Im vergangen Jahr wurde unser Firmen F11 vorne durch uns mit H&R Federn tiefergelegt, hinten wurde die Niveauregulierung durch BMW angesenkt.
Das Auto fiel seitdem durch ein hölzernes Fahrverhalten auf, ich komme mehr aus dem Mercedeslager, von dort kenne ich das nur wenn die Luftfederbälge auf die Anschlagpuffer schlagen, allerdings liegen dann die Karossen bald auf dem Boden, im Gegensatz zu unserem F11.
Wir haben dann weil die Tieferlegung an der Vorderachse nicht unserem Geschmack entsprach auf ein KW Gewindefahrwerk Variante 3 umgerüstet, die Vorderachse federt nun viel harmonischer, die Hinterachse "hoppelt" immer noch was das Zeug hält, bei identischer Tieferlegung wie vorher, da die Luftbälge ja erhalten bleiben, lediglich die Stoßdämpfer wurden getauscht.
Daraufhin wurde bei BMW versucht die damalige Anpassung der Hinterachse wieder auf das Serienniveau anzupassen, leider ohne Erfolg, Aussage des Kundendienstbetreuers, die hinteren Dämpfer seien wahrscheinlich zu kurz... Wenn ich den Wagen auf der Bühne habe gehen die Dämpfer aber auseinander...
Nun ist der Punkt wo ich nicht mehr so recht weiter weiss, ich gehe da irgendwo von einem Fehler der Luftfederung aus, die Hinterachse ist vlt. 30mm tiefer zur Serie, da darf doch die Hinterachse nicht ständig "hoppeln"!!
Massiv tritt das Problem im Stadtverkehr bei Geschwindigkeiten um 50Km/h und auf der Autobahn um 140-160Km/h auf. Vom gefühl würde ich sagen das die Hinterachse nicht federt, vom Fahrverhalten vergleichbar mit einem anschlagtiefen Golf 2 oder 3.
Hat jemand ne Idee was das sein kann? Evtl. gibts ja Erfahrungen vom E61 oder E39...
Also ich muss sagen, dass bisher alle meine BMWs mit (serienmäßigem!) Sportfahrwerk hoppelten, mehr oder weniger schlimm. Wenn du aus dem Mercedeslager kommst, wäre das Serienfahrwerk wohl das beste für dich gewesen?!
Also solange du keine Probleme wie Schleudern bekommst, würde ich das Fahrverhalten hinnehmen, ist ja "nur" ne (selbstverschuldete) Komfortsache.
Zum einen ist es nicht mein Wagen sondern unser Firmenwagen.
Wir machen seit 30 Jahren in Fahrwerken und Rädern, ich selbst seit 10 Jahren und eins in der jetzigen Firma.
Ich habe diverse BMWs tiefergelegt, ebenso meinen Mercedes, sowie unzählige andere Autos, ich kann beurteilen was einfach nur Komfortverlust ist und was ein technisches Problem scheint.
Ich habe mit der tschnischen Abteilung bei KW gesprochen, sowie mit H&R. Beide Hersteller legen ihrem Fahrwerkskit andere einstellbare Koppelstangen für die Sensoren der Niveauregulierung bei.
Wir haben es damals elektronisch mir den Serienmäßigen Koppelstangen angepaßt.
Das Auto hoppelt seit dieses Modifikation auf der Hinterachse, andere F11 die wir im Kundenkreis haben zeigen dieses Phänomen nicht.
Um es abzuschliessen, das Auto wurde an der Hinterachse wieder mit den Serienkoppelstangen und Seriendämpfern rückgerüstet um auszuschliessen das es an einer der Komponenten liegt. Mit dem Setup sind wir dann wieder in die BMW Vertragswerkstatt gefahren um auf das serienmässige Federverhalten zu kommen. Siehe da, man stellte fest das die Transportsicherung nicht entfernt wurde. Leider war ich nicht selbst vor Ort um es technisch nachvollziehen zu können ob es elektronisch oder durch eine art Federwegsbegrenzer geschieht... Nun federt die Hinterachse wie es sich für ein Auto der Preisklasse gehört und der Rest des KW Fahrwerks wird schnellstmöglich wieder eingebaut.