nur negatives beim 316i. :)
Würde ich jedem anderen auch raten...
BMW Team Oberhavel
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 7 Monaten
Wollte mal berichten was nun passiert ist.
Nachdem ich einen kleinen Aufstand gebaut habe und dem Prüfer mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde gedroht habe, ist nun alles ohne großen Aufwand eingetragen.
Es lief alles über die sog. Besitzstandswahrung.
Heißt: was legal eingebaut wurde, darf auch drin bleiben.
Hat mich knappe 65 € gekostet, da noch eine Einzelabnahme nötig war, aber jetzt ist wieder alles eingetragen :-D
Na denn ... Beharrlichkeit zahlt sich manchmal aus :)
Viel Spaß damit ...
P.S.: Welche Prüfungen wurden denn jetzt zur Einzelabnahme durchgeführt ?
Abgas- und Lautstärkemessungen ?
Oder einfach so eingetragen ?
Herrlisch, Höllisch, Hessisch !
Er wurde angemacht, auf 1700 Umdrehungen und das wars dann.
Da ich auch den Dienststellenleiter verlangte und eben einen mittelgroßen Aufstand gebaut habe.
Kurz noch beide ABEs angesehen und gut wars :-D
Hast du wohl einen Deppen gefunden der gemacht hat. Ich hätte es nicht gemacht. Hast damals eine Fehler begangen und willst ihn jetzt ausbessern. (was ja auch funktioniert hat)