Zitat:
Als kurzfristige Lösung (vor allem wenn man viel Kurzstrecke gefahren hat) empfiehlt sich ne längere Autobahnfahrt, damit der Filter auf Temperatur kommt und die gesammelten Partikel verbrennen kann. Man muss da sicherlich nicht 250 heizen, hauptsache die Fahrt dauert etwas länger (ich werf jetzt mal 30min Autobahnfahrt in den Raum) und man fährt nicht gerade 120 mit Tempomat (kann sein, dass das auch reichen würde, aber bei flotter Fahrt geht's definitiv).
(Zitat von: hero182)
Nun ja... ;-)
Der Motor und der Filter muss betriebswarm sein. Autobahn braucht es dazu nicht. Wie eben schon geschrieben, wird das Abbrennen durch Nacheinspritzungen eingeleitet - danach geht alles von selbst. Die höchste Abbrennleistung erreicht der Filter dann im Schubbetrieb, wenn reine Luft durchgepumpt wird, denn Sauerstoff braucht es zum Abbrennen. Das Abbrennen erzeugt genug Hitze, um das Durchglühen am Leben zu halten - ist wie wenn du mit einem Fön gegen Grillkohle bläst.
Hohe Leistungsabgabe (Vollgas/Volllast) ist kontraproduktiv, weil dann a) erhebliche zusätzliche Rußmengen gebildet werden und b) der Sauerstoffanteil im Abgas zu gering wird. Der "normale" Autofahrer muss sich um das Abbrennen keine Gedanken machen. In diesem Thema sind einfach zuviele Binsenweißheiten unterwegs.
Wird der Bordcomputer aktiv, dann meistens dann, wenn das Abbrennen nicht den gewünschten Erfolg bringt. Das Abbrennen wird in der Regel bei 150mbar Differenzdruck eingeleitet, beenden muss man nciht, das passiert von ganz alleine, wenn er leergrannt ist. Danach muss der Differenzdruck unter 100 mbar liegen. War das dreimal hintereinander nicht der Fall, dann kommt die Anzeige.
Ursache sind dann meistens Rückstände, die nicht verbrannt werden können. Diese können auf verunreinigtes Diesel oder auf Zusätze zum Diesel (z.B. Zweitaktöl, was manche ja machen) zurückzuführen sein. In diesem Fall wird der Filter ausgebaut und Rückgespült. Früher gingen wir davon aus, das eine soclhe Rückspülung nach rund 120.000km eventuell immer notwendig sei. Die Praxis hat gezeigt, das dem nicht so ist. Bei älteren Modellen kann es daheri sein, wie von hero182 vermutet, das ein festes Intervall vorgesehen ist. Heute gilt es: Wenn die Anzeige kommt und der Filter rückgespült oder gar getauscht werden muss, dann sollte zuvor die Ursache beseitigt werden.